Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 50.1915

DOI Heft:
Heft 4
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47351#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lieft q

V35 Luch sül- kille

99

deutsche Pro-
viantkolonne
in solch einer
zerstörten
belgischen
Ortschaft. —
Der Sieger
vonOrtelslmrg
und Tannen-
berg, General-
oberst v. Be-
neckendorsf
und Hinden-
burg,wurdeam
2. Oktober 1847
zu Posen gebo-
ren. Seine Er-
ziehung erhielt
er im Kadetten-
korps, aus dem
er als Sekonde-
lentnant zum
3. Garderegi-
mcnt zu Fuß
kann Nach dem
Feldzug l870,7t
leistete er als
Premierleut-
nant Dienste
beim Großen
er zum General-

Seneruloberst
v. beneckendorsf und Hindenburg,
der siegreiche sieerfüsirer an der Ostgrenre.
Nach einer Photographie von E. Biebcr, Hofphotograph
^eneralstab. Als Hauptmann wurde r.
Nab des II. Armeekorps versetzt, als Major zum General-
stab des III. Armeekorps. 1889 wurde ihm die Stelle
kMes Abteilungschefs im Kricgsministerium übertragen.
war unter anderem als Generalleutnant Komman-
deur der 28. Division und seit 1903 kommandierender
General des IV. Armeekorps. 1911 wurde er als
General der Infanterie unter Verleihung des Schwarzen
-stdlerordens zur Disposition gestellt —
. Zum Nachfolger Pius'X. auf dem Stuhle Petri wurde
Erzbischof von Bologna, Kardinal Giacomo della
^hiesa, gewählt. Er nahm den Namen Benedikt XV.
Ab. Der neue Papst wurde am 21. November 1854 in
>^gli in der Diözese Genua geboren und am 21. Noveui-
ber 1878 zum Priester geweiht. Er trat dann in die theo-
logische Akademie ein und wurde als Eleve in das Sekre-


pgpst llenedikt XV.


tariat für besondere Kirchenangelegenheiten ausgenom-
men, dessen Sekretär Rampolla war. Dieser nahm ihn
dann mit nach Madrid und berief ibn, als er selbst von
Leo XIII. zum Kardin-al und Staatssekretär ernannt wurde,

in sein Sekre-
tariat. Dort
wurde erschließ-
lich Substitut
des Sekretari-
ats. 1907 wurde
er zum Erz-
bischof von Bo-
logna erhoben
und am 20. Mai
1914 zum Kar-
dinalernannt -
General
Moritz Rit-
te r v. Ä u f f e Ir-
lberg, der sieg-
reiche öster-
reichische Heer-
führer in Ruß-
land, ist im
Jahre 1852 in
Troppau gebo-
ren. Dem öster-
reichischen
Heere gehört er
seit 1871 an.
Er machte den
Feldzug in Bos-
nien mit und
stieg in den sol-


Senernl o. klussenberg,
der siegreiche österreichische Heerführer
in Ilusiland.

genden Zeiten ununterbrochenen Friedens allmählich
bis zum General der Infanterie empor. Er hat außer-
dem den Titel eines Geheimen Rats. 1911 ernannte
ihn Kaiser Franz Joseph zum österreichisch-ungarischen
Kriegsminister. 1913 trat er von diesem Posten zurück
und erhielt das Amt eines Armeeinspektors. —
Auf die Festung Belfort haben die Franzosen
bekanntlich hochgespannte Hoffnungen gesetzt. In der
Tat bietet diese eine harte Nuß für jeden Angreifer.
Ten Mittelpunkt der Festung bildet die al-te Zitadelle,
die unter Ludwig XIV. angelegt und in neuester Zeit
sehr verstärkt worden ist Darum legt sich ein Gürtel
von Forts, die schon im Kriege von 1870/71 eine große
Rolle spielten, und weiter ein seitdem neu geschaffener
äußerer Fortgürtel, der nach der modernen Befestigungs-
kunst angelegt ist.

Vie sfstnröslsche Festung kelfort. Nach einer Photographie von ll. 8preng, Hofphotogrsph in Lasel.


vei-steckl-Ztsel.
. Unterwalden, Apfelbaum, Ch er u b i n i, Er d a ch s c, G c-
Danilo, Camphaufen, Dardanellen, Zylinder,
jo cken b l n u, c, Defregger, Brigade, Ananaserdbeere,
Linuober, Schornstein, Schelde, Bretagne, Gevatter,
js.Abrh n u dert, Bro mb erg, Cast e l l i, T i s ch l ä u s er, Fiu ster-
'», Vaud stur mp f l i ch t, Madonna, G l ets ch er, Ge sand t er,
h c u st ans e n, Dalmatien, Aberglaube, Lehrer, Colo-
g? Hülfenfrucht, Schneider, Girlande, Al audfchnrei,
rohHerzog, Sanatorium, Schweinfurt, Abenteuer,
r^^lauf, Italien.
„ <!N jedem der angeführten Wörter ist ein anderes versteckt. Tie
' jbrmstöbuchstaben hxx richtig gefundenen Wörter ergeben der Reihe
' "l gelesen ein Sprichwort. Hans v. d. Mürz.
Anftösnng folgt im nächsten Heft.

Logogkipff.
Nun kommet ihr beiden und helfet gestalten
Des Rätsels hier sorgsam verborgenen Sinn;
Das; rein sind die Reime, bas möge hier wallen
Von nennen die eine, die andern eutflichn.
Tie Erste von Beiden, sic werde zur Tritten,
Doch darf sie nicht bleiben, so wie sic besteht,
Denn einzig als Tritte wird sie nur gelitten,
Liest man sic von rückwärts, llcst mau sie verdreht.

Das'Ganze der Wissenschaft dienet, nicht minder
Der Kunst auch als würdige Stätte geweiht,
Es sehen noch Enket, von Enkeln die Kinder,
Was schufen die Künstler in früherer Zeit.
H. Wilhelm.
Auflösung folgt im nächsten Hcst.

bildei-iMel.


Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösung der bilderrZtsel; vom Z. Host:
Eines nur ist Glück hicnicdeu.
Eins — des Innern stiller Frieden.

Ukiagiamm.
Leichter als Luft schwing' ich mich in die Höhe,
Ein r hinein, schmeck' ich den Ziegen gut,
Das; man geschützt und scharf durchs Neuster spähe.
Mach' ich, wenn mkin ein l in meine Zeichen tut.
C. Rocco.
Auslösung folgt im nächste» Heft.
5iIbenkZ1seI.
Eh' noch die Erste angebrochen war,
Kam ich am Gute meines Freundes an.
Da schrie im Hofe eine kleine Schar
Zwei-drei und kam ganz nah zn mir heran.
Und prächtig schimmerte im Abendglanz
Sv manch Vier-fnnf, mit dein die Schar geschmückt.
Und zeigte schillernd sich in buntem Kranz,
Und mein Bier-fünf war von dem Bild entzückt.
Der Mond warf schon herab sein Silberlicht,
Als ich vom Gastsreund schied und heimwärts ging)
Da flog das Ganze mir vor mein Gesicht,
Und rasch ich es für meine Sammlung fing. E. Bischof.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom Z. heft:
dcs VcrwanbluugSrätsels: Georg, Espe, Ischl, Sturm,
Tanne, Erde, Sense, Gau, Erwiu, Geiz, Eger, Neid, Wein,
Alpen, Reise, Teer — Geistesgegenwart-
der Scharade: edel, weist — Edclweist-
des Homonyms: Goldfisch.
 
Annotationen