Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 11.1911

DOI Heft:
No. 21
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69726#0193
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNST-HEROLD


Wirtschafti. Zentralorgan
Maler, Bildhauer und Architekten

HERAUSGEBER UND REDAKTEUR.
Hermann Weiss, Steglitz, Humboldtstr. 30
REDAKTION: STEGLITZ. Schloßstraße No 118
Fernsprecher: Amt Steglitz 130

ERSCHEINT VIERZEHNTÄGIG! Abonnement
durch die Post, den Buchhandel, oder direkt vom
Verlag bezogen 3 Mark für das Jahr, Preis der ein-
j i .... zelnen Nummer 40 Pfennig---=

VERLAG UND EXPEDITION:
F. Lenz &Comp., G.m.b.H., Berlin 0.27
Holzmarktstraße 4 am Stadtbahnh. ’Yinowitzbrücka
Fernsprecher: Amt VH a, 6093 end 6096

ANZEIGEN-ANNAHME im Verlag und in sämtlichen
Annoncen - Expeditionen, Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfennig. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Die Beilagegebühr beträgt 20 Mark

für bildende Künstler

Maler, Bildhauer und Architekten

Offizielles Publikations-Organ
der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V. B. K. und der Ortsvereine der A. D. K„ sowie der Freien
Vereinigung der Graphiker.

No 21.

BERLIN-MÜNCHEN, den 15. November 1911.

XI. Jahrgang.

Kunstausstellungs-Kalender 1912. 12. Jahrg.
Die Fragebogen für den iin Januar erscheinenden Kalender gelangen jetzt zur Versendung. Die Ausstellungsleitiingeu
werden freundlichst gebeten, die Rücksendung der ausgefüll ten Fragebogen nach Möglichkeit zu beschleunigen.

Ausstellungs-Kalender
KÜNSTLERHAUS ■ BERLIN. Ausstellung des Vereins
Berliner Künstler Malerfamilie Arnold. Werke Berliner
Künstler.
Mitte Nov. S c h 1 u ß der Ausstellung des „Hessen“-Turnus
in Kassel.
20. Nov. Schluß der Ausstellung des „Vereins der Künst-
lerinnen und Kunstfreundinnen“ in Berlin, Schöne-
berger Ufer 38.
30. Nov. Schluß der „Magdeburger Kunstschau“ im
Kunstverein in Magdeburg.
3. Dez. Schluß der 13. Jahresausstellung Frankfurter
Künstler im Kunstverein in Frankfurt a. M.
23. Dez. Schluß der Ausstellung der Vereinigung Kölner
Künstler in Köln.
Mitte Dez. Eröffnung der Gesamtausstellung der Wiener
Secession im. Hause der Secession in München.
20. Dez. Schluß der Herbstausstellung der Genossen-
schaft der bildenden Künstler Wiens, Künstler-
haus in Wien.
31. Dez. Schluß der Herbstausstellung der Wiener-
Secession in Wien.

Der Kunstausstellungs-Kalender 1912 erscheint diesmal be-
reits im Januar n. J. Die Fragebogen werden jetzt versandt.

Mitteilungen des Vereins Berliner Künstler.
Am Donnerstag, den 16. November 1911, abends 8 Uhr.
findet im großen Festsaale des Künstlerhauses Bellevue-
Straße 3, ein Vortrags-Abend statt. Herr Dr. Otto Helmut
Hopfen aus Florenz (Sohn Hans Hopfens) wird die Güte
haben, von seinen noch ungedruckten Dichtungen zu lesen:
a) Der ewige Hauch. Gedicht, b) Arthur der Segler. Nordische
Meerballade in vier Teilen, c) Der Funken. Eine Episode in
Versen, d) Der weit berühmte Gerhardt Spittlermann. Anek-
dote in Versen. Nach dem Vortrage findet Tanz statt.
Die Festkommission.

Bericht über die ordentliche Hauptversammlung vom
Dienstag, den 7. November.
Professor Schult im Hofe, der erste Vorsitzende, er-
öffnete die Sitzung, in der zunächst die Aufnahme des Malers
Georg Friedrich, Lehrer an der Kgl. Hochschule für die
bildende Künste als ordentliches Alitglied stattfand.
Es folgte dann die Berichterstattung der im Juni
vorigen Jahres gewählten Kommission zur Besserung
der Kunstzutände. Den Bericht erstattete zunächst Herr
Professor Langhammer.
Es ist ihm gelungen auf dem Ministerium Einblick zu
nehmen in die verschiedenen Etatssachen, welche sich auf die
bildende Kunst beziehen. Es sind dabei manche recht wunder-
liche Dinge zum Vorschein gekommen. So konnte er beriäten,
daß für moderne Kunst 2 475 000 M., für alte Kunst 1 100 000 M.
im Etat stehen. In letzterer Summe ist freilich 1 Million für
Bauten enthalten. Auch Dispositionsfonds sind vorhanden, um
bedeutende Künstler heranzuziehen, sie sind aber meistens für
die Hochschule für Musik verbraucht. Auch die Zahlen der
Ein- und Ausfuhr von Kunstwerken interessierte sehr. Be-
achtenswert ist, daß als Ausfuhr auch das gesamte Aus-
stellungsmaterial enthalten ist und daß die Schätzung nach Go-
 
Annotationen