ANMERKUNGEN TEIL DREI
rezipiert wurde, vgl. Wyss, 1996, S.72ff mit
älterer Literatur.
702 Jacobus de Voragine, Legenda Aurea, in der
Übers, v. Laager, S.204.
703 Vgl. die Tarotkarte des Gehängten, der an
einem Fuß aufgehängt ist, in Arthur M. Hind,
Early Italian Engraving, Bd. 1, London 1938,
Nachdruck Nendeln/Liechtenstein 1978,
S.223.
704 Vgl. Samuel Y. Edgerton Jr., Pictures and
Punishment. Art and Criminal Prosecution
during the Florentine Renaissance, Ithaca u.
London 1985, S. 59-125.
705 Vgl. Edgerton, 1985, S.96.
706 Die venezianische Situation scheint Edgerton
nicht bekannt zu sein. Vgl. Ders., 1985, S.59
u. 111 ff zu Andrea del Sartos Zeichnung eines
kopfüberhängenden Soldaten. Ob die in
Deutschland verbreitete Hinrichtung von
Juden - an einem Bein hängend zwischen
Hunden - auch in Italien üblich war, ist
ungewiß, vgl. Rudolf Glanz, The «Jewish
Execution» in Medieval Germany, in: Jewish
Social Studies 5 (1943), S. 3-26. Vgl. zur
Symbolik von Körperstrafen die auch für die
kunsthistorische Methodik wichtigen Überle-
gungen von Mitchell B.Merback,
The Thief, the Cross and the Wheel: Pain and
the Spectacle of Punishment in Medieval and
Renaissance Europe, London 1999, S. 140f u.
S. 162f.
707 Sanudo, XVIII, Sp.48 (18.März 1514): «fo per
il boja datoli di la manara drio la copa e
scopato; qual cazete sul soler, et poi esso boja
Ii dete piü di 4 altre gran böte; et credendo
fusse morto, II ligono una corda a uno pe' per
tirarlo in zima di la forcha e Ii apicharlo, e fo
gran stento a tirarlo, et steteno piü di meza
ora, pur fo tirato con ajuto di tre homeni che
andono in zima la forca.» Das Aufhängen am
Fuß scheint als spezielle Strafe für Verrat zu
gelten: Am 16. März notierte Sanudo zum
Urteil «sarä (...) dicopado e apichato per uno
pe' da traditor» (XVIII, Sp.37, vgl. auch ASV,
Consiglio dei Dieci, parti criminali, reg. 2,
fol.62r). Bereits 1405 wurden drei Priester als
Verräter hingerichtet, dabei wurden sie kopf-
über in Erdlöcher zwischen den Säulen der
Piazzetta gesteckt, vgl. Lionello Puppi, II mito
e la trasgressione. Liturgia urbana delle
esecuzioni capitali a Venezia tra XIV e XVIII
441
secolo, in: Studi veneziani NS 15 (1988),
S. 107-130, hier S. 122.
708 Vgl. Labalme, 1984, S. 243. Die Kombination
von Kopfüberhängen und Verbrennen sieht
man auf einem Blatt, das die Foltern zeigt, mit
denen in Mailand zwei untori, welche die Pest
von 1630 mit pestilenten Tinkturen verbreitet
haben sollen, qualvoll getötet wurden. Der
Stich ist publiziert in Ausst.kat Venedig, 1979,
Kat. Nr. s 153.
709 Sanudo, XVIII, Sp. 48-18. März 1514: «E
ligato, si vete esso prete non esser ancor
morto et moveva le gambe; unde tutti chi Ii
era apresso comenzono a trarli saxi a la volta
di la testa et di la persona, e cussi come Ii
zonzeva, cussi esso monstrava resentirsi; pur
tanto Ii fo trato che a la fin, a höre 24 e piü,
morite; siehe credo sentisse una crudel morte
come merita Ii soi mensfati, ruina di la
patria »
710 Vgl. zur Ubergabe von Leichen Hingerichteter
Puppi, 1988, S. 119f, Ann. 34. Sanudo erwähnt
am 16. Januar 1509 folgenden Fall: «In questo
zorno, im pescheria a Rialto, fonno apichati 3
ladri (...) et a uno fo tajä la man e cavä uno
ochio. Et uno di questi ladri, per esser bei
corpo, Ii medici lo volseno da far anatomia et
l'ebeno, et fo commenzata a San Stefano»
(VII, Sp.718). Die Formulierung deutet darauf
hin, daß die Sektion von Hingerichteten nicht
üblich war. In dem Gesetz, das den Collegio
dei Chirurgici e Fisici zur jährlichen Sektion
verpflichtet, wird die Art der Leichen unbe-
stimmt gelassen. Vgl. ASV, Maggior Consiglio,
Deliberazioni, 19 Novelle (1350-1384), 27.
Mai 1368: «Et similiter in omnibus, et per
omnia teneantur obseruare Prior, et Medici
Cirugie et tanto plus, q[uo]d omni anno semel
teneantur facere notomiam de aliquo humano
de recenti defuneto, possendo illud habere ab
officialibus nostris de Nocte, et illud sibi
facere teneantur».
711 Die Akten des Collegio dei Chirurgici e Fisici
sind leider wenig bearbeitet; ihnen kann man
entnehmen, daß in der Mitte des 16. Jhdts. die
Sektionen über 26 Jahre lang ausfielen
(BMV,Cod. It. VII 2362 (9658), Collegio
medico-chirurgico a Venezia, Notizie varie,
No.XI, art. 1, proc. A. della istitutione della
cattedra di anatomia, fol.5r). Die beste
Einführung in die nur in unterschiedlichen
rezipiert wurde, vgl. Wyss, 1996, S.72ff mit
älterer Literatur.
702 Jacobus de Voragine, Legenda Aurea, in der
Übers, v. Laager, S.204.
703 Vgl. die Tarotkarte des Gehängten, der an
einem Fuß aufgehängt ist, in Arthur M. Hind,
Early Italian Engraving, Bd. 1, London 1938,
Nachdruck Nendeln/Liechtenstein 1978,
S.223.
704 Vgl. Samuel Y. Edgerton Jr., Pictures and
Punishment. Art and Criminal Prosecution
during the Florentine Renaissance, Ithaca u.
London 1985, S. 59-125.
705 Vgl. Edgerton, 1985, S.96.
706 Die venezianische Situation scheint Edgerton
nicht bekannt zu sein. Vgl. Ders., 1985, S.59
u. 111 ff zu Andrea del Sartos Zeichnung eines
kopfüberhängenden Soldaten. Ob die in
Deutschland verbreitete Hinrichtung von
Juden - an einem Bein hängend zwischen
Hunden - auch in Italien üblich war, ist
ungewiß, vgl. Rudolf Glanz, The «Jewish
Execution» in Medieval Germany, in: Jewish
Social Studies 5 (1943), S. 3-26. Vgl. zur
Symbolik von Körperstrafen die auch für die
kunsthistorische Methodik wichtigen Überle-
gungen von Mitchell B.Merback,
The Thief, the Cross and the Wheel: Pain and
the Spectacle of Punishment in Medieval and
Renaissance Europe, London 1999, S. 140f u.
S. 162f.
707 Sanudo, XVIII, Sp.48 (18.März 1514): «fo per
il boja datoli di la manara drio la copa e
scopato; qual cazete sul soler, et poi esso boja
Ii dete piü di 4 altre gran böte; et credendo
fusse morto, II ligono una corda a uno pe' per
tirarlo in zima di la forcha e Ii apicharlo, e fo
gran stento a tirarlo, et steteno piü di meza
ora, pur fo tirato con ajuto di tre homeni che
andono in zima la forca.» Das Aufhängen am
Fuß scheint als spezielle Strafe für Verrat zu
gelten: Am 16. März notierte Sanudo zum
Urteil «sarä (...) dicopado e apichato per uno
pe' da traditor» (XVIII, Sp.37, vgl. auch ASV,
Consiglio dei Dieci, parti criminali, reg. 2,
fol.62r). Bereits 1405 wurden drei Priester als
Verräter hingerichtet, dabei wurden sie kopf-
über in Erdlöcher zwischen den Säulen der
Piazzetta gesteckt, vgl. Lionello Puppi, II mito
e la trasgressione. Liturgia urbana delle
esecuzioni capitali a Venezia tra XIV e XVIII
441
secolo, in: Studi veneziani NS 15 (1988),
S. 107-130, hier S. 122.
708 Vgl. Labalme, 1984, S. 243. Die Kombination
von Kopfüberhängen und Verbrennen sieht
man auf einem Blatt, das die Foltern zeigt, mit
denen in Mailand zwei untori, welche die Pest
von 1630 mit pestilenten Tinkturen verbreitet
haben sollen, qualvoll getötet wurden. Der
Stich ist publiziert in Ausst.kat Venedig, 1979,
Kat. Nr. s 153.
709 Sanudo, XVIII, Sp. 48-18. März 1514: «E
ligato, si vete esso prete non esser ancor
morto et moveva le gambe; unde tutti chi Ii
era apresso comenzono a trarli saxi a la volta
di la testa et di la persona, e cussi come Ii
zonzeva, cussi esso monstrava resentirsi; pur
tanto Ii fo trato che a la fin, a höre 24 e piü,
morite; siehe credo sentisse una crudel morte
come merita Ii soi mensfati, ruina di la
patria »
710 Vgl. zur Ubergabe von Leichen Hingerichteter
Puppi, 1988, S. 119f, Ann. 34. Sanudo erwähnt
am 16. Januar 1509 folgenden Fall: «In questo
zorno, im pescheria a Rialto, fonno apichati 3
ladri (...) et a uno fo tajä la man e cavä uno
ochio. Et uno di questi ladri, per esser bei
corpo, Ii medici lo volseno da far anatomia et
l'ebeno, et fo commenzata a San Stefano»
(VII, Sp.718). Die Formulierung deutet darauf
hin, daß die Sektion von Hingerichteten nicht
üblich war. In dem Gesetz, das den Collegio
dei Chirurgici e Fisici zur jährlichen Sektion
verpflichtet, wird die Art der Leichen unbe-
stimmt gelassen. Vgl. ASV, Maggior Consiglio,
Deliberazioni, 19 Novelle (1350-1384), 27.
Mai 1368: «Et similiter in omnibus, et per
omnia teneantur obseruare Prior, et Medici
Cirugie et tanto plus, q[uo]d omni anno semel
teneantur facere notomiam de aliquo humano
de recenti defuneto, possendo illud habere ab
officialibus nostris de Nocte, et illud sibi
facere teneantur».
711 Die Akten des Collegio dei Chirurgici e Fisici
sind leider wenig bearbeitet; ihnen kann man
entnehmen, daß in der Mitte des 16. Jhdts. die
Sektionen über 26 Jahre lang ausfielen
(BMV,Cod. It. VII 2362 (9658), Collegio
medico-chirurgico a Venezia, Notizie varie,
No.XI, art. 1, proc. A. della istitutione della
cattedra di anatomia, fol.5r). Die beste
Einführung in die nur in unterschiedlichen