Utk
Einzelne nicht ge-
nügend an, sind zu
wenig da, verliert
sich der Ausdruck
des Typischen, wie:
Alle solche Ähren
sind spröde und zitt-
rig.« — Dies nur als
Beispiel dafür wie man mit dem Mittel
schwarz - weisser Fleckenverteilung die
feinsten Qualitätsbezeichnungen in höchster
Differenzierung zu Wege bringen kann.
Natürlich ist noch nicht die Hälfte der
Beziehungen erschöpft. Man suche sich
selber: die Richtungsgesetze, die Flächen-
füllung, die Auswägung usf.
Die Einfachheit auf der einen und
höchste Differenzierung auf der anderen
Seite bedingt eine ganz bestimmte Arbeits-
methode, ich möchte sie die Einpendelungs-
methode nennen. Sie ist jedem Künstler
mehr oder weniger eigen, tritt aber bei
Marcus Behmer infolge seiner Natur, seines
Sinnes für Deutlichkeit viel schärfer her-
vor. Alles, was er macht, besonders die
etwas reicheren Blätter, besteht aus festen
Dieses Ding, eine
Mann mit einem
und eingependelten
Elementen, d. h. ein
Ding, ein Teil des
Ganzen wird im
Kopf konzipiert; das
Gefühl des Künst-
lers spricht sich
entschiedener dafür
ganz verschieden aus.
Linie, ein Kopf, ein
Buckel, ein komisches Tier, in seinem
Erscheinungs-Umfang oft ist zuerst be-
stimmt und wird nun festgelegt. Es
wird so lange daran gearbeitet, bis es
sicher ist. Darauf beginnt dann die Ein-
pendelungs - Arbeit mit anderen Dingen.
So lange werden andere Dinge zu dem
ersten in Beziehung gesetzt, mit ihm im
Rahmen herumgruppiert, bis nichts sich
mehr bewegen lässt und alles sich gegen-
seitig zur höchsten Wirkung steigert. Bei
der Maus auf der Ähre z. B. ist die Ähre
der feste Teil, sie war von vorneherein
gegeben, weil das feine Vorbild den
Künstler überhaupt zur Darstellung gereizt
hat. Die Maus aber in ihrer schwarzen
Kompaktheit als Gegen-
satz zu den dünnen Ähren-
fäden, als Zentrum und
Schwerpunktsträger, und
ihr Schwänzchen als öliger
Kontrast zu der Sprödig-
keit der Ähren, sind der
eingependelteTeil. Die Be-
deutung der beiden Gat-
tungen nach vollendeter
Gestaltung ist eine sehr
verschiedene. Oft entsteht
gerade durch das Einpen-
deln etwas besonders reiz-
volles , neues, wodurch
diejenigen Teile der Ar-
beit, von denen man aus-
gegangen war, nicht selten
ganz in den Hintergrund
gerückt werden. So ist die
wunderbare Rüsselmaus
492
Einzelne nicht ge-
nügend an, sind zu
wenig da, verliert
sich der Ausdruck
des Typischen, wie:
Alle solche Ähren
sind spröde und zitt-
rig.« — Dies nur als
Beispiel dafür wie man mit dem Mittel
schwarz - weisser Fleckenverteilung die
feinsten Qualitätsbezeichnungen in höchster
Differenzierung zu Wege bringen kann.
Natürlich ist noch nicht die Hälfte der
Beziehungen erschöpft. Man suche sich
selber: die Richtungsgesetze, die Flächen-
füllung, die Auswägung usf.
Die Einfachheit auf der einen und
höchste Differenzierung auf der anderen
Seite bedingt eine ganz bestimmte Arbeits-
methode, ich möchte sie die Einpendelungs-
methode nennen. Sie ist jedem Künstler
mehr oder weniger eigen, tritt aber bei
Marcus Behmer infolge seiner Natur, seines
Sinnes für Deutlichkeit viel schärfer her-
vor. Alles, was er macht, besonders die
etwas reicheren Blätter, besteht aus festen
Dieses Ding, eine
Mann mit einem
und eingependelten
Elementen, d. h. ein
Ding, ein Teil des
Ganzen wird im
Kopf konzipiert; das
Gefühl des Künst-
lers spricht sich
entschiedener dafür
ganz verschieden aus.
Linie, ein Kopf, ein
Buckel, ein komisches Tier, in seinem
Erscheinungs-Umfang oft ist zuerst be-
stimmt und wird nun festgelegt. Es
wird so lange daran gearbeitet, bis es
sicher ist. Darauf beginnt dann die Ein-
pendelungs - Arbeit mit anderen Dingen.
So lange werden andere Dinge zu dem
ersten in Beziehung gesetzt, mit ihm im
Rahmen herumgruppiert, bis nichts sich
mehr bewegen lässt und alles sich gegen-
seitig zur höchsten Wirkung steigert. Bei
der Maus auf der Ähre z. B. ist die Ähre
der feste Teil, sie war von vorneherein
gegeben, weil das feine Vorbild den
Künstler überhaupt zur Darstellung gereizt
hat. Die Maus aber in ihrer schwarzen
Kompaktheit als Gegen-
satz zu den dünnen Ähren-
fäden, als Zentrum und
Schwerpunktsträger, und
ihr Schwänzchen als öliger
Kontrast zu der Sprödig-
keit der Ähren, sind der
eingependelteTeil. Die Be-
deutung der beiden Gat-
tungen nach vollendeter
Gestaltung ist eine sehr
verschiedene. Oft entsteht
gerade durch das Einpen-
deln etwas besonders reiz-
volles , neues, wodurch
diejenigen Teile der Ar-
beit, von denen man aus-
gegangen war, nicht selten
ganz in den Hintergrund
gerückt werden. So ist die
wunderbare Rüsselmaus
492