Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 50.1915

DOI issue:
Heft 28
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47351#0622
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Heue Wortbildung.

Vorschlag rur Süts.

wirt: Vas ist mein Hausknecht, der die Leute hinauswirst, wenn fle ru


streiten anfangen, und der junge Mann dort ist sein öehilfe.
- Nha, also gleichsam sein rechter Lust!


5ckneiäei: Nun bin ick ickon rum klinkten Male vergsblick del Ztinen geueisn! Venn
5ie mir äen Znrug nickt iokort beraklen, muh ick jetzt jsäen Oag ru 3tznen kommen.
Stuäent: tick, wikken 5ie, Meiiter, äas kann ick nickt verlangen, 6a rieke ick liebet
ru Zknsn, meine Virtin will mick ioroieio nickt länger wokne> kalken

Selbstbewußt.


Nachbarin: Sie sind wohl die neue Köchin, die vor acht
Tagen bei dem Herrn Privatier Pampel eingetreten ist?
Köchin: Die bin ich — sieht man's ihm schon an?

Zeitgemäß.

Fällt es dir nicht auf, wie häufig Müllers
jetzt immer bei ihrem alten Onkel zu Be-
such sind?


- So! Das ist ja die reine Erb-
schleichpatrouille!

Ehewinter.


Sie: Hans, wenn wir beide noch einmal jung wären, wür-
dest du mich dann noch einmal heiraten?
Er (ganz in Gedanken): Es ist so nett heut abend, fang keinen
Streit an!


Anion Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig

Ein deutsches Zlottenbuch.
Ar Herausgegeben von ZeröinanS
Lindner, Marinemaler. Text
von Graf Sernstorff, Korvettenkapitän a. D. Mit 194 Textillustra-
tionen und 20 ein- und mehrfarbigen Einschaltbildern nach Origi-
nalzeichnungen von Ferdinand Lindner. Gebunden 10 Mark.
Sans Eisenhart ist keine Lloste Seegeschichte. Es ist ein nationales
Marine-Volksbuch, welches nut der Erzählung nicht allein den Werde-
gang eines Seeoffiziers gibt, sondern auch geschichtlich »nd technisch die
Entwicklung unserer Seemacht schildert. Ein Buch für alt und jung, für
alle Berufs- und Gesellschaftskreise.
Sowohl der Tert wie die reiche bildliche Ausschmückung sind au» der
Erfahrung laugen seemännischen Berufs gewonneu. Ter Künstler Ferdinand
Lindner schönste gleich dem Verfasser der Erzählung aus Sclbsterlebtem.
Das Bildcrmaterial ist das Ergebnis sorgsamen Studiums.
(Blätter für Bücherfreunde.!


Die Eroberung »er Lust. ^7
und Zlugtechnik. Nach den neuesten Erfindungen und Er-
fahrungen gemeinverständlich dargestellt für alt und jung von
tzans Dominik, §. M. Zeidhaus, Hauptmann Otto Neuschler,
vr. fl. Stolberg, N. G. Steffens, vr. Hugo Eckener und Dipl.-
Jng. N- Stern. Mit einem Geleitwort des Grafen Zeppelin,
360 Abbildungen im Tert und einem mehrfarbigen Titelbild. Zweite,
iieubearbcitele und vermehrte Auflage. Gebunden b Mark.
„Die Eroberung der Luft" ist ein uugeme'n wertvolles und inter-
essantes, vor, Fachleuten bearbeitetes Buch für jedermann, das nicht zu-
letzt auch bei unseren reiferen Sölmen großen Beifall finden wird. 2r.tr
find überzeugt, das; das Werk im Hinblick auf die jüngsten Leistungen der
Aeronautik bei nuferen Lesern größtem Interesse begegnet, und wir möchten
dasselbe allen Lesern auf das nachdrücklichste empfehlen. .
lAugsburger Postzeitung.)

Zu haben in allen Buchhandlungen.

Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt. Übersetzungsrecht vorbehalten. Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Karl Theodor Seng er in Stuttgart.
Verantwortlich für den Inseratenteil: Georg Springer in Berlin. In Österreich-Ungarn für die Redaktion verantwortlich: vr. Ernst Perles in Wien.
Truck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart.
 
Annotationen