Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Habel, Heinrich [Hrsg.]; Himen, Helga [Hrsg.]; Petzet, Michael [Hrsg.]
Denkmäler in Bayern (Band 1.1): Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63268#0288
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276

Rosenheimer Straße 100

Rosenheimer Straße 100. Mietshaus, Neurenaissance, mit Eck-
erker, Ende 19. Jh. [VIII, Fl.Nr. 15584]
Rosenheimer Straße 104. Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von
Xaver Feßlmayer. [VIII, Fl.Nr. 15586]
Rosenheimer Straße 105. Mietshaus, neubarock, mit Putzglie-
derung, 1898. [IX, Fl.Nr. 16401]
Rosenheimer Straße 108. Mietshaus, stattlicher Eckbau in deut-
scher Renaissance, mit Erkern, reichem Dekor und Wandge-
mälden, bez. 1904, von Ernst Günther. [VIII, Fl.Nr. 15587]
Rosenheimer Straße 135. Mietshaus, Neurenaissance, Ende
19. Jh.; Gruppe mit Orleansstraße 15. [IX, Fl.Nr. 16364]
Rosenheimer Straße 214/216/218/220. Mietshausanlage,
1925-27 von Eduard Thon; mit Wageneggerstraße 1/3/5; vgl.
Rosenheimer Straße 222/224/226/228. [VIII, Fl.Nr. 16341/3,
16321/7, 16321/8, 16321/9]
Rosenheimer Straße 222/224/226/228. Mietshausanlage, mit
Eckausbildung zur Wilramstraße, 1925-27 von Eduard Thon;
mit Wilramstraße 57/59/61/63; symmetrisch gruppiert und
gleichartig zu Rosenheimer Straße 214/216/218/220. [VIII,
Fl.Nr. 16321/10, 16321/11, 16321/12, 16321/13]
Rosenstraße 6. Geschäftshaus, Eckbau in barockisierenden
Formen, 1909 von den Gebrüdern Rank. [I, Fl.Nr. 1435]
Rosental 1. Teil des Ruffinihauses, 1903-05 von Gabriel von
Seidl; siehe Rindermarkt 10. [I, Fl.Nr. 1425]
Rosental 3. Löwenturm, Backsteinbau mit neugotischen Zin-
nen; im Zuge der ältesten Stadtbefestigung stehender, spätgo-
tischer Wohnturm oder Wasserturm; am Nordrand des Anwe-
sens. [I, Fl.Nr. 1420]
Roßmarkt 8. Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, um 1900.
[I, Fl.Nr. 884]
Roßmarkt 15. Ehern. Gebäude der Landstände, jetzt Meister-
schule für Mode, frühklassizistischer Palastbau, 1774 von Fran-
fois de Cuvillies d.J. [I, Fl.Nr. 1018]
Rothmundstraße 3. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
[VI, Fl.Nr. 10027]
Rothmundstraße 6. Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern
und (z.T. figürlichem) Stuckdekor, um 1890/1900. [VI, Fl.Nr.
10025]
Rothmundstraße 8. Mietshaus, neubarock, mit Erker und rei-
chem Stuckdekor, bez. 1897. [VI, Fl.Nr. 10024]
Rottmannstraße 24. Mietshaus, spätklassizistischer Eckbau,
um 1850/60. [III, Fl.Nr. 5314]
Rottmannstraße 26. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1850/60.
[III, Fl.Nr. 5305]
Rotwandstraße 1. Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang
20. Jh.; Gruppe mit Werinherstraße 46 und 48. [VIII, Fl.Nr.
15913/35]
Rotwandstraße 26. Mietshaus, historisierend, Anfang 20. Jh.
[VIII, Fl.Nr. 15913/35]
Rotwandstraße 28. Mietshaus, Eckbau in deutscher Renais-
sance, um 1900. [VIII, Fl.Nr. 15913]
Rubensstraße 1. Villa, Fachwerkstil, um 1900. [Obermenzing,
Fl.Nr. 1009!4i]
Rubensstraße 3. Walmdachvilla, Fachwerkobergeschoß, An-
fang 20. Jh. [Obermenzing, Fl.Nr. 1009%,,]
Rubensstraße 5. Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh. [Ober-
menzing, Fl.Nr. 1OO9'/2i]
Rubensstraße 6. Landhaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.
[Obermenzing, Fl.Nr. 101514]
Rubensstraße 7. Villa, Heimatstil, 20. Jh. [Obermenzing, Fl.Nr.
1009/22]
Rubensstraße 12. Villa, Landhausstil, um 1900. [Obermenzing,
Fl.Nr. 1015]
Rubensstraße 15. Villa, Landhausstil, Kratzputzverzierungen,
1903 von Niggl. [Obermenzing, Fl.Nr. 1009'/,<,]

Rubensstraße 17. Burgartige Villa, mit Turm, 1903 von Ulrich
Merk. [Obermenzing, Fl.Nr. 1009/48]
Rückertstraße 1. Malerisches Mietshaus, deutsche Renais-
sance, reich gegliedert, 1889-90 von Johann Baptist Graser.
[V, Fl.Nr. 9782]
Rückertstraße 4. Mietshaus, deutsche Renaissance, reich ge-
gliedert, um 1895. [V, Fl.Nr. 9788]
Rückertstraße 5. Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1895.
[V, Fl.Nr. 9784/7]
Rückertstraße 7. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker,
1896 von Wilhelm Spannagel; bildet mit Nr.9 einen Block. [V,
Fl.Nr. 9784%]
Rückertstraße 9. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker,
1896 von Wilhelm Spannagel; bildet mit Nr.7 einen Block. [V,
Fl.Nr. 9784%]
Rüthlingstraße 2. Eckhaus, später, barockisierender Jugend-
stil, reich gegliedert, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 458/48]
Ruffinistraße 2. Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich geglie-
dert und stuckiert, 1899 von Peter Schneider. [Neuhausen, Fl.¬
Nr. 540]
Ruffinistraße 2 a. Mietshaus, Erkerhaus in deutscher Renais-
sance, mit Stuck, um 1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 540/5]
Ruffinistraße 4. Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und reichem
Stuckdekor, 1899-1900 von Johann Lang; Gruppe mit Nr.6.
[Neuhausen, Fl.Nr. 540/7]
Ruffinistraße 6. Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern und
reichem Stuckdekor, 1905 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr.4.
[Neuhausen, Fl.Nr. 540/8]
Ruffinistraße 16. Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit
vier Erkern, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 540/15]
Ruffinistraße 22. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, um
1890. [Neuhausen, Fl.Nr. 525/19]
Ruffinistraße 24. Mietshaus, neubarocker Eckbau, um 1890.
[Neuhausen, Fl.Nr. 525/21]
Ruffinistraße 26. Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Rund-
erker, 1900-01 von R. Barbist und Fritz Heckenstaller. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 527/2]
Rugendasstraße 2. Villa, historisierend, um 1910/20. [Solln,
Fl.Nr. 459/25]
Rugendasstraße 3. Villa, historisierend, um 1910/20. [Solln,
Fl.Nr. 459/21]
Rugendasstraße 4. Villa, historisierend, um 1910/20. [Solln,
Fl.Nr. 459/33]
Ruhestraße 2, 3, 4, 5, 6, 7. An der Nordseite Reihe von kleinen
Traufhäusern, wohl des frühen 19. Jh., alle mit Ausnahme von
Nr. 4 erneuert. [VIII, Fl.Nr. 15355, 15356, 15357, 15358, 15359,
15360]
Rumfordstraße 1. Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert,
mit Erker, 1889 von Ludwig Deiglmayr. [I, Fl.Nr. 1185]
Rumfordstraße 2. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein
mit Putzgliederung, Ende 19.Jh.; Gruppe mit Müllerstraße 1.
[VI, Fl.Nr. 11654]
Rumfordstraße 6. Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, mit
zwei Erkern, Balkongittern und Ornamentik, 1902-03 von den
Gebrüdern Rank. [VI, Fl.Nr. 11657]
Rumfordstraße 8. Mietshaus, schlicht, mit Ecklisenen und
Hausmadonna an der Ecke, um 1860. [VI, Fl.Nr. 11658]
Rumfordstraße 10. Mietshaus, Eckbau am Reichenbachplatz,
um 1870/80; vereinfacht. [VI, Fl.Nr. 11837]
Rumfordstraße 14. Mietshaus, in klassizistischer Tradition,
1875. [VI, Fl.Nr. 11839]
Rumfordstraße 16. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860. [VI,
Fl.Nr. 11840]
Rumfordstraße 18. Mietshaus, in klassizistischer Tradition, mit
reicher Gliederung und Stuckdekor, um 1870. [VI, Fl.Nr.
11841]
 
Annotationen