Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Habel, Heinrich [Hrsg.]; Himen, Helga [Hrsg.]; Petzet, Michael [Hrsg.]
Denkmäler in Bayern (Band 1.1): Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63268#0271
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orthstraße 14/16

259

Orffstraße 3. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit po-
lygonalem Bodenerker-Turm an der Ecke und figürlichem
Stuck, um 1900; Gruppe mit Nr. 1. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/33]
Orffstraße 4. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodener-
ker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr.2 und 6.
[Neuhausen, Fl.Nr. 527/14]
Orffstraße 6. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygona-
lem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit
Nr.2 und 4. [Neuhausen, Fl.Nr. 527/13]
Orffstraße 7. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um
1900; Gruppe mit Nr.9. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/32]
Orffstraße 8. Mietshaus, mit Bodenerkerturm an der Ecke, im
Kern um 1900; Gruppe mit Nr. 10 und 12. [Neuhausen, Fl.Nr.
527/12]
Orffstraße 9. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um
1900; Gruppe mit Nr.7. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/30]
Orffstraße 10. Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert,
mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr.8 und 12. [Neuhausen,
Fl.Nr. 527/11]
Orffstraße 11. Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bo-
denerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 13. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 525/29]
Orffstraße 12. Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert,
mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 10. [Neuhausen, Fl.Nr.
527/10]
Orffstraße 13. Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bo-
denerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 11. [Neuhau-
sen, Fl.Nr. 525/27]
Orffstraße 15. Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker und
Stuckrelief, 1902-03 von Richard Berndl. [Neuhausen, Fl.Nr.
525/26]
Orffstraße 18. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem
Bodenerker, 1903 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr.20. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 527/4]
Orffstraße 20. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem
Bodenerker, um 1900; Gruppe mit Nr. 18. [Neuhausen, Fl.Nr.
527/3]
Orffstraße 21. Mietshaus, neubarock, mit Bodenerker an der
Ecke, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; Gruppe mit
Nr. 23. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/23]
Orffstraße 23. Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckde-
kor, um 1900; Gruppe mit Nr.21. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/22]
Orlandostraße 2. Mietshaus, Neurenaissance, 1872; bildet eine
Gruppe mit Nr. 4 und 6. [I, Fl.Nr. 1999]
Orlandostraße 3. Mietshaus, Übergang vom historisierenden
Jugendstil zur Neuen Sachlichkeit, mit z.T. mehrfarbiger Fas-
sade, im 1. Stock geschnitzte Fensterstöcke, 1913-14 von Franz
Deininger. [I, Fl.Nr. 1974]
Orlandostraße 4. Mietshaus, Neurenaissance, 1872; Gruppe
mit Nr.2 und 6. [I, Fl.Nr. 1977]
Orlandostraße 6. Mietshaus, Neurenaissance, 1872; Gruppe
mit Nr.2 und 4. [I, Fl.Nr. 1978]
Orleansplatz 2. Mietshaus, Neurenaissance, mit zwei Erkern,
1895. [IX, Fl.Nr. 16507]
Orleansplatz 6 a. Hotel Stadt Rosenheim, Neurenaissance-
Eckhaus mit Turm, reich dekoriert, 1890 von Emil Ludwig.
[IX, Fl.Nr. 18217]
Orleansplatz. Grünanlage von 1873-74. Orleansbrunnen, 1974
auf den Weißenburger Platz versetzt, siehe dort. Zwei große
Fahnenmasten nach Entwurf von Hans Grässel, gegossen von
Ferdinand von Miller d.J., 1928; derzeit deponiert.
Orleansstraße 6. Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern
und zwei Büsten, bez. „1909“. [VIII, Fl.Nr. 15607]
Orleansstraße 8. Mietshaus, barockisierend, mit Erker, Anfang
20.Jh. [VIII, Fl.Nr. 15607/4]
Orleansstraße 10. Mietshaus, barockisierend, mit Erker, An-
fang 20. Jh. [VIII, Fl.Nr. 15594]

Orleansstraße 11. Bürohaus, barockisierender Jugendstil, reich
gegliedert, mit Stuckrelief im Giebel, 1906 von Otto Held-
mann. [VIII, Fl.Nr. 15589]
Orleansstraße 13. Mietshaus, barockisierend, 1913 von Peter
Schneider. [VIII, Fl.Nr. 15588]
Orleansstraße 15. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit
Eckerker, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Rosenheimer Straße 135.
[IX, Fl.Nr. 16363]
Orleansstraße 33. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19.Jh.;
z.T. vereinfacht. [IX, Fl.Nr. 16503]
Orleansstraße 35. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19.Jh.
[IX, Fl.Nr. 16504]
Orleansstraße 37. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende
19. Jh. [IX, Fl.Nr. 16506]
Orleansstraße 39. Mietshaus, neubarocker Eckbau, um
1890/1900; vgl. Nr.43. [IX, Fl.Nr. 16527]
Orleansstraße 41. Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit
Erker und Stuckdekor, bez. 1904. [IX, Fl.Nr. 16526]
Orleansstraße 43. Mietshaus, neubarock, mit Erker, um
1890/1900; vgl. Nr.39. [IX, Fl.Nr. 16525]
Orleansstraße 45. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
[IX, Fl.Nr. 16524]
Orleansstraße 45a. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19.Jh.
[IX, Fl.Nr. 16523]
Orleansstraße 47. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit
Eckaufsatz, 1893-94 von Georg Müller; Eckbau des Rondells
am Orleansplatz. [IX, Fl.Nr. 16522]
Orleansstraße 51. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker
und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 53 und 55. [IX, Fl.¬
Nr. 18218]
Orleansstraße 53. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit rei-
chem Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 51 und 55. [IX,
Fl.Nr. 18218/4]
Orleansstraße 55. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker,
um 1900; Gruppe mit Nr.51 und 53. [IX, Fl.Nr. 18218/5]
Orleansstraße 57. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880. [IX,
Fl.Nr. 18223]
Orleansstraße 59. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880. [IX,
Fl.Nr. 18226]
Orleansstraße 61. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, um
1880. [IX, Fl.Nr. 18229]
Orleansstraße 63. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880. [IX,
Fl.Nr. 18230]
Orleansstraße 65. Mietshaus, neubarock mit reichem Stuckde-
kor und neugotischer Marienfigur, Ende 19. Jh. [IX, Fl.Nr.
18233]
Orleansstraße 67. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880. [IX,
Fl.Nr. 18236]
Orleansstraße 69. Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit
Eckturm, reich gegliedert, bez. 1900. [IX, Fl.Nr. 18287]
Orthstraße 2. Eckvilla zur Oselstraße, Landhausstil, um 1900.
[Pasing, Fl.Nr. 721]
Orthstraße 3. Villa, historisierend, Anfang 20. Jh. [Pasing, Fl.¬
Nr. 717]
Orthstraße 3 a. Landhaus, barockisierend, Anfang 20. Jh. [Pa-
sing, Fl.Nr. 708%]
Orthstraße 6. Villa, Landhausstil, mit Erker und Baikonen, um
1900. [Pasing, Fl.Nr. 723]
Orthstraße 9. Villa, Fachwerkstil, um 1900. [Pasing, Fl.Nr.
709%]
Orthstraße 11. Villa im Fachwerkstil, um 1900, durch Um- und
Anbauten verändert.
Orthstraße 13. Cafe Gaststätte Luisengarten, historisierendes
Landhaus, um 1900. [Pasing, Fl.Nr. 782]
Orthstraße 14/16. Wohn- und Geschäftshaus, bez. 1893; mit
Seitentrakt an der Floßmannstraße und anschließendem, ba-
 
Annotationen