Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Habel, Heinrich [Hrsg.]; Himen, Helga [Hrsg.]; Petzet, Michael [Hrsg.]
Denkmäler in Bayern (Band 1.1): Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63268#0154
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

Ensemble Mustersiedlung Ramersdorf

Ensemble Mustersiedlung Ramersdorf. - Umgrenzung: Ber-
nauer Straße 1-34, 36, Frauenchiemseestraße 1-31, 33, 35, 37,
39, Herrenchiemseestraße 1, 3, 5, 7-20, weiter gerade Nummern
bis 40, Hohenaschauer Straße ungerade Nummern 1-27 und ge-
rade Nummern 68-106, Krottenmühlstraße 1-19, 21, 23, Schle-
chinger Weg 1-16, Stephanskirchener Straße gerade Nummern
2-22, Törwanger Straße 1-14, 16, 18, 20, 22, 24.

Angelegt 1934 in Verbindung mit der Deutschen Siedlungsaus-
stellung nach Entwurf von Guido Harbers. In sich geschlosse-
ner Bereich mit z. T. durch Grünstreifen getrennten Reihen
von Einzel- und Doppelhäusern sowie zweigeschossigen Rei-
henhäusern. In Situierung - von der Stadt getrennt - und Be-
grünung der Gartenstadtbewegung verpflichtet, einerseits auf
den Ortskern Ramersdorf mit seinem hohen Kirchturm ausge-
richtet und damit der Großstadtlandschaft verbunden, ande-
rerseits durch Anger und Kirche als Gemeinschaft strukturiert.


A Ensemble Mustersiedlung Ramersdorf

Ensemble Mustersiedlung Ramersdorf von Südwesten >
 
Annotationen