430
ANMERKUNGEN
pathos.» Der gemalte Sebastian dagegen «is
hardly classical; its thrust hip and bent
Silhouette deprive it of such high style.»
Rosand, 1994, S.25 u. 27. Auch der Sebastian
von Santo Spirito entgeht wegen des
mangelnden Kontrapostes seiner Kritik nicht,
vgl. S. 27. Bei seiner Orientierung am anti-
kisierenden Kontrapost verkennt Rosand, daß
die venezianischen Sebastiansdarstellungen
zumeist ohne ihn auskamen, vgl. von Hadeln,
1906, S. 31 ff.
599 Tebaldi schrieb am 25. November 1520 an den
Herzog von Ferrara über Tizian: «Havendo io
inteso, che'el fa una tavola da altare al
Reverendissimo [Legato] che giä e come finito
uno Sancto Sebastiano, del quäle multo se n[e
discorre in] questa terra, per essere pictura
bellissima». Tizian bestätigte ihm, «ch'el
[haveva] ben fatto uno Sancto Sebastiano
grande come il naturale», den Tebaldi am
30. November 1520 ansah und am folgenden
Tag beschrieb: «La dicta figura e attachata
cum uno brazo alto, et uno basso ad una
collonna, et tuta si torze, et di modo, ch'el sei
Ii vede quasi tuta la schena, et in ogni parte
della persona mostra havere passione per una
sol saetta, ch'el ha nei mezo del corpo. Io non
ho gid iudicio, perche non me intendo de
designo, ma mirondo tute le parte, et muscoli
della persona, a me pare che sia similima ad
uno corpo da natura creato, et morto.» Zit.n.
Ausst.kat Brescia, 1991, S. 89f.
600 Das Polyptychon befindet sich jetzt in einem
Rahmen aus dem 19. Jahrhundert an der
Apsiswand oberhalb des Hauptaltares in der
klassizistisch renovierten Kirche. Die Maße der
kleinen Holztafeln sind 70x65cm, der
äußeren unteren 170x65cm, der Mitteltafel
278x 122cm, das Bindemittel ist Öl. Die
ausführlichsten Informationen zu technischen
wie kunsthistorischen Fragen bietet der
Ausst.kat Brescia 1991 anläßlich der
damaligen Restaurierung des Werkes.
601 Vgl. zum Transport von Altartafeln Humfrey,
1993 (Altarpiece), S. 129ff.
602 Vermutlich war dieses Programm nicht von
Anfang an geplant, Tebaldi sprach 1520 von
anderen Figuren, vgl. den Brief vom
20. Dezember an den Herzog von Ferrara in:
Ausst.kat Brescia 1991, S. 92. Die zentrale Stel-
lung Christi in der neuen Disposition könnte
den Vorstellungen der Reformtheologie
entsprechen. Averoldi hatte seinerseits am
5. Laterankonzil von 1512 teilgenommen. Zeit-
gleich zum Auftrag für das Polyptychon fand
außerdem der Wormser Reichstag statt, vgl.
Bruno Passamani, Tiziano, Averoldi, Brescia. II
polittico di San Nazaro tappa nodale nell'arte
di Tiziano e polo catalizzatore per la pittura
bresciana del primo Cinquecento, in:
Ausst.kat Brescia 1991, S.7-32, hier S. 1 8f.
603 Vgl. den Brief Tebaldis vom 1. Dezember 1520,
nachdem er bei der Präsentation der Sebasti-
anstafel war, und die Antwort des Herzogs
vom 17. Dezember, die Preisabsprache mit
Tizian im Brief des Gesandten vom 20.
Dezember und schließlich den Rückzug
Alfonso d'Estes vom 23. Dezember, in
Ausst.kat Brescia 1991, S. 90-93. Einleuchtend
schlägt Claudia Brink vor, in dem an Antiken-
zitaten reichen «Bacchus und Ariadne» für
Alfonso d'Este (London, National Gailery) eine
malerische Kompensation für den Verzicht auf
den Sebastian zu sehen. Die Figur am rechten
Bildrand nämlich, die einen Tierschenkel
schwenkt, ist eine Adaption des Averoldi-
Sebastian. Vgl.Claudia Brink, Der Ruhm der
Laokoon-Gruppe, unpublizierte Magisterarbeit
Hamburg 1989, S.52f.
604 Vgl. zu seiner Biographie Giovanni Agosti, Sui
gusti di Altobello Averoldi, in Ausst.kat Brescia
1991, S. 55-80.
605 Vgl. Grundmann, 1987, S. 16f u. 30-35.
606 Vgl. Ascanio Condivi, La vita di Michelangelo
Buonarotti raccolta dal suo discepolo Ascanio
Condivi, hg.v, Paolo d'Ancona, Mailand 1928,
S.88f.
607 Vgl. Horst W. Janson, Apes and Ape Lore in
the Middle Ages and the Renaissance, London
1952, S. 296ff, der sich auf die kleinen Affen
am Sockel der Statuen bezieht.
608 Zu Raffaele Riario und seinem Verhältnis zu
Averoldi vgl. Agosti, 1991, S.55f, 59 u. 63ff,
dort auch zum Ring mit dem Wappen Riarios,
ebenso Filippo Trevisani, La problematica
degli interventi, in: Ausst.kat Brescia 1991,
S. 141-162, hier S. 155. Zur Freundschaft der
beiden Kleriker, vgl. die Grabrede von Pier
Paolo Vergerio auf Averoldi, in Franco Gaeta,
Un inedito vergeriano, in: Rivista di storia
della chiesa in Italia 13 (1959), S. 397-406,
hier S.405.
ANMERKUNGEN
pathos.» Der gemalte Sebastian dagegen «is
hardly classical; its thrust hip and bent
Silhouette deprive it of such high style.»
Rosand, 1994, S.25 u. 27. Auch der Sebastian
von Santo Spirito entgeht wegen des
mangelnden Kontrapostes seiner Kritik nicht,
vgl. S. 27. Bei seiner Orientierung am anti-
kisierenden Kontrapost verkennt Rosand, daß
die venezianischen Sebastiansdarstellungen
zumeist ohne ihn auskamen, vgl. von Hadeln,
1906, S. 31 ff.
599 Tebaldi schrieb am 25. November 1520 an den
Herzog von Ferrara über Tizian: «Havendo io
inteso, che'el fa una tavola da altare al
Reverendissimo [Legato] che giä e come finito
uno Sancto Sebastiano, del quäle multo se n[e
discorre in] questa terra, per essere pictura
bellissima». Tizian bestätigte ihm, «ch'el
[haveva] ben fatto uno Sancto Sebastiano
grande come il naturale», den Tebaldi am
30. November 1520 ansah und am folgenden
Tag beschrieb: «La dicta figura e attachata
cum uno brazo alto, et uno basso ad una
collonna, et tuta si torze, et di modo, ch'el sei
Ii vede quasi tuta la schena, et in ogni parte
della persona mostra havere passione per una
sol saetta, ch'el ha nei mezo del corpo. Io non
ho gid iudicio, perche non me intendo de
designo, ma mirondo tute le parte, et muscoli
della persona, a me pare che sia similima ad
uno corpo da natura creato, et morto.» Zit.n.
Ausst.kat Brescia, 1991, S. 89f.
600 Das Polyptychon befindet sich jetzt in einem
Rahmen aus dem 19. Jahrhundert an der
Apsiswand oberhalb des Hauptaltares in der
klassizistisch renovierten Kirche. Die Maße der
kleinen Holztafeln sind 70x65cm, der
äußeren unteren 170x65cm, der Mitteltafel
278x 122cm, das Bindemittel ist Öl. Die
ausführlichsten Informationen zu technischen
wie kunsthistorischen Fragen bietet der
Ausst.kat Brescia 1991 anläßlich der
damaligen Restaurierung des Werkes.
601 Vgl. zum Transport von Altartafeln Humfrey,
1993 (Altarpiece), S. 129ff.
602 Vermutlich war dieses Programm nicht von
Anfang an geplant, Tebaldi sprach 1520 von
anderen Figuren, vgl. den Brief vom
20. Dezember an den Herzog von Ferrara in:
Ausst.kat Brescia 1991, S. 92. Die zentrale Stel-
lung Christi in der neuen Disposition könnte
den Vorstellungen der Reformtheologie
entsprechen. Averoldi hatte seinerseits am
5. Laterankonzil von 1512 teilgenommen. Zeit-
gleich zum Auftrag für das Polyptychon fand
außerdem der Wormser Reichstag statt, vgl.
Bruno Passamani, Tiziano, Averoldi, Brescia. II
polittico di San Nazaro tappa nodale nell'arte
di Tiziano e polo catalizzatore per la pittura
bresciana del primo Cinquecento, in:
Ausst.kat Brescia 1991, S.7-32, hier S. 1 8f.
603 Vgl. den Brief Tebaldis vom 1. Dezember 1520,
nachdem er bei der Präsentation der Sebasti-
anstafel war, und die Antwort des Herzogs
vom 17. Dezember, die Preisabsprache mit
Tizian im Brief des Gesandten vom 20.
Dezember und schließlich den Rückzug
Alfonso d'Estes vom 23. Dezember, in
Ausst.kat Brescia 1991, S. 90-93. Einleuchtend
schlägt Claudia Brink vor, in dem an Antiken-
zitaten reichen «Bacchus und Ariadne» für
Alfonso d'Este (London, National Gailery) eine
malerische Kompensation für den Verzicht auf
den Sebastian zu sehen. Die Figur am rechten
Bildrand nämlich, die einen Tierschenkel
schwenkt, ist eine Adaption des Averoldi-
Sebastian. Vgl.Claudia Brink, Der Ruhm der
Laokoon-Gruppe, unpublizierte Magisterarbeit
Hamburg 1989, S.52f.
604 Vgl. zu seiner Biographie Giovanni Agosti, Sui
gusti di Altobello Averoldi, in Ausst.kat Brescia
1991, S. 55-80.
605 Vgl. Grundmann, 1987, S. 16f u. 30-35.
606 Vgl. Ascanio Condivi, La vita di Michelangelo
Buonarotti raccolta dal suo discepolo Ascanio
Condivi, hg.v, Paolo d'Ancona, Mailand 1928,
S.88f.
607 Vgl. Horst W. Janson, Apes and Ape Lore in
the Middle Ages and the Renaissance, London
1952, S. 296ff, der sich auf die kleinen Affen
am Sockel der Statuen bezieht.
608 Zu Raffaele Riario und seinem Verhältnis zu
Averoldi vgl. Agosti, 1991, S.55f, 59 u. 63ff,
dort auch zum Ring mit dem Wappen Riarios,
ebenso Filippo Trevisani, La problematica
degli interventi, in: Ausst.kat Brescia 1991,
S. 141-162, hier S. 155. Zur Freundschaft der
beiden Kleriker, vgl. die Grabrede von Pier
Paolo Vergerio auf Averoldi, in Franco Gaeta,
Un inedito vergeriano, in: Rivista di storia
della chiesa in Italia 13 (1959), S. 397-406,
hier S.405.