Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
170

Zeittafel der wernigerödischen Bau- und Kunstgeschichte etc.

1648. Mag. II. Meldows Leichenstein, Oberpfarrkirche zu Wernigerode. Del.

1648 — 1649. Schülerchor in der Oberpfarrkirche gebaut.

1650. Jahreszahl am Balkenkopfe eines Hauses No. 43. Del.

1650. Thurmdach zu Drübeck gebessert. Schieferdecker Meister Nikolaus Leidecker
aus Osterwiek.

1650. Bei der Drübecker Kanzel Leichenstein der Frau des P. Mag. Oswald Hecht, geh.
Hartraut.

1650 — 1652. Für 278 Thlr. die Orgel zu S. Theobaldi gebaut, 1671 gebessert.

1650 —1657 Kelche, von den von Stedern und von Münchhausen gestiftet, in der Kirche
zu Stapelnbnrg.

1651. Just von Windheims (1578 — 1651) Leichenstein, früher zu S. Nikolai. Del.

1652. Messingener Kronleuchter für das S. Georgenkapellchen, gestiftet von Andreas Fischer.

1652. Silberner vergoldeter Kelch zu S. Johannis in der Neustadt-Wernigerode.

1652.22. Juli, Der Neustädter Thurm zw. Alt- und Neustadt stürzt ein, tödtet den Haus-
mann u. dessen Tochter, und verwundet die Magd. Er wird für rund 554 Thlr. bald
wieder gebaut. Der Zimmermeister warLudelof Krause, gebürtig aus Quedlinburg.
Der Thurm war mit einer Uhr versehen.

1653. —1656. Grösserer Bau an der Oberpfarrkirche zu Wernigerode.

1654. Mag. Willi. Posewitz’ Leichenstein neben der kleinen Kirckthür, Oberpfarrkirche
zu Wernigerode. Del.

1655. Erh. Lämmer aus Kempten in Baiern (Schmiedemeister) arbeitet an der Rath-
hausuhr.

1655. Obere Prieche zu S. Theobaldi gemalt. Farbige Wappen des Grafen Heinrich
Ernst, von Geistlichen, Beamten und Einwohnern.

1656. Haus Nr. 641 in der Marktstrasse.

1663. Hans Germer, Maurer, arbeitet am Neuen Thurm. Bürgerbuch.

1663. (Meldau) Taufstein zu S. Johannis in der Neustadt.

1664. Zahlenvers über der Thür des Hauses Nr. 37. Del.

1664. Stundenglas zu S. Jürgen mit dem Namen Ernst Krümmel. Del.

1664. Bild hinter der Kanzel daselbst. Del.

1665. Auf dem Thürsturz des Hauses Nr. 40 bei Del. Jetzt neues Haus Westernstrasse 39.
(Kaufmann Eckerlin).

1666. Mag. Hermann Lorbehr, Pastor zu Langeln. Bild in der Kirche. Del.

1667. Peter Stolzenberg liefert dem Rath zu Wernigerode Malerarbeit für Hasserode.

1667.’Kirchthurmdach zu S. Bartholomaei in Drübeck neu gedeckt.

1667. Sakristei (Zieter) zu S. Theobaldi gebaut.

1668. Val. Veckenstedts Leichenstein neben einer Kirchthür zu Langeln (nicht mehr zu
finden).

1669 ff. Schierke als Hüttenort mit dem hohen Ofen vom Grafen Heinrich Ernst zu Stol-
berg -Wernigerode gegründet.

1670. Balkeninschrift der frühem von Königschen Prieche in der Oberpfarrkirche. Del.

1670. Die Frau des P. Müller zu Drübeck stiftet daselbst ein Altartuch.

1671. Die Frau des Forstmeisters von Meseberg Sabina Elisabeth geh. v. Zerbst stiftet
Taufzeug in die Kirche zu Drübeck.
 
Annotationen