W 6 77?-- -' 7"77' — l)3L Such für Me
!45
schwere Artillerie nach dem an der montenegrinisch-
dalmalinischen Grenze steil einporragenden, über 1700
Meter hohen Berg Lovcen geschafft, an dessen Fuße der
ffark befestigte österreichische KriegshafeN Cattaro liegt,
Sie hoffen nämlich, von dort aus diesen wichtigen öster-
kelchischen Flottenstützpunkt, dein sie von der See her
nicht beikommen können, wirksamer zu beschießen, als es
bisher durch montenegrinische Geschütze möglich war. —
Unsere schnellen kleinen Auslandskreuzer sind nach-
gerade der Schrecken der englischen Handelsmarine ge-
worden. Daß sie sich aber nicht darauf beschränken,
Handelschiffe zu jagen und in den Grund zu bohren,
sondern nicht davor znrückschrecken, gegebenenfalls
auch sich in ernstlichere Kämpfe einzulaffen, zeigt unter
anderem die Vernichtung des englischen Kreuzers
»Pegasus" durch den deutschen Kreuzer „Königs-
berg", die an der ostafrikattischen Küste bei Sansibar
stattfand. Soweit darüber Einzelheiten bekannt geworden
sind, näherte sich frühmorgens um 5 Uhr die „Königs-
berg" mit hoher
Geschwindigkeit,
machte zuerst ein
britisches Wacht-
boot durch drei
Schüsse kampf-
unfähig und er-
öffnete dann auf
etwa 8000 Meter
auf den „Pega-
sus" ein wohl-
gezieltes Feuer,
das sie bis auf
6000 Meter Ent-
fernung fortsetzte.
In 15 Minuten
wurde das Feuer
des englischen
Schiffes zum
bar gemacht. Die englischen Verluste betrugen 25 Tote
und 30 Verwundete. —
Ägypten ist bekanntlich völkerrechtlich immer noch ein
Vasallenstaat der Türkei, der nur unter englischer Ver-
waltung steht. England jedoch schaltet seit dem Aus-
bruch des europäischen Krieges in dem Nilland wie in
seinem unbeschränkten Eigentum, hat es doch sogar dem
in Konstantinopel weilenden Khedive, dem ägyptischen
Vizekönig, schlankweg die Rückkehr in sein Land ver-
boten. Aber tie englische Gewaltherrschaft am Nil steht
auf schwankendem Boden; in der eingeborenen mo-
hammedanischen Bevölkerung gärt es bedenklich, und
der Ausbruch eines allgemeinen Mohammedanerauf-
standes ist durchaus nicht unwahrscheinlich. England
trifft denn auch schon energische Maßnahmen, um der
Gefahr Einhalt zu gebieten, und hat bereits Tausende
von Hindu von Indien nach Ägypten geschafft, um die
dortige Garnisonzuverstärken. In den Straßen Kairos
wimmelt es jetzt geradezu von englischem Militär.
englisches Militär in Kairo.
Nach einer Photographie der Nerlmer shuftcuIions-Sssellschast m. d. fs. in Seriin.
Schweigen ge-
- bracht. Nach einer
Kampfpause von
5 Minuten eröff-
nete die „Königs-
berg" von neuem
das Feuer, das
wieder eine Vier-
telstunde währte.
„Pegasus" ver-
mochte das Feuer
nicht zu erwidern.
Das Schiff, das
mehrere Treffer in
der Wasserlinie er-
halten hatte, legte
sich stark auf die
Seite. Eswarvoll-
ständig unbrauch-
Oie Vernichtung des englischen kreurers »Pegasus« an der ostasrikanischen Küste durch den deutschen
Kreurer »Königsberg«.
5chgrgde. (viersilbig.)
Erste und zweite Silbe.
Im kleinen Bach sowie iw großen Ozean,
An Geigen und an Pauken man wich sehen kann,
Soldaten kommen, und schon hörst du schlagen mich,
Und steh' ich vor dem Sturm, so ist er fürchterlich.
Dritte lind vierte Silbe.
Als Denkstein steh' ich einsam, mit Gefährten noch
Als Stütze und als Zier, bald nieder und bald hoch.
Irr Kirchen und Palästen,- einst im Altertum
Ward häufig ich gesetzt als Mal von Sieg und Ruhm.
Das Ganze.
Das Ganze hast du selbst, und jeder Mensch es trägt,
Denn schützend es ein wichtiges Organ umhegt,-
Ein schneller Tod ist sicher, wenn Gewalt es bricht,-
So manche Tiere haben es, die Würmer nicht.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Eduard Stein.
Kilogramm.
Zur Winterszeit
Macht es viel Freud',-
Und nun vertauscht,
Im Wind es rauscht. Fritz Guggcnberger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Kassel.
Als Räuber waren die F gekommen
Und hatten gar manches Tierchen genommen.
Doch hab' ich ihnen gut aufgepaßt
Und sie beim Stehlen auch abgefaßt.
Ich nahte mit G, o Schrecken und Graus!
Uud blies den Frechen das Lebenslicht aus.
Gg. Lautenschläger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
kluflösuiig des vildei-i-Ztsels vorn 5. heft:
Wer GrotzeS will, erreicht mich viel.
Zerlegaufgade.
Aus den Teilen der obigen Figur sind die Wörter „Lob" und
Tadel" zu bilden. Hans v. d. Mürz.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen oom 5. ljeft:
des Rätsels: Tonne, Nonne, Bonne, Tonne, Wonne,.
der Scharade: Rhcingold;
des Homonyms: der Tor, das Tor;
des Städchenrälsels:
Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien «» Union Deutsche Verlagsgesellschast »« Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien.
Söhne des Reichslands. Ln!
gant gebunden 4 Mark.
. Dieser Roman erzählt in schöner, oft hochdramatlsch aefteigerter Schilderung die Lebens-
ichlcksale zweier Söhne des Neichslands, von denen der eine dein neuen Aaterlande dient, der
andere aus traditioneller Gegnerschaft den I>ru88L6N8 entflieht und sein Heil in der Fremden-
^gwn sucht.
Volksroman aus der Zeit der Befreiungskriege
von Hanns v. Zabeltitz. Geheftet 3 Mark
50 Pf., elegant gebunden 4 Mark 50 Pf.
Dieser Roman aus der Zeit der Befreiungskriege ist eine der gelungensten Jugendarbeiten
des beliebten Autors, ein Volksromau, der nicht allein auf dem Hintergründe der damaligen Zeit
sich entwickelt, sondern auch ihre markanten Persönlichkeiten, die Fürsten und Kriegshelden, in
den Gang der Handlung verflicht.
Nudolf v. Gottschall, Friedens- u.
Kriegsgedichte.
Eine reiche Aaswahl lyrischer Gedichte von tiefem Gedanten-
»eyalt and mit einer Reibe von -jeitgedichlen, die sich durch
Rounmentalc Kraft des AuSdrn-ko und hohen rhetorischen
Schwung anszeichnen, in der vorliegenden Sammlung vereinigt,
An-
fe mir allen Verehrern des gefeierten Dichters erneut zur
lchahung empfehlen.
E. Nittershaus, Neue Gedichte.
7. Auflage. Elegant gebunden mit Goldschnitt 5 Mark.
Die „Neuen Gedichte" umfassen eine Sammlung seiner
besten, von glühender Vaterlandsliebe durchdrungenen Gedichte,
welche u. a. die großen Zeitereignisse, besonders die Kriegstaten
der Jahre 1870 und 1871 verherrlichen. Wir erwähnen davon:
An die Deutschen jenseit des Ozeans — Der erste Sieg — Eine
SonutagSpost — Den Verwundeten! — Auf den Schlachtfeldern
bei Metz — Zur Feier der deutschen Siege usw.
_Zu haben in allen Buchhandlungen.__
E. Scherenberg, Gedichte.
6. Auflage. Elegant gebunden mit Goldschnitt 6 Mark.
Scherenberg, der nunmehr bereits über vier Jahrzehnte in
den ersten Reihen der geistigen Kämpfer für die nationale Wieder-
geburt des Deutschen Reiches srand, bietet in der vorliegenden
6. Auflage seiner „Gedichte" in den durch Neuschöpfungen wieder-
um bereicherten „Zeiigedichten" von 1858—1898 eine vollstän-
dige poetische Geschichte dieser gewaltigen, mit dem Tode Bis-
marcks ergreifend abschließenden Epoche.
!45
schwere Artillerie nach dem an der montenegrinisch-
dalmalinischen Grenze steil einporragenden, über 1700
Meter hohen Berg Lovcen geschafft, an dessen Fuße der
ffark befestigte österreichische KriegshafeN Cattaro liegt,
Sie hoffen nämlich, von dort aus diesen wichtigen öster-
kelchischen Flottenstützpunkt, dein sie von der See her
nicht beikommen können, wirksamer zu beschießen, als es
bisher durch montenegrinische Geschütze möglich war. —
Unsere schnellen kleinen Auslandskreuzer sind nach-
gerade der Schrecken der englischen Handelsmarine ge-
worden. Daß sie sich aber nicht darauf beschränken,
Handelschiffe zu jagen und in den Grund zu bohren,
sondern nicht davor znrückschrecken, gegebenenfalls
auch sich in ernstlichere Kämpfe einzulaffen, zeigt unter
anderem die Vernichtung des englischen Kreuzers
»Pegasus" durch den deutschen Kreuzer „Königs-
berg", die an der ostafrikattischen Küste bei Sansibar
stattfand. Soweit darüber Einzelheiten bekannt geworden
sind, näherte sich frühmorgens um 5 Uhr die „Königs-
berg" mit hoher
Geschwindigkeit,
machte zuerst ein
britisches Wacht-
boot durch drei
Schüsse kampf-
unfähig und er-
öffnete dann auf
etwa 8000 Meter
auf den „Pega-
sus" ein wohl-
gezieltes Feuer,
das sie bis auf
6000 Meter Ent-
fernung fortsetzte.
In 15 Minuten
wurde das Feuer
des englischen
Schiffes zum
bar gemacht. Die englischen Verluste betrugen 25 Tote
und 30 Verwundete. —
Ägypten ist bekanntlich völkerrechtlich immer noch ein
Vasallenstaat der Türkei, der nur unter englischer Ver-
waltung steht. England jedoch schaltet seit dem Aus-
bruch des europäischen Krieges in dem Nilland wie in
seinem unbeschränkten Eigentum, hat es doch sogar dem
in Konstantinopel weilenden Khedive, dem ägyptischen
Vizekönig, schlankweg die Rückkehr in sein Land ver-
boten. Aber tie englische Gewaltherrschaft am Nil steht
auf schwankendem Boden; in der eingeborenen mo-
hammedanischen Bevölkerung gärt es bedenklich, und
der Ausbruch eines allgemeinen Mohammedanerauf-
standes ist durchaus nicht unwahrscheinlich. England
trifft denn auch schon energische Maßnahmen, um der
Gefahr Einhalt zu gebieten, und hat bereits Tausende
von Hindu von Indien nach Ägypten geschafft, um die
dortige Garnisonzuverstärken. In den Straßen Kairos
wimmelt es jetzt geradezu von englischem Militär.
englisches Militär in Kairo.
Nach einer Photographie der Nerlmer shuftcuIions-Sssellschast m. d. fs. in Seriin.
Schweigen ge-
- bracht. Nach einer
Kampfpause von
5 Minuten eröff-
nete die „Königs-
berg" von neuem
das Feuer, das
wieder eine Vier-
telstunde währte.
„Pegasus" ver-
mochte das Feuer
nicht zu erwidern.
Das Schiff, das
mehrere Treffer in
der Wasserlinie er-
halten hatte, legte
sich stark auf die
Seite. Eswarvoll-
ständig unbrauch-
Oie Vernichtung des englischen kreurers »Pegasus« an der ostasrikanischen Küste durch den deutschen
Kreurer »Königsberg«.
5chgrgde. (viersilbig.)
Erste und zweite Silbe.
Im kleinen Bach sowie iw großen Ozean,
An Geigen und an Pauken man wich sehen kann,
Soldaten kommen, und schon hörst du schlagen mich,
Und steh' ich vor dem Sturm, so ist er fürchterlich.
Dritte lind vierte Silbe.
Als Denkstein steh' ich einsam, mit Gefährten noch
Als Stütze und als Zier, bald nieder und bald hoch.
Irr Kirchen und Palästen,- einst im Altertum
Ward häufig ich gesetzt als Mal von Sieg und Ruhm.
Das Ganze.
Das Ganze hast du selbst, und jeder Mensch es trägt,
Denn schützend es ein wichtiges Organ umhegt,-
Ein schneller Tod ist sicher, wenn Gewalt es bricht,-
So manche Tiere haben es, die Würmer nicht.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Eduard Stein.
Kilogramm.
Zur Winterszeit
Macht es viel Freud',-
Und nun vertauscht,
Im Wind es rauscht. Fritz Guggcnberger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Kassel.
Als Räuber waren die F gekommen
Und hatten gar manches Tierchen genommen.
Doch hab' ich ihnen gut aufgepaßt
Und sie beim Stehlen auch abgefaßt.
Ich nahte mit G, o Schrecken und Graus!
Uud blies den Frechen das Lebenslicht aus.
Gg. Lautenschläger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
kluflösuiig des vildei-i-Ztsels vorn 5. heft:
Wer GrotzeS will, erreicht mich viel.
Zerlegaufgade.
Aus den Teilen der obigen Figur sind die Wörter „Lob" und
Tadel" zu bilden. Hans v. d. Mürz.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen oom 5. ljeft:
des Rätsels: Tonne, Nonne, Bonne, Tonne, Wonne,.
der Scharade: Rhcingold;
des Homonyms: der Tor, das Tor;
des Städchenrälsels:
Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien «» Union Deutsche Verlagsgesellschast »« Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien.
Söhne des Reichslands. Ln!
gant gebunden 4 Mark.
. Dieser Roman erzählt in schöner, oft hochdramatlsch aefteigerter Schilderung die Lebens-
ichlcksale zweier Söhne des Neichslands, von denen der eine dein neuen Aaterlande dient, der
andere aus traditioneller Gegnerschaft den I>ru88L6N8 entflieht und sein Heil in der Fremden-
^gwn sucht.
Volksroman aus der Zeit der Befreiungskriege
von Hanns v. Zabeltitz. Geheftet 3 Mark
50 Pf., elegant gebunden 4 Mark 50 Pf.
Dieser Roman aus der Zeit der Befreiungskriege ist eine der gelungensten Jugendarbeiten
des beliebten Autors, ein Volksromau, der nicht allein auf dem Hintergründe der damaligen Zeit
sich entwickelt, sondern auch ihre markanten Persönlichkeiten, die Fürsten und Kriegshelden, in
den Gang der Handlung verflicht.
Nudolf v. Gottschall, Friedens- u.
Kriegsgedichte.
Eine reiche Aaswahl lyrischer Gedichte von tiefem Gedanten-
»eyalt and mit einer Reibe von -jeitgedichlen, die sich durch
Rounmentalc Kraft des AuSdrn-ko und hohen rhetorischen
Schwung anszeichnen, in der vorliegenden Sammlung vereinigt,
An-
fe mir allen Verehrern des gefeierten Dichters erneut zur
lchahung empfehlen.
E. Nittershaus, Neue Gedichte.
7. Auflage. Elegant gebunden mit Goldschnitt 5 Mark.
Die „Neuen Gedichte" umfassen eine Sammlung seiner
besten, von glühender Vaterlandsliebe durchdrungenen Gedichte,
welche u. a. die großen Zeitereignisse, besonders die Kriegstaten
der Jahre 1870 und 1871 verherrlichen. Wir erwähnen davon:
An die Deutschen jenseit des Ozeans — Der erste Sieg — Eine
SonutagSpost — Den Verwundeten! — Auf den Schlachtfeldern
bei Metz — Zur Feier der deutschen Siege usw.
_Zu haben in allen Buchhandlungen.__
E. Scherenberg, Gedichte.
6. Auflage. Elegant gebunden mit Goldschnitt 6 Mark.
Scherenberg, der nunmehr bereits über vier Jahrzehnte in
den ersten Reihen der geistigen Kämpfer für die nationale Wieder-
geburt des Deutschen Reiches srand, bietet in der vorliegenden
6. Auflage seiner „Gedichte" in den durch Neuschöpfungen wieder-
um bereicherten „Zeiigedichten" von 1858—1898 eine vollstän-
dige poetische Geschichte dieser gewaltigen, mit dem Tode Bis-
marcks ergreifend abschließenden Epoche.