300
Vohburger Straße 7
9/11, Nr. 10/12/14/16 und Nr. 13/15/17/19/21/23 sowie
Stöberlstraße 17-57 (ungerade Nrn.), Perhamer Straße 45-63
(ungerade Nrn.) und Agnes-Bernauer-Straße 124-134 (gerade
Nrn.). [Laim, Fl.Nr. 226/49, 226/50, 226/69, 226/70]
Vohburger Straße 7. Einzelhaus in der Villenkolonie Schloß-
park Laim, um 1912; siehe Nr. 2/4/6/8. [Laim, Fl.Nr. 226/7]
Vohburger Straße 8. Siehe Vohburger Straße 2/4/6/8.
Vohburger Straße 9/11. Doppelhaus der Villenkolonie Schloß-
park Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Vohburger Straße
2/4/6/8. [Laim, Fl.Nr. 226/64, 226/63]
Vohburger Straße 10/12/14/16. Reihenhausgruppe der Villen-
kolonie Schloßpark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Voh-
burger Straße 2/4/Ö/8. [Laim, Fl.Nr. 226/51, 226/52, 226/53,
226/54]
Vohburger Straße 11. Siehe Vohburger Straße 9/11.
Vohburger Straße 12. Siehe Vohburger Straße 10/12/14/16.
Vohburger Straße 13/15/17/19/21/23. Reihenhausgruppe der
Villenkolonie Schloßpark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe
Vohburger Straße 2/4/6/8. [Laim, Fl.Nr. 226/21, 226/65,
226/66, 226/67, 226/68, 226/62]
Vohburger Straße 14. Siehe Vohburger Straße 10/12/14/16.
Vohburger Straße 15. Siehe Vohburger Straße 13/15/17/19/
21/23.
Vohburger Straße 16. Siehe Vohburger Straße 10/12/14/16.
Vohburger Straße 17/19/21/23. Siehe Vohburger Straße
13/15/17/19/21/23.
Voitstraße 1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/12. Teil der Wohnanlage
Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber;
siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.
Volkartstraße 2. Mietshaus, neubarock, mit rundem Eckerker,
zwei Zwerchgiebeln und reicher Gliederung, um 1900. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 67/5]
Volkartstraße 3. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19.Jh.
[Neuhausen, Fl.Nr. 63]
Volkartstraße 4. Mietshaus, mit reichem Terrakotta-Dekor in
der Portalzone, bez. 1927. [Neuhausen, Fl.Nr. 70]
Volkartstraße 11. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuck-
dekor und Zwerchgiebel, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 536/4]
Volkartstraße 13. Mietshaus, neubarock, um 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 536/5]
Volkartstraße 14. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
um 1890/1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 539/11]
Volkartstraße 15. Mietshaus, Neurenaissance, mit Lisenen,
1899-1900 von Georg Müller. [Neuhausen, Fl.Nr. 536/6]
Volkartstraße 16. Mietshaus, Neurenaissance, mit übergiebel-
tem Erker, 1894 von Ludwig Catharinus. [Neuhausen, Fl.Nr.
539/12]
Volkartstraße 18. Mietshaus, Neurenaissance, mit hohem Mit-
telgiebel, 1898 von Ludwig Catharinus. [Neuhausen, Fl.Nr.
539/13]
Volkartstraße 21. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, um
1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 536/9]
Volkartstraße 22. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
um 1890/1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 539/15]
Volkartstraße 24. Mietshaus, Neurenaissance, mit Kuppel an
der Ecke, um 1890/1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 539/16]
Volkartstraße 26. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende
19. Jh. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/5]
Volkartstraße 29. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reich
dekoriertem Erker und mit Zwerchgiebel, bez. 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 530/15]
Volkartstraße 30. Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich ge-
gliedert, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 525]
Volkartstraße 32. Mietshaus, Eckbau im Übergang Neurenais-
sance/Jugendstil, mit Eckkuppel und Erker, reich gegliedert
und stuckiert, um 1900; samt Vorgartenzaun. [Neuhausen, Fl.¬
Nr. 526]
Volkartstraße 35. Mietshaus, später Jugendstil, reich durch Er-
ker und Loggien gegliedert, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 530/
19]
Volkartstraße 40. Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und rei-
chem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 42. [Neuhausen, Fl.Nr.
517/69]
Volkartstraße 42. Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Dekor,
um 1900; Gruppe mit Nr. 40. [Neuhausen, Fl.Nr. 517/70]
Volkartstraße 46. Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Dekor,
um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 517/52]
Volkartstraße 51. Mietshaus, Neurenaissance, um 1900. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 460/19]
Volkartstraße 54. Mietshaus, zweigeschossig mit Mansarddach
und Eckgiebel, spätes 19.Jh.; Gruppe mit Volkartstraße 56.
[Neuhausen, Fl.Nr. 517/30]
Volkartstraße 56. Mietshaus, zweigeschossig mit Mansard-
dach, 1892 von Georg Merz; Gruppe mit Nr. 54. [Neuhausen,
Fl.Nr. 517/31]
Volkartstraße 59. Mietshaus, neubarock, um 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 517/45]
Volkartstraße 64. Mietshaus, barockisierend, mit Mansard-
dach, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 511/3]
Volkartstraße 66. Mietshaus, neubarock, mit Lisenen,
Zwerchgiebel und Stuck, um 1900; Gruppe mit Nr. 68. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 510/4]
Volkartstraße 68. Mietshaus, neubarock, mit Lisenen und
Zwerchgiebel, um 1900; Gruppe mit Nr. 66. [Neuhausen, Fl.¬
Nr. 509/16]
Volkartstraße 69. Mietshaus, neubarock, um 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 510/3]
Volkartstraße 70. Mietshaus, Jugendstil, mit Zwerchgiebel und
sehr reichem Dekor, 1903. [Neuhausen, Fl.Nr. 509/5]
Volkartstraße 72. Mietshaus, Eckbau in deutscher Renais-
sance, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 509/32]
Volkartstraße 73. Mietshaus, deutsche Renaissance, 1903-04.
[Neuhausen, Fl.Nr. 509/4]
Von-der-Pfordten-Straße 15. Villa, historisierend, Anfang
20. Jh.; Block mit Perhamerstraße 41. [Laim, Fl.Nr. 4/20]
Von-der-Pfordten-Straße 19. Wohnhaus, neuklassizistisch, An-
fang 20. Jh. [Laim, Fl.Nr. 4/16]
Von-der-Pfordten-Straße 23. Villa, neuklassizistisch, Rohback-
stein, 1911 von Theodor Fischer. [Laim, Fl.Nr. 4/15]
Von-der-Tann-Straße 2. Ehern. Schule, jetzt Bayerische Han-
delsbank, in den Formen der Klenzeschen Palastarchitektur,
1827-29 von Johann Ulrich Himbsel; aufgestockt. [II, Fl.Nr.
3618]
Von-der-Tann-Straße 3. Kleines, freistehendes Vorstadthaus
des Klassizismus, 1816; von der Straße stark zurückgesetzt. [II,
Fl.Nr. 3619]
Von-der-Tann-Straße 7. Stattliches Mietshaus, klassizistisch,
mit reich gegliederter Fassade, 1829 wohl von Rudolf Rö-
schenauer. [II, Fl.Nr. 3624]
Von-der-Tann-Straße 9. Mietshaus, neuklassizistisch, um 1910.
[II, Fl.Nr. 3594]
Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16. Teil einer Wohnanlage, 1927
von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23.
Wackersberger Straße 7/9/11. Teil einer historisierenden
Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner
Straße 117/119/121/123. [VI, Fl.Nr. 11O31‘/12, 11031/ 11,
11031/10]
Waffenschmiedstraße 14. Bauernhaus, im Kern 19.Jh.
[Daglfing, Fl.Nr. 513]
Wageneggerstraße 1/3/5. Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von
Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 214/216/218/220.
[III, Fl.Nr. 16321/4, 16321/5, 16321/6]
Vohburger Straße 7
9/11, Nr. 10/12/14/16 und Nr. 13/15/17/19/21/23 sowie
Stöberlstraße 17-57 (ungerade Nrn.), Perhamer Straße 45-63
(ungerade Nrn.) und Agnes-Bernauer-Straße 124-134 (gerade
Nrn.). [Laim, Fl.Nr. 226/49, 226/50, 226/69, 226/70]
Vohburger Straße 7. Einzelhaus in der Villenkolonie Schloß-
park Laim, um 1912; siehe Nr. 2/4/6/8. [Laim, Fl.Nr. 226/7]
Vohburger Straße 8. Siehe Vohburger Straße 2/4/6/8.
Vohburger Straße 9/11. Doppelhaus der Villenkolonie Schloß-
park Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Vohburger Straße
2/4/6/8. [Laim, Fl.Nr. 226/64, 226/63]
Vohburger Straße 10/12/14/16. Reihenhausgruppe der Villen-
kolonie Schloßpark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Voh-
burger Straße 2/4/Ö/8. [Laim, Fl.Nr. 226/51, 226/52, 226/53,
226/54]
Vohburger Straße 11. Siehe Vohburger Straße 9/11.
Vohburger Straße 12. Siehe Vohburger Straße 10/12/14/16.
Vohburger Straße 13/15/17/19/21/23. Reihenhausgruppe der
Villenkolonie Schloßpark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe
Vohburger Straße 2/4/6/8. [Laim, Fl.Nr. 226/21, 226/65,
226/66, 226/67, 226/68, 226/62]
Vohburger Straße 14. Siehe Vohburger Straße 10/12/14/16.
Vohburger Straße 15. Siehe Vohburger Straße 13/15/17/19/
21/23.
Vohburger Straße 16. Siehe Vohburger Straße 10/12/14/16.
Vohburger Straße 17/19/21/23. Siehe Vohburger Straße
13/15/17/19/21/23.
Voitstraße 1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/12. Teil der Wohnanlage
Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber;
siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.
Volkartstraße 2. Mietshaus, neubarock, mit rundem Eckerker,
zwei Zwerchgiebeln und reicher Gliederung, um 1900. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 67/5]
Volkartstraße 3. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19.Jh.
[Neuhausen, Fl.Nr. 63]
Volkartstraße 4. Mietshaus, mit reichem Terrakotta-Dekor in
der Portalzone, bez. 1927. [Neuhausen, Fl.Nr. 70]
Volkartstraße 11. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuck-
dekor und Zwerchgiebel, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 536/4]
Volkartstraße 13. Mietshaus, neubarock, um 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 536/5]
Volkartstraße 14. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
um 1890/1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 539/11]
Volkartstraße 15. Mietshaus, Neurenaissance, mit Lisenen,
1899-1900 von Georg Müller. [Neuhausen, Fl.Nr. 536/6]
Volkartstraße 16. Mietshaus, Neurenaissance, mit übergiebel-
tem Erker, 1894 von Ludwig Catharinus. [Neuhausen, Fl.Nr.
539/12]
Volkartstraße 18. Mietshaus, Neurenaissance, mit hohem Mit-
telgiebel, 1898 von Ludwig Catharinus. [Neuhausen, Fl.Nr.
539/13]
Volkartstraße 21. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, um
1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 536/9]
Volkartstraße 22. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
um 1890/1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 539/15]
Volkartstraße 24. Mietshaus, Neurenaissance, mit Kuppel an
der Ecke, um 1890/1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 539/16]
Volkartstraße 26. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende
19. Jh. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/5]
Volkartstraße 29. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reich
dekoriertem Erker und mit Zwerchgiebel, bez. 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 530/15]
Volkartstraße 30. Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich ge-
gliedert, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 525]
Volkartstraße 32. Mietshaus, Eckbau im Übergang Neurenais-
sance/Jugendstil, mit Eckkuppel und Erker, reich gegliedert
und stuckiert, um 1900; samt Vorgartenzaun. [Neuhausen, Fl.¬
Nr. 526]
Volkartstraße 35. Mietshaus, später Jugendstil, reich durch Er-
ker und Loggien gegliedert, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 530/
19]
Volkartstraße 40. Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und rei-
chem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 42. [Neuhausen, Fl.Nr.
517/69]
Volkartstraße 42. Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Dekor,
um 1900; Gruppe mit Nr. 40. [Neuhausen, Fl.Nr. 517/70]
Volkartstraße 46. Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Dekor,
um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 517/52]
Volkartstraße 51. Mietshaus, Neurenaissance, um 1900. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 460/19]
Volkartstraße 54. Mietshaus, zweigeschossig mit Mansarddach
und Eckgiebel, spätes 19.Jh.; Gruppe mit Volkartstraße 56.
[Neuhausen, Fl.Nr. 517/30]
Volkartstraße 56. Mietshaus, zweigeschossig mit Mansard-
dach, 1892 von Georg Merz; Gruppe mit Nr. 54. [Neuhausen,
Fl.Nr. 517/31]
Volkartstraße 59. Mietshaus, neubarock, um 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 517/45]
Volkartstraße 64. Mietshaus, barockisierend, mit Mansard-
dach, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 511/3]
Volkartstraße 66. Mietshaus, neubarock, mit Lisenen,
Zwerchgiebel und Stuck, um 1900; Gruppe mit Nr. 68. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 510/4]
Volkartstraße 68. Mietshaus, neubarock, mit Lisenen und
Zwerchgiebel, um 1900; Gruppe mit Nr. 66. [Neuhausen, Fl.¬
Nr. 509/16]
Volkartstraße 69. Mietshaus, neubarock, um 1900. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 510/3]
Volkartstraße 70. Mietshaus, Jugendstil, mit Zwerchgiebel und
sehr reichem Dekor, 1903. [Neuhausen, Fl.Nr. 509/5]
Volkartstraße 72. Mietshaus, Eckbau in deutscher Renais-
sance, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 509/32]
Volkartstraße 73. Mietshaus, deutsche Renaissance, 1903-04.
[Neuhausen, Fl.Nr. 509/4]
Von-der-Pfordten-Straße 15. Villa, historisierend, Anfang
20. Jh.; Block mit Perhamerstraße 41. [Laim, Fl.Nr. 4/20]
Von-der-Pfordten-Straße 19. Wohnhaus, neuklassizistisch, An-
fang 20. Jh. [Laim, Fl.Nr. 4/16]
Von-der-Pfordten-Straße 23. Villa, neuklassizistisch, Rohback-
stein, 1911 von Theodor Fischer. [Laim, Fl.Nr. 4/15]
Von-der-Tann-Straße 2. Ehern. Schule, jetzt Bayerische Han-
delsbank, in den Formen der Klenzeschen Palastarchitektur,
1827-29 von Johann Ulrich Himbsel; aufgestockt. [II, Fl.Nr.
3618]
Von-der-Tann-Straße 3. Kleines, freistehendes Vorstadthaus
des Klassizismus, 1816; von der Straße stark zurückgesetzt. [II,
Fl.Nr. 3619]
Von-der-Tann-Straße 7. Stattliches Mietshaus, klassizistisch,
mit reich gegliederter Fassade, 1829 wohl von Rudolf Rö-
schenauer. [II, Fl.Nr. 3624]
Von-der-Tann-Straße 9. Mietshaus, neuklassizistisch, um 1910.
[II, Fl.Nr. 3594]
Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16. Teil einer Wohnanlage, 1927
von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23.
Wackersberger Straße 7/9/11. Teil einer historisierenden
Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner
Straße 117/119/121/123. [VI, Fl.Nr. 11O31‘/12, 11031/ 11,
11031/10]
Waffenschmiedstraße 14. Bauernhaus, im Kern 19.Jh.
[Daglfing, Fl.Nr. 513]
Wageneggerstraße 1/3/5. Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von
Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 214/216/218/220.
[III, Fl.Nr. 16321/4, 16321/5, 16321/6]