Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (1. Theil): Reformatoren, Fürsten, Kriegsmänner, Staatsmänner, und wichtige Urkunden auf Pergament und Papier — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57325#0016

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Reformation. (II. Reformatoren etc.)

fertigt sich gegen die Anklage, als habe er in dem Papst zu Rom
einen „minister ecclesiae“ anerkannt. Leyden, 29. September 1608.
l!/2. S. f. As. av. adr.
Beza, Theodor, der berühmte Reformator, der treueste Gehilfe
Calvins, nach dessen Tode er Präsident der Genfer Prediger wurde, •
bedeutender Exeget, lieferte die erste kritische Recension des N. T.,
m. 1605.
26. Latein. Brief an den Senator Joh. v. Glauburg in Frf. a. M. Mit
Berufung auf die Bestrebungen Seitens des Vaters des Adressaten,
„trancofurtensem rempubl. . . . esse miserorum peregrinorum exulum
hospitium,“ Bestrebungen, welche von seinem Vorgänger Calvin mit
der grössten Anerkennung aufgenommen, von dem Feinde der freien
Kirche oft aber durchkreuzt worden wären, bittet er, ,, qui in ipsius
(seil. Calvini) labores, sic volente Deo, successi,“ Adressat wolle in
gleicher Weise sich bemühen, ut . . . miseri et infortes (?) homines
qui sub darum vestrarum latibulum refugerunt, sarti tecti adversus
istorum injurias praestentur.“ . . . Genf, 10. März 1572. 2(/2- S. f.
As. av. adr.
27. Latein. Brief an denselben. Privatmittheilung und Empfehlung des
Ueberbringers. Genf, 23. Febr. 1580. 3/T S. f. As. cum sigillo et
adresse.
28. Latein. Bemerkung von Beza zu einem die Allwesenheit und Allge-
genwart Christi besprechenden Stammbuchblatt von Heinrich Bün-
ting (Superintendent in Gosslar und .Schriftsteller, m. 1606),
2 Sept. 1599.
29. Latein. Gedenkvers:
Mi satis est unus cum nomine Christus honesto:
Has retinens, alias sperno beatus opes.
His siquidem nihil est melius, nil ditius usquam;
Hae, mundo misere praetereunte, manent.
Darunter die Bemerkung:
Haec carmina Beza decumbens, dictavit D. Paulo Cracio etc. s. 1. e. d.
HSihlii&nder, Theod. (eigtl. SSuchniann), Prof, der Theol. in Zürich,
sehr gelehrter Orientalist des 16. Jahrhunderts.
30. Latein. Brief an Oswald Myconius. 3. Oct, s. a, e. 1. 1. S. 4. As.
av. adr.
Breutius (Brentsen), Johannes (senior), berühmter Genosse
Luthers an dem Werke der Reformation, m. 1570.
31. Latein. Brief s. 1. 18. Juli 1564. Vg. S. 4. As.
Brentius, Johann (junior), Professor der Theologie in Tübingen.
32. Latein. Gedenkblatt aus Augustinus. Tübingen s. d. As.
Auf demselben Blatte Gedenksprüche von Theodor Snepffius (cf.
No. 117) aus Jesaja cap. VII, 14; und von Chilianus Vogler, Prof, in
Tübingen, 18. Dec. 1579.
Bucer, Marfin, berühmter Reformator, Geistlicher und Professor
der Theol. in Strassburg, m. 1551.
33. Deutsches Zeugniss für Quirinus. Datum Strassburg, 21. Jan. 1542.
33 a. 374. S. f. As. Beiliegend das Brouillon dazu 23/d- S. f. As.
Boffenhagen, Johann (senior), Dr., Pomeranus genannt, der be-
rühmte Reformator, hochverdient um die Einrichtung des Schul- und
Kirchenwesens an vielen Orten, m. 1558.
34. Latein. Brief. Wittenberg, 1544, 1. S. f. As. av. adr.
'35. Namensunterschrift unter einer Quittung vom J. 1555; und 'Unter-
schrift des Johannes Schneydeweyn.
 
Annotationen