Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg; Bezold, Gustav von
Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Band 1) — Stuttgart, 1892

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11368#0539
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dreizehntes Kapitel.

Die Kirchen des Cistercienserordens,

LlTTERATUR. Manrique; Annales Cisterciensium, Cöln 1640. — Jotigelinus:
"Notitia abbatiarum Ord. Cist. Colon. 1640. — Janauschek: Origines Cist. Vindob.
1877. — F. Feil in den Mittelalterl. Kunstdenkmälern des Oesterr. Kaiserstaates. I. —
E. Sharpe: Cistercian Architecture. London 1875. — Arbois de Jubainville: Etüde sur
l'etat interieur des Abbayes Cist. au XII et au XIII s. Paris 1858. — L. Rostan :
Trois abbayes de l'ordre de Citeaux. Paris 1852. — A. Dion: A propos de l'abbaye
de Notre-Dame des Vaux de Cernay. Tours 1890. — F. Sharpe: Architectural Parallels
of the principal Abbey Churches. London 1848. — R. Dohme: Die Kirchen des
Cistercienserordens in Deutschland. Leipzig 1869. — W. Lübke: Fünf Cistercienser-
abteikirchen (Baudri's Organ für kirchliche Kunst 1853). — R. Rahn: Die mittelalter-
lichen Kirchen des Cistercienserordens in der Schweiz. 1872. (Mitteil, der Antiquar.
Gesellseh. in Zürich, Bd. 18, H. 2). — A. L. Frothingham: Introduction of Gothik
Architecture into Italy by the French Cistercian monks. (Americ. Journ. of Archseol.
1890.) — G. Dehio : Zwei Cistercienserkirchen. Ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge
des gotischen Stils. (Jahrb. der Kunstsamml. des preuss. Staates, Bd. XII, 1891.) —■

Monographien. Ueber Pontigny von Chaillen de Barres, Paris 1844; über
Chiaravalle von Mich. Caffi, Milano 1844; über Fossanova von Paccasassi, Fermo
1882; über Maulbronn von Klunzinger 1861, von Paulus, Stuttgart 1888; über
Bebenhausen von denselben; über Heiligenkreuz von Heider und Eitelberger I;
über Lilienfeld von Sacken, Jahrb. der Central-Comm. 185 7; über Colbatz, Zeitschrift
f. Bauwesen 1888.

In unserer bisherigen Darstellung fiel die nach inneren, sach-
lichen Momenten gewählte Einteilung mit der äusseren, den Grenzen
der Völker und Stämme folgenden freiwillig zusammen: nunmehr aber
gelangen wir zu einer Stilgruppe, die sich keiner natürlichen Ordnung,
sondern einem über alle Länder des Occidents ausgebreiteten Mönchs-
orden anschliesst. Mit ihrer Tendenz als Weltstil macht sich die
Cistercienserbaukunst von einer Grundeigenschaft des romanischen Stiles
los und wird Vorbotin der gotischen Bauzustände.

Die Kirche des Mittelalters kannte grundsätzlich keinen Unter-
schied der Völker, nur den von Christen und NichtChristen. That-
sächlich ist aber der Individualismus der Landeskirchen niemals völlig
 
Annotationen