Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bickell, Ludwig [Hrsg.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 1): Kreis Gelnhausen: Textband — Marburg, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13326#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110

Private Wohnbauten.

und zierlicher Mittelsäule erhalten (cf. Tab. 153 und 154). Auf der Stadtansicht von Merlau und von 1728
tritt das Haus sehr hervor, und hat wie der Arnsburgerhof einen umfangreichen auf Indien Futtermaueru
ruhenden Garten. Ein an der Ecke der Kuhgasse angebrachte als Traube geformte Console, soll einen runden
Erker getragen haben (cf. Tab. 155).

2) Langgasse Nr. 264. sogen. Meldwaage. Die Umfassungswände sind noch vollständig die alten
romanischen, aber auf der Strassenseite mit neuer Thüre und Fenstern versehen, von denen erstere Tab. 156
abgebildet ist. An der von einem engen Gässchen begrenzten Westwand sind dagegen sämmtliche alte
Fenster erhalten (Tab. 155). Nach Süden ist ein Anbau angefügt, der im 15. Jahrhundert grössere Stock-
werkhöhe und Kreuzstockfenster in der Mitteletage erhielt, den aber in der obersten ein kleines Rundbogen-
fensterchen als noch romanisch bezeichnet. Nach Süden schloss sich dann ein weiterer Fachwerkanbau an,
von dem nur Spuren eines einfachen frühgothischen Kamines und die Consolen für die mittlere Balkenlage
nebst Thüröffnungen an der alten Aussenwand erhalten sind.

Der Keller ist wie das in unserer Gegend noch bis zum vorigen Jahrhundert üblich war, ein grosses,
die ganze Hausfläche einnehmendes Tonnengewölbe, in dessen MUte aber hier eine starke Rundsäule steht, die
das Gewölbe durchdringt und die in allen Stockwerken angeordneten starken Holzsäuleh trägt, welche mit einem
Längsuntertsug die Balkenlagen stützen.

Der Dachstuhl ist ein stehender mit einfachem Kehlgebälk.

3) Obermarkt Nr. 101, die sogenannte Halle, Stadtplan Nr. 19. Der in auffälliger, eine hervor-
ragende Bestimmung andeutender Weise auf einer besonders hergerichteten Terasse liegende Hau, war ähnlich
wie das romanische Rathaus von einem Fachwerkvorbau, der zu seiner Benennung den Anlass gab, so völlig
verdeckt, dass von der hochinteressanten Architektur der Giebelseite nichts zu sehen war.

Im Jahre 1895 kam das Haus in andere Hände und wurde niedergelegt, ohne dass es möglich war,
den Besitzer zu der Erhaltung desselben zu bewegen, sodass sich Verfasser auch hier darauf beschränken
musste, die sämmtlichen Theile der auf Tab. 158 dargestellten Fensteranlage zu erwerben und in der Burg zu
dcponiren. Tab. 157 giebt den Zustand nach Beseitigung der „Halle" eines zweistöckigen rechteckigen Vorbaues,
welcher auf Sänlen (Tab. 160. Fig. 5.) ruhend, im Oberstock eine durch die erweiterten Bogenöffnungen
zugängliche Stube enthielt.

Das Innere des alten Baues, welcher ausser der grossen Fensterstellung nur kleine leis spitzbogige
Fensterchen aufwies, und der alten Thüre beraubt war, zeigte keine Spur der alten Eintheilung mehr. Die Wände
des niedrigen Oberstockes waren, wie das in (leinhausen oft vorkommt (unter anderem bei Nr. 15 dieses Ab-
schnittes', mit Stichbogenblenden versehen, um Raum zu gewinnen.

Das Detail der Arkaden erinnert sehr an das der Wandblenden im Chor der .Marienkirche, und ist
sicher gleichzeitig mit denselben, vielleicht von demselben Steinmetz erbaut. Leider ist die Mittelconsole, welche
die Umsehjaggesimse trug, durch Saumseligkeit des mit der Ueberführung Beauftragten während des Abbruches
gestohlen worden. An der Nordseite trug eine Auskragung von dem Brohl Tab. 160. Fig. 6. die Traufrinne.
Es ist schwer erklärlich, wie ein so kleiner Bau mit so niedrigen Stockhöhen zu einer solchen beispiellos
reichen Fensternreliitoktur kam, und welches seine Bestimmung war. Am wahrscheinlichsten dürfte die An-
nahme sein, dass der Erbauer des Chores ihn für sich schuf.

4) Langgasse Nr. 28ä. Reste eines spätromanischen Steinhauses, von dem nur die unteren Theile
des Erdgeschosses aus schönen grossen Quadern mit abgerundeter Strassonecko und eine räfhselhafte Sculptur
Tab. 162 sich erhalten haben, welche wohl als Stütze einer Auskragung anzusehen ist.

5) Untermarkt Nr. 451, sogenannte Kratzhaeke (Kreuzhacke). Stadtplan 29.

Den Unterbau des im übrigen modernen Hauses bildet ein Quadetbau mit gratigen Kreuzgewölben,
welcher sich in zwei grossen, jetzt mit leichten Wänden ausgesetzten Rundbogen gegen die Strasse öffnet und
offenbar ehemals als Kaufhalle diente. Die Gurtbögen zwischen denen die Gewölbe gespannt sind, ruhen auf
Wandpilastern mit einfacher Schmiege an Sockel und Kämpfer. Die scherzhaft volkstümliche Bezeichnung
des mit dem romanischen Rathaus die obere Marktseite begrenzenden Hauses ist dadurch entstanden, dass der
Besitz des Hauses in der Weise getheilt ist. dass zu der Halle nur ein einfenstriger dreistöckiger schmaler
Streifen desselben gehört (der Stiel), das Uebrige zum Nebenhaus (die Hacke).

6) Untermarkt Nr. 2, Stadtplan 23, ehemals Hof der von Breidenbach, nach deren Aussterben der
Schelm von Bergen, jetzt Restauration zur Kaiserpfalz.
 
Annotationen