Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Habel, Heinrich [Hrsg.]; Himen, Helga [Hrsg.]; Petzet, Michael [Hrsg.]
Denkmäler in Bayern (Band 1.1): Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63268#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bavariaring 5

179

Baianstraße 29. Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckde-
kor, um 1890/1900. [VIII, Fl.Nr. 15568]
Baianstraße 33. Mietshaus, neubarock, mit Erker, um
1890/1900; Gruppe mit Nr. 35. [VIII, Fl.Nr. 15566]
Baianstraße 35. Mietshaus, neubarock, mit Eckturm und Er-
ker, 1900/1901 von Hans Thaler und Anton Hatzi; Gruppe
mit Nr. 33. [VIII, Fl.Nr. 15565]
Baianstraße 47. Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eck-
bau, 1895 mit Erker von 1911. [VIII, Fl.Nr. 15605]
Baldestraße 8. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1870. [VI, Fl.¬
Nr. 11373]
Baldestraße 10. Mietshaus, spätklassizistisch, mit Eckaufsatz,
um 1870. [VI, Fl.Nr. 11371]
Baldestraße 12. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
um 1870/80. [VI, Fl.Nr. 11367%]
Baldestraße 17. Mietshaus, Neurenaissance, um 1870/80. [VI,
Fl.Nr. 11391]
Baldurstraße 28. Westfriedhof. Angelegt von Hans Grässel
1897 ff., mehrfach erweitert. Friedhofsgebäude im frühchristli-
chen Stil, 1897-1902 von Grässel: östlich Verwaltungsge-
bäude, in der Mitte Versammlungshalle (Kuppelbau mit wohl-
erhaltener Innenraumgestaltung), westlich Leichenhaus in
Form einer Basilika mit Turm und Annexen; die drei Teile
durch Arkadengänge verbunden. Nördlich Terrasse, mit stei-
nerner Ölberggruppe unter Baldachin; am Abgang zum zen-
tralen, von Vasenpfeilern umgebenen Gartenparterre östlich
hoher Pfeiler mit Feuerschale; im Parterrezentrum steinerne
Kreuzgruppe. Westlich an der großen Ostwestallee großer
Brunnen, bez. 1911; unweit westlich Platz mit zwei gleicharti-
gen Brunnen von 1901 bzw. 1911. Am Ostende von Gräberfeld
101 Gehäuse mit großer geschnitzter Kreuzgruppe. Garten-
künstlerisch bedeutende Anlage mit zahlreichen Grabdenkmä-
lern seit der Jahrhundertwende. [Nymphenburg, Fl.Nr. 347/3]
Baldurstraße 64. Ehern. Gutshof Nederling (jetzt zur Stadtgar-
tendirektion). Haus I: Walmdachbau von ca. 1800; Haus II:
Satteldachhaus, I. Hälfte 19. Jh. [Nymphenburg, Fl.Nr. 1995]
Barer Straße 27. Alte Pinakothek, italienische Renaissance,
1826-36 von Leo von Klenze; 1946-57 von Hans Döllgast wie-
derhergestellt bzw. in schlichter Form ergänzt; mit Ausstat-
tung; ringsum Gartenanlage. [III, Fl.Nr. 4730]
Barer Straße 33. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
1875 von Johann Thomas. [III, Fl.Nr. 4697]
Barer Straße 37. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
1876 von Kilian Stützei. [III, Fl.Nr. 4694]
Barer Straße 39. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
1876 von Kilian Stützei. [III, Fl.Nr. 4693]
Barer Straße 43. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
um 1880/90; mit Schellingstraße 54 verbunden. [III, Fl.Nr.
4682]
Barer Straße 45. Mietshaus, Neurenaissance, mit reicher Glie-
derung, Ende 19. Jh. [III, Fl.Nr. 4681]
Barer Straße 46. Mietshaus, vereinfachte Fassade, mit Putz-
gliederung, daran Madonnenrelief, 1865 erbaut, 1876 aufge-
stockt, 1909 Fassade erneuert. [III, Fl.Nr. 3958]
Barer Straße 66. Mietshaus, spätbiedermeierlich, mit Lisenen-
gliederung, um 1860. [III, Fl.Nr. 4155]
Barer Straße 67. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
mit Giebelaufsatz und reichem Stuckdekor, um 1860/70. [III,
Fl.Nr. 4629]
Barer Straße 69. Mietshaus, Backstein-Renaissance, mit Putz-
gliederungen und Erkerturm, um 1884-87 von Johann Wid-
mann; Gruppe mit Adalbertstraße 70/72/76/78/80. [III, Fl.¬
Nr. 4606]
Barystraße 3. Malerische Villa, wohl Anfang 20. Jh. [Obermen-
zing, Fl.Nr. 1005/5]
Bauerstraße 2. Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance,
mit reichem Portal und Zwerchgiebeln, um 1900. [Schwabing,
Fl.Nr. 422%]

Bauerstraße 4. Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900.
[Schwabing, Fl.Nr. 422%]
Bauerstraße 5. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit
Stuckdekor, um 1890. [Schwabing, Fl.Nr. 4509%]
Bauerstraße 15. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit
Erker, Schweifgiebel und Putzgliederung, um 1900/1910;
Gruppe mit Nr. 17. [Schwabing, Fl.Nr. 48201/12]
Bauerstraße 16. Mietshaus in Ecklage, barockisierender Ju-
gendstil, mit zwei Erkern und Stuckdekor, um 1900. [Schwa-
bing, Fl.Nr. 427%!]
Bauerstraße 17. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1909
von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 15. [Schwabing, Fl.Nr. 4820%]
Bauerstraße 19. Mietshaus, später Jugendstil, mit Flacherker
und Zwerchgiebel, bez. 1911. [Schwabing, Fl.Nr. 4271%9]
Bauerstraße 20. Mietshaus, Jugendstil, mit Balkon-Erker-
Gruppe und Stuckdekor, um 1908; Gruppe mit Nr. 22.
[Schwabing, Fl.Nr. 427/29]
Bauerstraße 22. Mietshaus, Jugendstil, reich durch Erker und
Balkone gegliederter Eckbau mit Stuckdekor, bez. 1908;
Gruppe mit Nr. 20. [Schwabing, Fl.Nr. 427/34]
Bauerstraße 24. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit
Balkon-Erker-Gruppe, Anfang 2O.Jh. [Schwabing, Fl.Nr.
427%]
Bauerstraße 34. Mietshaus, Jugendstil, reich durch Erker und
Balkone gegliederter Eckbau mit Stuckdekor und östlichem
Vorgartenzaun, 1910 von Franz Popp. [Schwabing, Fl.Nr.
434%,]
Bauerstraße 36. Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit drei Erkern
und städtebaulich beherrschendem Giebel, Anfang 20.Jh.
[Schwabing, Fl.Nr. 434]
Bauerstraße 38. Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Balkongit-
tern und reichem Stuckdekor, 1910-11 von Karl Fendt;
Gruppe mit Nr. 40. [Schwabing, Fl.Nr. 432/27]
Bauerstraße 40. Mietshaus, Jugendstil; Gruppe mit Nr. 38.
[Schwabing, Fl.Nr. 4321%]
Baumbachstraße 1. Gasthaus zur Linde, barockisierender
Mansarddachbau, um 1920. [Pasing, Fl.Nr. 922]
Baumkirchner Straße 1. Ehern. Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh.,
jetzt Cafe Mahlerhaus. [Berg am Laim, Fl.Nr. 103]
Baumkirchner Straße 5. Wohn- und Geschäftshaus, deutsche
Renaissance, mit Flacherker, Giebelfigur, Maßwerkdekor, um
1900. [Berg am Laim, Fl.Nr. 104/3]
Baumkirchner Straße 9. Ehern. Schule, spätklassizistisches
Walmdachhaus, 1870, jetzt städtischer Kindergarten. [Berg am
Laim, Fl.Nr. 110/2]
Baumkirchner Straße 24. Villa, mit Holzschnitzereien und
Dachreiter, Ende 19.Jh.; davor Garten mit Allee und Garten-
haus, Straßenseite Torpfeiler und Gitter. [Berg am Laim, Fl.¬
Nr. 323]
Baumkirchner Straße 45. Kath. Kirche St. Stephan, spätgoti-
sche Wandpfeilerkirche, um 1511, im 18.Jh. umgestaltet; mit
Ausstattung.
- Alter Friedhof mit Umfassungsmauer und Grabmälern des
19. Jh. [Berg am Laim, Fl.Nr. 415]
Baumstraße 4. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit
Putzgliederungen, späteres 19. Jh. [VI, Fl.Nr. 11513]
Baumstraße 11. Mietshaus, Neurenaissance, mit reichem
Stuckdekor, um 1880. [VI, Fl.Nr. 11504]
Bavariaring 4. Mietshaus, malerischer Jugendstil, mit dichter
Putzornamentik, um 1907-08 von August Zeh. [V, Fl.Nr.
7672/10]
Bavariaring 5. Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahn-
schaffnerhaus, ehern. Brausebad; Zentralbau in neuklassizi-
stisch-palladianischen Formen mit Portikus, 1894 von Hans
Grässel. [V, Fl.Nr. 7672%J
 
Annotationen