Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bickell, Ludwig [Hrsg.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 1): Kreis Gelnhausen: Textband — Marburg, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13326#0145

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Birstein.

127

Die Kirche ist ;uis getünchten Bruchsteinen errichtet, und bildet einen rechteckigen Saal, an dessen
südlicher Langseite, fast am Ostende, ein runder Treppentburm angebaut ist, dessen Oberstock aus Holz,
eine Glockenstube mit mehrfach abgesetztem geschweiftem Dach trägt. Die Westpforte ist rundbogig und hat
das Tab. 201, 19 angegebene Profil. Die grossen rechteckigen Fenster sind 1701 um etwa '/« der Höhe nach
unten verlängert, um bei den neuen doppelten Emporen das nöthige Lieht einzulassen, und haben das Fig. 18
angegebene Profil. Diese Emporen ruhen auf glatten, gedrehten Säulen aus Eichenholz und umgeben drei
Seiten des Schiffes. Auf dem obersten westlichen Flügel steht die Orgel, und an der .Mitte der Ostwand,
zwischen zwei Fenstern, die Kanzel, vor einem altern Epithaph, welches dadurch zum Theil verdeckt wird1:,
davor der aus einem Tisch mit gedrillten Beinen bestellende Altar.

Die steinerne Wendeltreppe des Thurmes führt zu beiden Emporen, deren südliche untere zum Theil
als fürstliche Loge eingerichtet und mit Schiebefenstern abgeschlossen ist.

Tab. 196 giebt das Aeussere, 197 das Innere des Laues, 198—201 Einzelheiten desselben.
Von den Ausstattungsstücken gehören der Zeit vor dem Umbau von 1701 folgende an:
Epitaph an der Ostwand, welches im Jahr 1596 Graf Wolfgang Frust von [senburg-Büdiugen seiner
Mutter [rmgard setzen Hess. Die Tafel 200 bedarf keiner näheren Erläuterung, nur der Wiedergabe der
Inschriften auf den beiden in Ermangelung schwarzen Marmors schwarz gestrichenen mittleren Tafeln.

CHRISTO SERVAT S.

PH1LIPPO • AB ■ ISENBURG ■ COMIT1 •
IX ■ BÜDINGEN • IOH • F . LUDOVICI •
M ■ DITHER! ■ PRONEP:
ANNO • MDXXV] • FERLA QUARTA ■
PENTEC • XATO ■
DUM • ILLUSTRIS ■ ET • PERAÜTIQUAE ■
FAMILIAE ■
CLARITATEM • CORPORIS • ET • ANI-
KA • LAIMS • DOTIBÜS SPECTAT
IX M ATIIBK i.ML.M • CUM • IRMGARD • SOLM •

ANNO • MDLXX ÜLT. OCT. CONTRACTO •
EODEMQUE ■ CAL. LH SD. MENS. ANNO. LXXVD
SOLLT«)

VIDIITATIS • IXOOMMOD1S . IXTLOLOS ■
PROPE LXDIA ICIXTI ANNOS VALETUDINE
CORPORIS AFFLICTA SAEPE FÖR-
TITER TOLERATIS
PATRIAM INTERIM SUMMA CUM PIETA-
TIS VIKTLTIS AC MODERATIONIS M0-
RUMQUE GRAVITATIS ET CONSTANTIAE

LAUDE FELICITLI! ET PACTE REXIT
PATR] • OFT. VITAM INTEGERRIMAM RELI
GIOSE YIYEXTI RELIGIOSIUS JAM FE-
RE SEPTUAGENARIO SUPREMO DI E V
APRILIS AXXO M(D)2)XCV1 FIX CTO
WOLFFGANGUS ERNESTUS AB
TSENBURG COMES IX BÜDIN-
GEN t. M. LOS. .

Die Anfertigung desselben kommt leider in den gerade in den 9()er Jahren des Jahrhunderts nur
lückenhaft erhaltenen gräflichen Baurechnungen nicht vor, doch ist als sicher anzunehmen, dass der Bildhauer
Balthasar Büdenner aus Büdingen, welcher den „Hirschsaal" des Schlosses mit einem reichen Kamin schmückte,
auch sonst noch vielfach beim Schlossbau thätig war, und für die gräfliche Familie auch in Orlenbach und
Kelsterbach Epitaphien ausführte, der Urheber ist.

') Dem leider verstorbenen Pfarrer Kausei ist es zu verdanken, dass die Kanzel zeitweilig beseitigt werden konnte. s) (D fehlt).

CHRISTO SERVAT S.

irmgard! • philipp] • COM. sol-
M FAS IS f. BERNARD1 ■ X ■ OTHO-
XIS LUOX:

LI etat e • erga ■ deum • MI xificlxtia •
erga pauperes, obsequio ■ erga ■ maritum
[llust : omni denique • virtu-
tis • matronalis • cultv • excellen-
Tl ssimal:

cum • illustrem • domüm • vsenburgi-
cam ■ benedictigne • de] • vndecim • pro
LI im • felic] • partu • fulcisset •
stabilivissetque
oedücatione • sobolis • illustris •
qüoad • in • vivis . FF IT ■ accuratä •
liberorum • se amantissimam fuis-
se COMl'lJOBASSLT:

postrem] Tandem partus difficul-
tatl • superatae • matim • dulcissimae •
wolffgangus ■ ernestus • ab •

YSEXBLliO • LOMES ■ IX ■ bü-
dingen [. m. LOS.
 
Annotationen