Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 18.1897

DOI issue:
[Mittheilungen / Mémoires]
DOI article:
Adam, Alphonse: Hans Hammerer oder Hammer in Zabern (Vorher Werkmeister am Strassburger Münster)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24953#0501

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 528 -

Dass Hammer, gleicb Baldung, zwei Namen trug, ergibt sich auf das
Bestimmteste aus einigen von Kanonikus Dacheux mir zur Verfügung
gestellten Schneegans’schen Aufzeichnungen aus der Strassburger Stadt-
bibliothek.

In einem Hüttenbriefe (.Pfennigth., L. 102), datirt vom Tage des
H. Laurentius 1487, wird angeführt: a Hans Meiger, Werkmeister Unser
Lieben Frowen Munster der Holien Stift Strassburg. » Das Sigill an dem
Briefe tràgt das an den Kanzeln in Strassburg und in Zabern, sowie auch
an der Tburmfriese des Frauenhauses in Strassburg befîndliche, bekannte
Werkzeichen des Hans Hammer von Werde.

Hans Hammers Sigill.

Im Hüttenbuch der Steinmetzen zu Strassburg ist «Hans Meiger von
Werde» eingeschrieben als un die Ordnunge empfangen uff Suntag Sant
Sebastianstag im LXX1 (7477) /or.»

Die Identitàt Hans Meigers von Werde und Hans Hammers von Werde
làsst sich hiernach nicht mehr bestreiten.

Hans Hammers Vater wohnte in Strassburg. Liber Sal. Fratrum praedi-
catorum meldet F. 57b : « Johannes dictus Meyger de Werde, maritus
Susanne dicte Merkwillerin, relicte Nycotai dicti Rinowe, civis argen-
tinensis, verkaufen Renten an die Prediger. Actum ult. Junii Anno
Domini M°CCCC°XXXV°.)->

Eine andere ahnliche Meldung befindet sich Cartul. Carthus., f. 60b :
«Susanna, filia quondam Cuntzonis dicti Merkwiller, civis argentinensis,
de consensu et voluntate Johannis dicti Meiger de Werde, civis argen-
tinensis, eius mariti legitimi, verkaufen den Carthàusern Renten um
24 Pfd. Actum 16 Kal. Junii 1435. »

Vom nàmlichen Johannes Meyger muss die Rede sein in einem Prozessakt
von 1451 : «t Spenne zwischen dem Vogt, Schaffner und Rat zu Richen-
wihr uff ein, und Dietsch Erben andersit. . . Der Tag gehalten uff der
Kanzlei (zu Strassburg) auch in Byiuesen der ersamen Hem Johanes
Jegers, Statschribers zu Stroszburg, Florentü Wilkin, Meiger Sans
von Werde und Hans Meiger von Hacgenowe, aile Früschôffen des
heiligen Reiclis, die zu Gezügen hierzu gezogen wurdent. Dis geschah
 
Annotationen