Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 32.1931

DOI issue:
Burgenschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35021#0070
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
68

Auch im Regierungsbezirk Düsseldorf müssen erhebliche Kür-
zungen der öffentlichen Beihilfen zur Denkmalspflege vorgenom-
men werden. Vorgesehen sind nur 70000 RM., ein verschwindend
kleiner Betrag im Vergleich zu den zahlreichen, ihrer Lösung harren-
den Ausgaben.
Burg Normannstein bleibt im Besitze Treffurts.
Der Magistrat der Stadt Treffurt hat beschlossen, die Burg
Normannstein in Pacht zu behalten und unverändert wie bisher zur
Besichtigung freizugeben.
Einsturz am Schloß Küps.
Die Westmauer des alten Schlosses in Küps <Oberfranken) ist
eingestürzt. Für den übrigen Bau besteht ebenfalls Einsturzgefahr.
Prozeß um Schloß Lhambord.
Die französischen Mitglieder des Hauses Bourbon-Parma
führen seit 1907 einen Prozeß um das Loire-Schloß Chambord,
dessen Besitzer Prinz Elias von Bourbon-Parma, ehemals öster-
reichischer Offizier und Staatsangehöriger, nach dem Tode seines
Vaters, des Herzogs Robert von Bourbon-Parma, bei Erbschasts-
teilung wurde. Der Prozeß ist nach nunmehr 22 Jahren vom
Pariser Berufungsgericht endgültig entschieden, und zwar zugunsten
des französischen Staates, der das Schloß als Besitztum eines
österreichischen Staatsbürgers im Kriege beschlagnahmt hatte und
jetzt die Beschlagnahme aufrechterhält.
Wiederaufbau des Schlosses Hohenheim.
Von den 1930 abgebrannten Teilen des Schlosses Hohenheim
sollen infolge der schlechten Lage nur die Seitenflügel wieder auf-
gebaut und sonst nur die Brandreste beseitigt werden.
Wendische Wall-und Fliehburg entdeckt und unter
Naturschutz gestellt.
Eine wendische Wall- und Fliehburg wurde bei Camburg ent-
deckt und unter Naturschutz gestellt.
Heimatspiele in Burghausen.
Es ist geplant, aus einem geeigneten Platz der Burg in Burg-
hausen die alte Mär vom Bauernsohn Meier Helmbrecht in dramati-
sierter Form aufzuführeu.
Heimatmuseum Schloß Rheydt.
Das Heimatmuseum im Schloß zu Rheydt hat verschiedene Neu-
erwerbungen und Neuordnungen zu verzeichnen. Genannt seien die
Sammlungsabteilungen „Alt-Rheydt" mit den Unterabteilungen
„Alte Lampen", „Alt-Rheydter Bilder", ferner die Bildersammlung
„Historische Uniformen" u. a.
Alte Schlösser — neue Bestimmung.
Unter „Opfer der Ungunst der Zeit" ist zu buchen:
Im Bischofswerder Schloß bei Marquardt bei Potsdam wird
im Frühjahr 1932 ein Gasthausbetrieb eröffnet.
Burg L enzen an der Elbe, in deren Mauern sich noch die Quit-
zows verschanzten, wurde in ein Töchterheim umgewandelt.
Schloß Golm am Zernsee gegenüber Werder wurde von der
Besitzerin bisher nur dadurch gehalten, daß sie im vorigen Sommer
Haus und Park als Gaststätte öffnete. Jetzt ist die Konzession dafür
abgelehnt und somit das Schicksal des Schlosses ganz ungewiß.
Die Veste Kadolzburg wurde an die Innere Mission ver-
mietet, die darin ein Ferienheim für die evangelische Jugend ein-
gerichtet hat.
Die Burg Wasserburg über der gleichnamigen Stadt, bisher
Staatserziehungsanstalt, wurde vom Orden der Sternfrauen ange-
kauft, der darin eine private Knaben-Erziehungsanstalt eröfsnete.
Im malerischen Schloß Runkel an der Lahn, seit 1824 Besitz
des Fürsten zu Wied, wurde ein Museum zur Geschichte der oberen
Grafschaft Wied-Runkel eingerichtet.

Die mit zahlreichen alten Kunstwerken ausgestattete Kapelle
des Schlosses Schnellenberg wurde zur Besichtigung freigegebeu.
Das übrige Schloß soll in ein Museum umgewandelt werden.
Auf Schloß Siebenei chenbei Meißen soll in kleinerem Rahmen
ein College für amerikanische Studentinnen eröffnet werden, die
Deutschland und deutsche Art näher kennenlernen wollen.
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende belgische Schloß
Kaspersbroich, das alte, wertvolle Inneneinrichtungen aufweist,
wurde teilweise zur Besichtigung freigegeben.
Das mit zahllosen Schätzen künstlerischer und historischer Art
reich versehene Hohenzollern-Schloß zu Sigmaringen kann jetzt
ebenfalls besichtigt werden.
Burg Scharfenstein im Zschopautale ist nach Ausführung
einiger Sicherungsarbeiteu am Turm und Brunnen durch Besucher
zu besichtigen.
Die Burg Lahneck bei Oberlahnstein ist nach dem Tode des
letzten Besitzers, Vizeadmiral a. D. Mischke, von dessen Familie zur
Besichtigung freigegebeu.
100 Jahre Staatsarchiv Düsseldorf.
Das Staatsarchiv in Düsseldorf, ein unentbehrliches Quellen-
zeutrum für die Wissenschaft zur Erforschung der Vergangenheit,
konnte auf ein lOOjähriges Bestehen zurückblicken.
Wiederherstellungsarbelten in der Marienburg.
Das Tor des Plauen-Bollwerks und ein Torturm in der Marien-
burg wurden zur Erinnerung an die Schlacht bei Tannenberg und
deren Leiter Generalfeldmarschall von Hiudenburg als Hindenburg-
Tor und Hindenburg-Turm wiederhergestellt. Die Mittel dazu wur-
den durch eine Spende west- und ostpreußischer Städte aufgebracht.
Ausgrabungen in der alten Kaiserburg zu Eger.
Durch Ausgrabungen wurden in der alten Kaiserburg zu Eger
die Grundmauern der Häuser der Burgvögte freigelegt. Ein mit
Fliesen belegter Saal samt Erker und die gut erhaltenen Überreste
eines Ofens sind bemerkenswert.
Hindenburgspende für den Wiederaufbau des
Stuttgarter Schlosses.
Der Reichspräsident von Hiudenburg hat zum Wiederaufbau des
Stuttgarter Schlosses aus seinem Verfügungsfoud den Betrag von
100000 RM. bewilligt.
Streit um die Unterhaltung des Schlosses Behen-
stein.
Die Stadt Betzenstein, die im gleichnamigen Schloß seit Jahr-
zehnten ein Schulhaus eingerichtet hat, ist wegen dessen bedroh-
lichen baulichen Zustandes an den Staat zwecks Einleitung und
Durchführung von Ausbesserungsarbeiten herangetreten. Da der
Staat die Unterhaltung des Baues ablehute, wurde die Angelegen-
heit gerichtlich ausgetragen, und zwar zugunsten der Stadt Betzen-
stein.
Endlich einmal das Richtige.
Da der Erbe des Fürsten Karl zu Oettingen-Wallerstein das
Schloß Wallerstein beziehen muß, hat sich die Witwe des Verstor-
benen das kleine Schloß an der Westseite des Schloßparkes zum
Wohnsitz erwählt. Das kleine Schloß war früher eine Kaltwasser-
heilanstalt des Pfarrers Kneipp und wird nunmehr wieder eine
würdige Verwendung finden.
Eine Lutherbibel für die Wartburg.
Die Wartburgstiftung hat eine Bibel vom Jahre 1541 erworben,
die neben einer Eintragung Melanchthons eine solche von der Hand
Martin Luthers auf der Innenseite des Deckels aufweist. Drucker
ist Hans Lufft. Der Lederband mit schönen Renaissanceornamenten
und Medaillenköpfen von Luther, Melanchthon, Erasmus, Kaiser
Karl und Kurfürst Johann Ludwig von Sachsen ist ein Meisterwerk
seiner Art.
 
Annotationen