Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BIBLIOGRAPHIE

Die Bibliographie enthält nur die mehrfach und mit Abkürzung
zitierten Werke. Die Verfasser und Herausgeber der Schriften, die
lediglich in den Anmerkungen zu einem oder mehreren aufeinander-
folgenden Abschnitten angeführt werden, sind im Index 4 enthalten.
Zitiert wird, wo nicht anders angegeben, nach Seitenzahlen.

Quellen

Für die verschiedenen Schriften, die den Gegenstand dieser Arbeit
und des Kommentars bilden, werden folgende Abkürzungen verwendet:

PsHes (Pseudo-Hesychios)

ndxpia KuvoxavxLvouTröAeuc; Kaxa ‘Hctüxlov ’IAAoü-


oxpiov, in: Scriptores Originum Constantinopoli-

tanarum, ed. Th. Preger, 2 Bd., Leipzig 1901-07,
I 1-18.

Par (Parastaseis)

napao'xäoei.Q oüvxoiiol xpovlkc[l> ebd. I 19-73.

Dieg (Diegesis)

AifiYTl<n-(; nept xtiq olkoöout|<; xoü vaoü xfjg peydATic;
xoü Oeou eKKA-pcTLat; xfjc; eTTOvopa£opevn<; äyilat;
locptaQ, ebd. I 74-108 (zur neuen Edition von E.
Vitti s. unten S. 27).

P (Patria)


näxpia KuvaxavxLvouTröAewc;, ebd. II 135-289.
topRez (topographische Rezensionen)

Recensiones topographicae, ebd. II 290-313 (nur
Tabelle).

9
 
Annotationen