356
lers ein alter Kellerrauin rnit 1,5 in dicken Mauern lreigelegt, in 2 in Viele
Kain der init Lüeswaeken ausgelsgts Loden. Viadrscdeinlicd gedört der Lieller
^u dein edeinaligen klsttgauiscden Liorndaus, das sied an dieser Ztslle dsland.
Midi. 168 Oangstetten. (Lcdnsider)
kiegel (Lrnrnendingen) „Oürlederg".
Leirn Lau einer Öingedungsstrade wurden 1939/40 an dein südlicden Lteildang
des „Oürledergs" in rund 2,3 in "kiele aus einein waagrecdten sedwar?:en Land
von rund 5 in Längs verkodltss Lol^, rnittelallerlicds Lcderdsn und Vierkno-
cden gedorgen. Oie tiele Lage der Liulturscdicdt erklärt sied aus den rVd-
rutsedungsn des üderlagerndsn Lö6 an dein steilen, deute inedrlacd terras-
sierten Klang.
Mtdl. 97 Lndingen. — Verdieid: MlÖ. Lreidurg. (dlierdaus)
Käckingen.
1. „Lreits".
1942 wurde von dein TVrdeiter V/ödner dsi einsin Lausdau ein engliscder Lo-
senodel (sine seit 1465 von Lduard IV. dis ins 17. dadrdundert dinein geprägte
Ooldrnün^e iin Viert von 4 Lcdillingen) gelunden. Oie Mün^e ist iin Lrivat-
desitL versedollen.
2. Ldeindrückstrade.
Öder inittelalterlicde Lunde s. u. Lörniscde Leit, Liedlungen.
3. Ltadtgediet.
Leiin ^.ddau eines Lultscdut^stollens dinter dein Landratsarnt land sied in
0.2—1,2 in Viels unter der rnodernen Lcdotterscdiedt der Ltrade eine sedwar^e
Liulturscdicdt rnit lrüdinittslalterliedsr Lerarnik und Lnoeden.
Leiin Lau der Lall^-Oasssr'scden Ladrik wurde 1942 ein inittelalterliedss
Lcdwert gelunden und von Herrn Lallz^ dein Museurn gesedenkt.
M^dl. 166 Läckingen. — Verdieid: Leiinatinuseuin Läckingsn. (Oersdacd)
Viengen (Vialdsdut), Ltsdtrnitte.
1941 wurden deirn Lau der Vankstelle neden dsrn Hotel „Ocdsen" in 2,4 in
Viels ^adlreiede Visrknoedsn inrnitten einer sedwar^en Lulturscdicdt lsst-
gestellt (Läde des inittelalterlieden Ltadttores).
Midi. 156 Valdsdut. (Lcdnsider)
VilVngcn.
1. Luine Lurnstal.
1942 wurde die irn unteren IVieseldacdtal ^wiscden dungviedweids und der
Landstrade nacd Llallenweiler gelegene Lundscdanxe „Lurnstal" dured Lcdanr:-
ardeiten angescdnitten. Lei dieser Oelegendeit wurde die Anlage soweit inöglicd
untersuedt. Oie nade^u runde Lcdan^e dat einen Ouredinesssr von last 30 rn.
Oer ^usdud des urngedsnden Oradsns v/ar nacd innen angedösedt. 7^.n diese
Läscdung scdlod eins ineterstarke ÜVlörtelinauer an, deren Innenlront rnit sau-
deren Ouadsrn verdlendet war. Oie Leste dieser Lingruausr, die in dein die
Anlage urn^ledenden Viall stecken, sind teilweise dis aul die unterste Lunda-
inentlage ausgedroeden, teilweise ader aucd nocd dis ^u 1 rn Klöde erdalten.
Lin an der Ostseite in situ erdaltsner Lsndsteinplosten lädt wodl aul einen
Lingang scddeden. Hinter der Ostseite der Lcdan^e konnten die 2 rn starken
Mauern eines tzuadratiscden Laues, wodl eines Lsrglrieds, lreigelegt werden.
Dann rnudte die Öntersuedung eingestellt werden.
lers ein alter Kellerrauin rnit 1,5 in dicken Mauern lreigelegt, in 2 in Viele
Kain der init Lüeswaeken ausgelsgts Loden. Viadrscdeinlicd gedört der Lieller
^u dein edeinaligen klsttgauiscden Liorndaus, das sied an dieser Ztslle dsland.
Midi. 168 Oangstetten. (Lcdnsider)
kiegel (Lrnrnendingen) „Oürlederg".
Leirn Lau einer Öingedungsstrade wurden 1939/40 an dein südlicden Lteildang
des „Oürledergs" in rund 2,3 in "kiele aus einein waagrecdten sedwar?:en Land
von rund 5 in Längs verkodltss Lol^, rnittelallerlicds Lcderdsn und Vierkno-
cden gedorgen. Oie tiele Lage der Liulturscdicdt erklärt sied aus den rVd-
rutsedungsn des üderlagerndsn Lö6 an dein steilen, deute inedrlacd terras-
sierten Klang.
Mtdl. 97 Lndingen. — Verdieid: MlÖ. Lreidurg. (dlierdaus)
Käckingen.
1. „Lreits".
1942 wurde von dein TVrdeiter V/ödner dsi einsin Lausdau ein engliscder Lo-
senodel (sine seit 1465 von Lduard IV. dis ins 17. dadrdundert dinein geprägte
Ooldrnün^e iin Viert von 4 Lcdillingen) gelunden. Oie Mün^e ist iin Lrivat-
desitL versedollen.
2. Ldeindrückstrade.
Öder inittelalterlicde Lunde s. u. Lörniscde Leit, Liedlungen.
3. Ltadtgediet.
Leiin ^.ddau eines Lultscdut^stollens dinter dein Landratsarnt land sied in
0.2—1,2 in Viels unter der rnodernen Lcdotterscdiedt der Ltrade eine sedwar^e
Liulturscdicdt rnit lrüdinittslalterliedsr Lerarnik und Lnoeden.
Leiin Lau der Lall^-Oasssr'scden Ladrik wurde 1942 ein inittelalterliedss
Lcdwert gelunden und von Herrn Lallz^ dein Museurn gesedenkt.
M^dl. 166 Läckingen. — Verdieid: Leiinatinuseuin Läckingsn. (Oersdacd)
Viengen (Vialdsdut), Ltsdtrnitte.
1941 wurden deirn Lau der Vankstelle neden dsrn Hotel „Ocdsen" in 2,4 in
Viels ^adlreiede Visrknoedsn inrnitten einer sedwar^en Lulturscdicdt lsst-
gestellt (Läde des inittelalterlieden Ltadttores).
Midi. 156 Valdsdut. (Lcdnsider)
VilVngcn.
1. Luine Lurnstal.
1942 wurde die irn unteren IVieseldacdtal ^wiscden dungviedweids und der
Landstrade nacd Llallenweiler gelegene Lundscdanxe „Lurnstal" dured Lcdanr:-
ardeiten angescdnitten. Lei dieser Oelegendeit wurde die Anlage soweit inöglicd
untersuedt. Oie nade^u runde Lcdan^e dat einen Ouredinesssr von last 30 rn.
Oer ^usdud des urngedsnden Oradsns v/ar nacd innen angedösedt. 7^.n diese
Läscdung scdlod eins ineterstarke ÜVlörtelinauer an, deren Innenlront rnit sau-
deren Ouadsrn verdlendet war. Oie Leste dieser Lingruausr, die in dein die
Anlage urn^ledenden Viall stecken, sind teilweise dis aul die unterste Lunda-
inentlage ausgedroeden, teilweise ader aucd nocd dis ^u 1 rn Klöde erdalten.
Lin an der Ostseite in situ erdaltsner Lsndsteinplosten lädt wodl aul einen
Lingang scddeden. Hinter der Ostseite der Lcdan^e konnten die 2 rn starken
Mauern eines tzuadratiscden Laues, wodl eines Lsrglrieds, lreigelegt werden.
Dann rnudte die Öntersuedung eingestellt werden.