Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 18.1897

DOI Heft:
[Mittheilungen / Mémoires]
DOI Artikel:
Reuss, Rodolphe: Les annales des frères mineurs de Strasbourg, rédigées par le frère Martin Stauffenberger économe du couvent (1507-1510)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24953#0320

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 306 —

— Item uff den sonntag nach dem Ostertag hat unser herr bischof
Wilhelm zu Strassburg erworben ein bulle undabloss von unserm heiligen
valer dem babst, und die verkuendet und an kirchen aile lassen schlagen
dass man nun hinfür das fest und mitleyden Unser lieben Frawen solte
feyren, bey dem bann, uff tag so er vermeldet.

— Item uff mittwoch vor des Heiligen Cruetzes tag, haengte man die
glock uff die new Muentz.

— Item 1508 iar liatten die Barfuesser capitel zu Engstatt und kam
vor sie pater Paulus von Pfedersheim der in gross trew hett gethan mit
vil sachen doch sie im umb ein cleins uebergaben, darumb er von in
appellirt vor unsern heiligen vatter, den babst, und ir heimlichkeit ward
vil in der sachen offenbar, die sie noch lang haetten nach uns und anderer
frommen leuten verhalten. Wolt vileicht gott nit erlossen sein!1

— Item uff samstag nach S. Michels tag ruffte man uff der pfaltz uss
und verbott aile grosse schwuere die gott und siner muter und allen
heiligen zu schanden und vercleinlichung geschehen, auch uff den sonntag
darnacb, allen stuben, edel und andern, verkuendet.

— Item annol482 wass ein gross vvasser, dessgleichen kein menschen
wusste zu gedencken und zu Strassburg fiele der thuere (?) wal an der
Steinstrassen von dem vvasser, auch so kam daruff ein gross sterbet und
theurung, dass gross noth uff erdrichen.2

— Item uff sonntag nach S. Luxtag wass des apts von Fulda bott hie,
und warff die roi in kor, nach ir gewonheit, der bruderschafft, so der
Fol. 5a orden hat, die sie zu allen fronfasten sind halten mit vil guten wercken
und andacht, auch solichs von dem heil. stul zu Rom ingevieret ist allen
glaubigen selen trost und hilff do zu komen; und ail 7 iar schicken sie ir
botten uss zu suchen, wer do wil siner seel heil suchen, der mag die der
ior sind, dieselben einschriben, und ir hilff zu schaffen zu dem ior, vier-
mal, dass in gott barmhertzig woll seyn !

— Item acht tag vor S. Martinstag hielten aile aebt in diessem bistumb
ein gespraech mit einander in dess apts von Gengenbach hoff.

— Item uff S. Andres abend wurd uff der pfaltz bestetiget S. Anna und

1. Le texte est fidèlement copié, mais il semble y manquer quelques mots, p. ex. und
andrer frommen leuten rat haetten verhalten koennen.

2. On se demande pourquoi Stauffenberger intercale ici un fait relatif à l’année 1482,
d’autant plus que le fait ne se rapporte pas au jour fixe, comme celui que nous trouverons
tantôt, et qui peut avoir été emprunté aux Éphémérides du couvent.
 
Annotationen