Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 11.1911

DOI Heft:
No. 13
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69726#0124
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

No. 13

KUNST-HEROLD

bande Deutscher Illustratoren angehören, erhalten denselben
kostenlos zugestellt.
Auf Inseratpreise erhalten die Mitglieder einen Rabatt von
50 Prozent.
Da das Blatt an die einzelnen Adressen durch die
Post überwiesen wird, so sind alle Beschwerden über
unpünktliche und unterbliebene Bestellung
an das zuständige Postamt
des Reviers zu richten, von wo aus das weitere veranlaßt wird.
Bestellungen auf das Blatt nimmt jeder Briefträger ent-
gegen.

Museen — Kunst-Salons:
Kiinstlerhaus. Freier Eintritt auch für die Familienmit-
glieder. Ermäßigte Billets ä 50 PL im Vereinsbureau.
Nationalgalerie. An Zahltagen freier Eintritt.
Salon Schulte. Freier Eintritt. (Nur für ordentliche Mit-
glieder.)
Königliche Akademie der Künste. Freier Eintritt für die
Vereinsmitglieder zu den Ausstellungen der Akademie.

Versicherungen:
Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Feuer-, Renten-, Pensions-
und Diebstahl-Versicherung zu vorteilhaften Bedingungen unter
Erlass der Polize-Gebühren durch „Atlas“, Deutsche Lebens-
vers'cherungs-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. — Berlin:
Friedrichstr. 42. Vermittlung durch die Schriftleitung des
Blattes. Jede Auskunft bereitwilligst.

Ausstellungs-Nachrichten.
Berlin. Verkäufe auf der Großen Berliner
Kunstausstellung 1911: 1
Gemälde: Paul Vorgang, Berlin, „Abend am
Waldsee", Fritz L i ß m a n n, Hamburg, „Eisenten“, Wilh.
Müller - Brieghel, Berlin, „Das Meer“, Hans
Schmidt - Charlottenburg, „Auf einsamer Höhe“,
Heinrich Sperling, Berlin, „Kosekätzchen“, Ernst Hardt,
Düsseldorf, „Nach der Schneeschmelze“, Hans K1 o h ß, Star-
gard, „Glindower Ziegeleien“, Ernst H e n s e 1 e r, Berlin „Ein
heißer Tag", Franz Eichhorst, Berlin, „Die Holzhauer“,
Max A r e n z, Caputh, „Mundharmonika“, Gustav Krafft,
Straßburg, „Sonnenwinkel“, Wilhelm Nag|el, Berlin,
„Spiegelnde Wolken“, Georg Daubner, Straßburg, „Winter
an der 111“, Ernst K o e n e r, Berlin, „Insel Phylae“, Ilna
Ewers - Wunderwald, Düsseldorf, „Meeresbucht“,
Richard Lotter, Berlin, „Triumphant und Kürbisse“, Fried-
rich Mewes, Stolpe „Märkische Winterlandschaft“, Oskar
F r e n z e 1, Berlin, „Am Bach“, Gustav Eilers, Berlin, „St.
Peter im Ahrntal“, Adolf Heller, München, „Stilleben“, F.
Hoffmann-Fallersleben, Steglitz „Aus alter Zeit“,
Adalbert Rogge, Berlin, „Meeresstrand".
Berlin. Im Kunstsalon Paul Cassirer, Viktoriastr. 35, wurde
die Ausstellung der Sammlung Dikran Kelekian aus
Paris eröffnet. Diese Sammlung umfaßt in erster Linie alt-
orientalische Keramik aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, daneben
eine Gruppe altägyptischer Bronzen und Keramiken, persischer
Miniaturen und orientalischer Stoffe, so daß sich ein Gesamt-
bild der altorientalischen Kunst ergibt.
Klausen. Die Kunstausstellung in Klausen.
Aus Tirol wird uns geschrieben: In dem malerischen
Eisakstädtchen Klausen ist soeben eine Kunstausstellung er-
öffnet worden, die nicht nur den teilnehmenden Künstlern,

sondern auch den Veranstaltern der Ausstellung alle Ehre
macht. Sie ist in den Räumen des Klausener „Batzenhäusls“
untergebracht, und wenn sich im Vorjahre 1286 Besucher
einfanden, so kann man heuer bestimmt auf 2000 rechnen.
Gleich in den ersten Tagen wurden schon mehrere Bilder
verkauft, darunter ein Damenporträt von Albert Plattner
(Innsbruck), eine Winterlandschaft von Max Angerer (Schwaz)
und der „Milchbub“ von Richard Wolff (Bozen).
Leipzig. Künstlerprotest gegen die Leipziger Jahres-Aus-
stellung. In einer von dreißig Personen besuchten Versamm-
lung des Leipziger Künstlerbundes, die vor kurzem in Leipzig
stattfand, erfolgte ein Protest gegen die Leipziger Jahres-Aus-
stellung des Deutschen Künstlerbundes wegen Benach-
teiligung der einheimischen Künstler durch
den Deutschen Künstlerbund, wegen Verletzung der Aus-
stellungsbedingungen und der Tätigkeit der Leipziger Jury.
Die einheimischen Künstler fühlen sich dadurch benachteiligt,
daß die Mehrzahl von ihnen überhaupt nicht oder nur unge-
nügend vertreten ist. Die Verletzung der Ausstellungs-
bedingungen wird darin erblickt, daß wohl die Einsendung von
nicht mehr als zwei Bildern verlangt war und Graphik mög-
lichst gar nicht eingereicht werden sollte, einzelne Mitglieder
der Jury jedoch mehr Bilder in der Ausstellung graphischer
Werke, sogar drei bis neun Stück, hängen haben. Unter den
Protestlern befinden sich auch Vorstandsmitglieder des Leip-
ziger Künstlervereins und des Leipziger Künstlerbundes.
Mannheim. Im Mannheimer Kunstverein, dessen letzte
Ausstellung eine reiche Auswahl von Bildern bekannter
Münchner Maler, darunter eine Kollektion von Gino Parin, ge-
bracht hat, interessieren augenblicklich besonders Bilder Eugen
Spiros. Neben ein paar van Goghepigonen wirkt er durch die
Reize seiner leuchtenden Farbengebung äußerst wohltuend.
Manches allerdings der immer mit allerhand pikanten Farben-
wirkungen und -effekten ausgezierten Bilder bleibt rein
virtuos. Die Kopie von Manets Olympia ist erstaunlich ge-
schickt und eigentlich weit mehr als Kopie. Bilder wie: die
Durieux als Salome, die zwei Schwestern, Therese und Artur
Schnabel, weibliche Portraits im Interieur und im Freien
tragen starke eigene Züge.
Neueste Nachrichten.
München: Verkäufe der Jubiläumsaus-
stellung der Münchener Künstler - Ge-
nossenschaft im Kgl. Glaspalast 1911.
Von Sr. Kgl. Hoheit dem Prinz Regen-
ten Luitpold von Bayern wurde erworben
das Oelgemälde von Professor Josef Schmitzberger
„Im Moos".
Vom Bayerischen Staat wurden erworben:
Josua von Gietl „Weiden“ (Oel); Alfons Purtscher „Nach
der Jagd (Hundebildnis)“ (Oel); Walter Püttner „Am Früh-
stückstisch“ (Oel); Professor Ludwig Willroider + „Studie
aus Ungarn“; „Skizze zur Bergpredigt“ (Oel); Carl Becker
„Attacke, 1813“ (Tempera); Wilhelm Meier, „Weibliche Figur“
(Terrakotta); Konrad Roth „Pomona“ (Bronze).
Von Privaten wurden angekauft die Oelgemälde:
Rudi Krapf „Alpenspitze im Wettersteingebirge“} Professor
Nicolaas Van der Waay „Interieur aus Zeeland“; Peder Mörck
Mönsted „Dänisches Bauernhaus, Sommertag“; Professor
Alexander von Wagner „Am Futtertrog“; Sylvester Bernhard
Schmitz „Die Gemahlin des Künstlers mit dem Violoncell“
(Kopie nach A. v. Dyck); Alexander Koester „Ententeich“;
Christian Max Baer f „Interieur“, „Aepfelschälerin“; Pro-
fessor Franz Grässel „Wildenten im Winter“; Professor Her-
mann Urban „Astura (Konradins letzes Gefängnis)“; Karl
O’Lynch of Town „Ziriksee in Seeland (Holland)“; Professor
Caspar Ritter „Das interessante Buch“; Peder Mörck Mön-
 
Annotationen