Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (1. Theil): Reformatoren, Fürsten, Kriegsmänner, Staatsmänner, und wichtige Urkunden auf Pergament und Papier — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57325#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reformation. (II. Reformatoren etc.)

3

II. Reformatoren
and die protestantischen Theologen und Schriftsteller
aus der Zeit der Reformation.

Agricola, Joli., Islebins, der bekannte Re'formator, Generalsuper-
intendent der Mark Brandenburg, m. 1566.
19. Brief, theils deutsch, theils lateinisch. Cöln an der Spree Tags pu-
rificationis 1560. 3^2 S. 4. As. (defekt).
Atting« Jtenso, reformirter Prediger in Emden, Vorsteher der re-
form. Geistlichen in Ostfriesland, m. 1612.
20. Latein. Brief an den Dr. theol. und Prof. Christoph Pezelius in Bre-
men. Mittheilungen über die Kriegsereignisse in den Niederlanden,
über die Streitigkeiten der Reformirten mit den Lutheranern, über
ein Werk, das er drucken lasse etc. s. 1. 14. Juni 1589. 2. S. f.
As. av. adr.
21. Latein. Brief an denselben. Anweisungen über Druck und Correk-
tur eines Werkes. Verschiedene Mittheilungen, s. 1. 27. Aug. 1589.
1. S. f. As. av. adr.
Amsdorf, Airol, v», einer der Reformatoren, Prof, der Theol. in
Wittenberg, arbeitete an den Schmalkaldischen Bundesartikeln, war
als erster evangel. Bischof zu Naumburg von Luther ordinirt, be-
sorgte die Jenaische Ausgabe von Luthers Schriften, Superint. v.
Eisenach, m. 1565.
22. Manuscript einer Predigt (deutsch, wie es scheint fehlt der Anfang.)
„Eben wie itzt in unsern Zeiten von den predigern kein Straff lei-
den wil und die in der lehr rein und in ihrem ampt trew und from
sint dass sie sonderlich die grossen herrn und gewaltigen straffen
scheiden und vermanen wie sie auf gots befeel thun müssen und von
ampts wegen zu thun schuldig und pflichtig seint so ist man ihn
feindt, schendet lestert und verjagt sie. In summa solche prediger
wolln sie weder sehen noch hoeren. Heuchler woln sie haben heuch-
ler werden sie bekommen die da predigen was sie gern hoeren . . .“
s. 1. e. d. 91/a S. f. Ans.
Aiidreae, Jacob (Sohn eines Schmieds, daher Schmidlin genannt),
Professor der Theologie und Kanzler zu Tübingen, nahm den thä-
tigsten Antheil an den Verhandlungen der Protestant. Kirche und
wirkte unermüdlich für die Anerkennung der Formula concordiae,
m. 1590.
23. Latein Gedenkspruch. Psalm CXVIII (V. 17). Tübingen, 13. April
1581. As.
24. Latein. Gedenkblatt. Derselbe Vers. Tübingen, 4 Aug. 1588. As.
Auf der Rückseite latein. Gedenkspruch v. Nicol. Varnbüler. Ps. 143, 10.
Tübingen, 11. Nov. 1589. As.
Arminiws, «Jacolj (eigtl. H er mann i od. Harms en), Stifter der nach
seinem Namen benannten Arminianer- oder Remonstrantensekte, Pre-
diger in Amsterdam, dann Prof, der Theologie in Leyden, m. 1609.
25. Latein. Brief an den Consul Sebastian Egbertus in Amsterdam. Recht-
1*
 
Annotationen