Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Editor]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0449

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
379

dabei das Scheffelmafs auf dem Kopfe des travestirfen Jupi-
ters und der schelmisch zur Erde gesenkte Caduceus des kup-
peluden Himmelsboten angebracht. Ersteres war auf den Köpfen
des Jupiter-Serapis und anderer Gottheiten das ausdruckvolle Zei-
chen der Fruchtbarkeit; und einen reichlichen Ehesegen bringt
auch hier der Gott in niedriger Knechtsgestalt. Der gesenkte
Götterstab charakterisirt den Gelegenheitsmacher,, den Pseudososias,
der doch um Alles nicht erkannt oder ertappt sein möchte. Iu.
dem Gemälde auf unserer Schale ist nur der Gedanke komisch.
Die Gruppe selbst, eiu Muster der schönsten Zeichnung, hat auch
nicht den leisesten Anstricli von Travestirung. Aber es befand
sich vor mehreren Jahren in Neapel eiue Yase, worauf dieselbe
Vorstellung des vom Hercules aufgehockten Olympiers mit Zu-
sätzen und Nebenfiguren ausgeführt war, die schon weit mehr an
ein komisches Spöttbild auch durch die Gestalt erinnerten *). Auch
_auf ihr hat Jupiter das Trophäum seines Kampfes, das Tr'irikhorü]
in der Hand. Aber Mercur geht dem Hercules mit dem Botenstab
leitend voran. Hercules seihst bedarf also wo nicht eines Trä-
gers, doch eines Führers, um nicht die bekannte Farce, die der
Höllen - Brenghel in seinen drei Betrunkenen so komisch darge-
stellt hat, schon im Olymp aufzuführen. Man sieht, in welcher
Abstufung auch dort das Komische herabsteigt und sich immer
mehr zur Travestirung oder Parodie hinneigt. Sonderbar! was hier
der Witz iu immer üppigeren Ausgeburten und Ahartungen erzeug-
te , brachte in weit späteren Zeiten die fromme, hier wenigstens
nichts Lächerliches bezweckende Einfalt zur Welt. Oder ist nicht
der den Jupiter tragende Hercules in mehr als einer Rücksicht mit
dem heiligen Christophel in der Heiligenlegende vergleichbar. Wie
fromm und sittsam klingt die Erzählung, wie der zum Christen
bekehrte Riese den Herrn der Welt in Kiudesgestalt auf seinen
Schultern durch's Wasser trug und aus einem Reprobus ein Chri-
slophorus wurde *.*), und zu welcher Caricatur ist diese harmlose
Sage in Kirchenbijdern und Holzschnitten verzerrt und verunstaltet
worden? ***) Wie viele andere Gegeustäude aus der heiligen Ge-

*) Der Verfasser dieses Aufsatzes erhielt eine verkleinerte Zeichnung
von dieser Vase aus den Händen einer Dame, der sie Hamilton
■während ihres Aufenthalts in Neapel geschenkt hatte. Sie wurde
auf seine Veranlassung auf dem umschlage des Taschenbuchs
für Damen (bei Cotta in Tübingen) für's Jahr 1809 abgebildet.
Da man aber hierzu den Steindruck wählte und diesen noch nicht
fein genug zu behandeln wufste, so fehlt es dem Abdruck an der
gehörigen Deutlichkeit und Eleganz.

**) S. Legenden von L. Th. Kosegarten. Th. II. S. 133 if.

***) S. Holzschnitte alter teutscher Meister von R. Z.
Becker. Heft I. C. 1,
 
Annotationen