Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 11.1911

DOI issue:
No. 18
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69726#0169
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNST-HEROLD


Wirtschafti. Zentralorgan
Maler, Bildhauer und Architekten

HERAUSGEBER UND REDAKTEUR,
HermannWeiss, Steglitz, Humboldtstr. 30
REDAKTION: STEGLITZ. Schloßstraße No 118
Fernsprecher: Amt Steglitz 130

ERSCHEINT VIERZEHNTÄGIG! Abonnement
durch die Post, den Buchhandel, oder direkt vom
Verlag bezogen 3 Mark für das Jahr, Preis der ein-
•.- ■■-== zelnen Nummer 40 Pfennig

VERLAG UND EXPEDITION:
F. Lenz & Comp., G.m.b.H., BerlinO.27
Holzmarktstraße 4 am Stadtbahnh. ^nnowitzbrucke
Fernsprecher: Amt Vila. 6093 and 6098

ANZ EIGEN-ANN AHME im Verk.g und in sämtlichen
Annoncen - Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfennig. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Die Beilagegebühr beträgt 20 Mark

für bildende Künstler

Maler, Bildhauer und Architekten

Offizielles Publikation»-Organ
der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V. B. K. und der Ortsvereine der A. D. K., sowie der Freien
Vereinigung der Graphiker.

No 18.

BERLIN-MÜNCHEN, den 30. September 1911.

XI. Jahrgang.

Ausstellungs-Kalender
KÜNSTLERHAUS - BERLIN. Ausstellung des Vereins
Berliner Künstler „Groß-Berlin in der bildenden Kunst“.
Okt. 1. Eröffnung der juryfreien Kunstausstellung in
Berlin.
Okt. 1. Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung
in Berlin.
Okt. 1. Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins
in Magdeburg.
1 Dkt. 3. Eröffnung der Ausstellung im Künstlerhause
zu Berlin.
Okt. 6. Eröffnung des Hessischen Turnus in Kassel.
Okt. 8. Schluß der Großen Kunst-Ausstellung in Düssel-
dorf.
Okt. 10. Schluß der Anmeldungen für die Aus-
stellung des Vereins der Künstlerinnen.
Okt. 15. S c h 1 u ß der Kunstausstellung in Darmstadt.
Okt. 15. Schluß der Aquarellausstellung in Dresden.
Okt. 15. Schluß der Ausstellung der Kunstgesellschaft
Luzern.
Okt. 15. Schluß der Anmeld, für die Weihnachtsaus-
stellung des Mährischen Kunstvereins
Okt- 21. Eröffnung der Herbstausstellung des Berliner
Künstlerbundes in Berlin (im Lipperheideschen
Hause).
Okt. 31. Schluß der Intern. Kunstausstellung in München.
Okt. 31. Schluß der Internationalen Kunstausstellung
in Rom.
Okt. 31. Schluß der Kunstausstellung Baden - Baden
11. Abt.

Mitteilungen aus dem Verein Berliner Künstler
Die Wiedereröffnung der Bibliothek und der Kostümkammer
findet am Dienstag, den 3. Oktober, abends 7 Uhr statt.
Ausgabezeiten für Bücher und Kostümstücke von 7—9 Uhr
abends.
Die nächste Hauptversammlung findet am Dienstag, den
10. Oktober statt.
Auf der Tagesordnung stehen die Neuwahlen
für die Ausstellungs-Kommission des Vereins
Berliner Künstler und die Neuwahl der Fest-
kommission.

Mitteilung des Ortsverein Berlin der Allgemei-
nen Deutschen Kunstgenossenschaft (E. V.).
Der Minister der geistlichen und Unterrichts-Angelegen-
heiten übersendet folgendes Schreiben:
Das unter dem Vorsitz des Staatssekretärs für Unter-
richt und schöne Künste), CarciaKohly iin Havana gegründete
Komitee zur Errichtung eines Denkmals für den General
Antonio Maceo, einen der bekanntesten Führer des kubani-
schen Unabhängigkeitskrieges, hat einen Aufruf zu einem
internationalen Künstlerwettbewerb erlassen und gebeten,
für seine Verbreitung in Deutschland Sorge zu tragen,
„damit deutsche Künstler den Wettbewerb durch Ein-
sendung ihrer Vorschläge ehren.“ Der Aufruf, die Aus-
führungsbestimmungen sowie eine Broschüre, worin die
Person und die Taten Maceos geschildert werden, können
auf dem Reichsamt des Innern hierselbst eingesehen
werden.
Den Vorstand setze ich hiervon mit dem Ersuchen
in Kenntnis, zur Bekanntgabe das Weitere in geeignet er-
scheinender Weise zu veranlassen.“
Berlin, den 18. Sepetmber 1911.
I. A.: gez. Schmidt.
 
Annotationen