Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 6): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Beckum — Münster i.W., 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24359#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ahlen, iin westlichen Theile des Areises, umgeben von IValstedde und Drensteinsurt des
Areises §üdinghausen, von Sendenhorst, Vorhelm, Beckum, Dolberg, !)eessen des Areises Beckum, hat
eine Größe von 7ss ^uadratkilometer und 6 680 Einwohner, darunter 6560 Aatholiken, 2s7 Prote-
stanten, s05 ^udeu. Die s?rotestanten bilden eine eigene Gemeinde.

Die Aatholiken bilden 2 s?sarren: Au der „alten s^sarre" gehören ein Theil der Dtadt, die
städtische Feldmark und die Bauerschasten Borbein, Brokhusen, Gster, Vestrich; zur „neuen s)sarre"
gehören ein Theil der ^tadt und die Bauerschasten Rosendahl und challeneB Durch Abpsarrungen
ist Ahlen verkleinert um ganz bseessen und Dolberg, Theile von Borhelm, IBalstedde, !)övel, Bockum.

^uellen und Literatur:

Archiv der Stadt Ahlen; von demselben sollen viele Stücke ber den Bränden von 1668 und verloren,
verbrannt oder verzettelt sein. (7>ie älteren wichtigeren Urkunden wurden wahrscheinlich im Iahre
I62Z der 5tadt wegen der Widersetzlichkeit gegen den Landesherrn abgenommen und dem Landes-
archiv einverleibt, wo dieselben nämlich sich jetzt befindsn.) Ein Register ist vorhanden, ;875 an-
gefertigt, es enthält q<66 Nummern.

Staatsarchiv zu tNünster: Fürstlich Münstersches Landesarchiv, Band V, ferner separirte Urkunden, die
5tadt AHIen betreffend, in einem besonderen Uarton die Milkoren und Rechnungen der AHIener
Gilden, der Bäcker (von t-^66 an), Schröder, Schmiede, Löher, Outmacher, wüllner.

Archiv zu bfaus Severinghausen des kjerrn v. Ralkstein.

Das sdfarrarchiv soll ältere Sachen nicht enthalten.

Eine Bearbeitung der Geschichte der Stadt, Nanuscript, von dem Ranzelisten U7. Sommer, in dessen Besitz.

Nünning, Nonumentorurn lVlonasteriensiurn Oecuria I, Seite 5Y — 7g.

L. Troß, westphalia, Lfeft I, ;82^, Seite zg—^2.

A. Tibus, Gründungsgeschichte, Seite 627 f.

Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, ;8g3 I, Seite 175.

Schwieters, Auszug aus einer städtischen Rechnung Ahlens von ;527/28.

Die alte sOfarre Ahlen ist eine Gründung des h. Ludgerus. Der bischöfliche 2tuhl besaß zu
Ahlen einen großen Amtshof, der zuerst als §ehen vergeben, dann von Bischof Ludwig (sf69—ss75)

1 A aus einem Lhorbuche der Rirche zu Lnniger (siehe unten).

2 Aeltere Namenformen: Alna, Alnon, Alen — Bor — Bur-bene, benne — Lstenne, Esten — Gsterwich —
^oulen —; der füdliche Theil der Feldmark hieß früher Necheln, (Necklen, Meikeln). Bei der Stadt lag ein domkapitu-
larischer kfof §en, wozu auch die Unterhöfe kfonlen nnd (Skuling in) Mecheln gehörten; beide Namen kfonlen nnd Mecheln,
vielleicht auch A—len, dürften Ableitungen von §en sein. L)och-Len, Groß-Sen, Wasser-Len. — Ogl. I. Friedländer,
Inäsx AsoAraplncus zu Wilmans Urkunden-Buch, und Darpe, Toäex Hraäitionum Westpüalicarurn II, Seite 78.
 
Annotationen