Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
siedeln ists.

Die handschriftliche Überlieferung der Rezension P übertrifft die
der topographischen Form bei weitem an Breite. Sie ist von Th. Preger
in seinen Beiträgen zur Textgeschichte und der Einleitung seiner Aus-
gabe untersucht worden, so daß wir uns hier auf die Wiedergabe seines
Stemmas und eine Zusammenfassung seiner Ergebnisse beschränken kön-
nen6. Sofern die l^andschriftenklassen ein Aufstellung von termini
post und ante quem erlauben, sind diese im Stemma angegeben; das Al-
ter der erhaltenen Manuskripte ist in Klammern beigefügt.

In der Überlieferung von P lassen sich zwei Hauptrichtungen unter-
scheiden, nämlich eine stilistische freie und eine eng dem Urtext
folgende Redaktion. Die freie Redaktion ist uns zwar erst in den späte-
ren Handschriftengruppen G seit dem 13. Jahrhundert und B s£it dem
16. Jahrhundert erhalten, muß sich von der getreuen Form aber noch im
elften Jahrhundert abgespalten haben:

Die älteste erhaltene Handschrift der Patria überhaupt, I. stammt
wahrscheinlich noch aus dem elften Jahrhundert; sie ist zwar der beste
Textzeuge der Urform von P, enthält durch Kontamination aber schon
Lesarten der freien Redaktion. Ein Zusatz von B berichtet von der Zer-
störung der Konstantinssäule auf dem Forum bei einem Unwetter im
Jahr 1 1067; da er in G und wohl auch der Urform der freien Redak-
tion fehlt, ist sie wohl vor diesem Jahr verfaßt worden.

Die Gruppe G ist uns durch zwei Handschriften bekannt8. Ähn-
lich wie I ist auch die Handschrift H im 14. Jahrhundert aus der
Kontamination von freier und getreuer Redaktion entstanden.

Die getreue Redaktion wird vor allem durch die 17 Handschriften
der Klasse A aus dem 14. bis 16. Jahrhundert vertreten. Zum selben
Überlieferungsstrang gehörig und wohl von derselben Vorlage abhängig
ist die Urfassung der topographischen Rezensionen, die das Material
ohne Eingriffe in den Text umordnete. Sie ist wohl schon im frühen
elften Jahrhundert, spätestens aber vor 1081 entstanden und nur durch
die voneinander abweichenden Fassungen C und M überliefert, die über

s S. unten S. 89f.

6 Stemma Preger B 50; Faszikel II der Patria-Ausgabe, *3-26.

7 P I 45a, vgl. 34/X5'.

6 Dazu Dagron CI 22 Anm. 2.

51
 
Annotationen