Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 18.1897

DOI Heft:
[Mittheilungen / Mémoires]
DOI Artikel:
Müller, Louis: Der Fund von Bergbieten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24953#0354

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 340

gleileten Kreuz gibt es eine Anzahl solcher mit sinnlosen Umschriften.
Bei den ersteren stehen bisweilen zwei von einander abgewendete Mond-
sicheln, bei den letzteren bald Mondsiclieln, bald Rosen zwischen den
Buchstaben. — Der Name ESP’INAL um den Zinnenthurm tritt noch
rücklaufig auf, meist aber nur fragmentarisch.

Von déni selteneren Tvpus des Kreuzes mit einem Stern in jedem
Winkel besitzt B. 4, Str. 5 Slücke. Von den sonstigen Pfennigen mit dem
Zinnenthurm gelangten nach B. 119 Stücke im durchschnittlichen Ge-
wicht von 0,62 oder 0,63 Gr.

2. Neufchâteau.

104. 102. 103.

102 (92.) In Perlkreis Adler von 1. || In Perlkreis vierzinniger Bau, hinter
dem sich ein Thurm mit drei Zinnen erhebt. Um diesen die Umscbrift
DE NOVO CASTRO.

B. Str. 3. G. 0,63 Gr.

Ein Berliner Stilck liât DE NO CASTRO.

103 (93). Variante mit einer Kugel hinter dem Kopf des Adlers. H Zinnen-
bau ohne Umscbrift; r. von ihm liegende Mondsichel (?), 1. ein Stern.

Str. 1. G. 0,62 Gr.

104 (91). Variante mit einem Stern hinter dem Adlerkopf. || Zinnenbau
mit DE NO(VO) CAS (TRO).

B. G. 0,64 Gr.
 
Annotationen