Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (1. Theil): Reformatoren, Fürsten, Kriegsmänner, Staatsmänner, und wichtige Urkunden auf Pergament und Papier — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57325#0017

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reformation. (II. Reformatoren etc.) 5
Bugeniiagen? Joli. (junior).
36. Latein. Gedenkblatt aus Bernhardus und Augustinus, s. 1. 18. April
1584. As.
Bullinger, Beinricli, Zwingli’s Nachfolger als Vorsteher der
Kirche von Zürich, in welcher Eigenschaft er in den kirchlichen
Streitigkeiten immer einen vermittelnden Standpunkt einnahm,
m. 1575.
37. Latein. Brief an Wilhelm Stuckius in Tübingen. Ermahnung an den
Adressaten, sich fleissig mit den Studien zu beschäftigen. Literarische
Mittheilungen. Zürich, 25. August 1564. U/2. S. f. As.
Calvimis, Jolmnnes, m. 1564.
38. Latein. Brief (wie es scheint, an exulirte Geistliche in Frf. a. M.)
Es habe ihn betrübt, zu hören, dass unter ihnen kirchliche Streitig-
keiten über kleinliche Ceremonien ausgebrochen seien. ,,Nec video,
quorsum attineat, ecclesiam frivolis ac inutilibus ceremoniis, ne pro-
prio nomine noxias appellem, onerari, ubi puri et simplicis ordinis li-
bertas nobis permittitur.“ Er freue sich, dass eine Aussöhnung statt-
gefunden. Er tadelt ihr Verhalten gegen Knox „si clandestino quo-
rundam instinctu in crimen vocatus est, praestabat enim manere in
patria, quam injuste saevitiae facem in longinquas regiones afferre,
que (?) nolentes quoque inflammet.“ . . . Genf, pridie Idus Junii 1555.
l3/4. S. f. As.
39. Latein. Brief. Beileidsbezeigung über den Tod des Ilr. Adolph,
über die Ungehörigkeit, mit der sich ein Geistlicher in der Leichenrede
durch Parteilichkeit zur Ungerechtigkeit gegen den genannten Ver-
storbenen hätte hinreissen lassen etc. Genf, pridie Calend. Martii 1556.
1. S. f. As. (zum Theil defekt).
40. Latein. Brief (wie es scheint, an denselben, „patronus miserae eccle-
siae'‘ fautor exulum, viell. Herrn v. Glauburg in Frf. a. M. (cf. oben
Theod. Beza No. 26). Seine Meinung in Betreff der angefochtenen
Wahl des Valerandus. Genf, 3 Nonas Martii 1556. 2. S. f. As.
Camerariws, Joachim, einer der berühmtesten Gelehrten Deutsch-
lands, der das grösste Verdienst um Einführung des griech. Studiums
an deutschen Universitäten sich erwarb, Freund Melanchthons und
Theilnehmer an seinen reformatorischön Arbeiten, m. 1574.
41. Latein. Brief an Ludovicus Grempius. 1542. 4. S. 4. Ans.
42. Griechisches Billet s. 1. e. d. (1552) an Hieronymus Baumgartner. */2.
S. 4. As. Darunter eine halbe Seite deutsch, wie es scheint, As.
43. Latein. Brief. Untersuchung, auf mathematischer Grundlage, über
die Frage, ob die ägyptischen Pyramiden keinen Schatten werfen. (Der
Brief ist abgedruckt in der Frankfurter Ausgabe vom Jahre 1583, p.
370 f. Abgesehen von einigen unwesentlichen Aenderungen geht der
gedruckte Brief nur bis zum Schlüsse der zweiten Seite unseres Manu-
scripts . . . nulla umbra jaceatur,“ auf welche Worte noch 5 Zeilen
folgen, die hier fehlen. Dahingegen sind die anderen 4 Seiten mit
den mathematischen Figuren dort weggelassen. Im gedruckten Briefe
ist der Adressat Joannes Homilius Mathematicus. Zu bemerken ist
noch, dass die Daten nicht stimmen: der gedruckte Brief datirt 6 Cal.
Quintil. s. a.. unser Mscr. 26. October 1561). 6. S. 4. Ans.
44. Latein. Brief an Justus Lipsius 15. Dec. 1563? 2. S. Ans. (sehr
defekt).
45. Mehrere Briefe, griechisch und lateinisch, der eine an „Philippus Lu-
dovicus co. palatinus,“ ein anderer datirt 17. Sept. 1563. 4. S. 4.
Ans.
46. Latein. .Brief an Stephanus? Leipzig, 25. März 1571 (?) ll/a. S. 4.
Ans. ‘
 
Annotationen