Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 18.1906

DOI article:
Ritter, W.: Hermann Urban - München
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8554#0077

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
William Ritter :

H. URBAN—MÜNCHEN.

Gemälde ASommertag«.
Bes.: Kommerzienrat Helnenann—München.

trotz der getreuen Wiedergabe zu einer
klassischen Bedeutung erhebt.

Urbans bedeutendes technisches Können
erregte die Bewunderung der Spezialisten,
und die chemische Bedeutung davon hat sich
so sehr im Publikum verbreitet, dass leider
die Neigung vorherrscht, seine Werke nur
als »Farbenprobleme« zu betrachten, ein
wenig ehrenvoller Ausdruck, welchen man
nicht genügend geissein kann und der in
den Ateliers Münchens nur zu sehr gang
und gäbe ist. Das Problem der Farbe ist eine
Frage der Grammatik und der Orthographie,
über welche wirkliche Künstler ausserhalb
ihrer Werkstatt zu diskutieren sich schämen
sollten. Das einzige Problem, welches her-
vorragende Naturen tiefer beschäftigen sollte,
ist das des Stiles, dessen Lösung die Tan-
gente bildet zwischen der Empfindung,
welche der Künstler wiedergibt und jener,
welche das Publikum fühlt.

472

Und Herrmann Urban ist ein Künstler
des grossen Stils. Er hat die Gabe, gross
zu sehen und breit wiederzugeben. Und er,
der nie anders, als zum Vergnügen das, was
man heute dekorative Kunst nennt, betrieben
hat, vermag die Natur nur in der dekorativ-
sten Weise aufzufassen, im Sinne der grössten
Meister der Landschaftsmalerei. Und seinen
Stil, den man fast das »römische Pathos der
Malerei« nennen könnte, gebrauchte er in
raffinierter Weise gerade zur Wiedergabe
solcher Motive aus der römischen Campagna,
welche ein Poussin oder Claude Lorrain als
zu eigentümlich verworfen hatten; — damals
verachtete man die sogenannten »Launen der
Natur«, während wir sie heute als geologisch
typisch interessant finden. Gewisse grosse
Kompositionen Urbans, zu ihrem Schema
reduziert, würden vorzüglich sich zu Illu-
strationen eines geologischen Handbuches
der Albaner Berge eignen. Andere kleine
 
Annotationen