Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 18.1906

DOI Artikel:
Trenkwaltd, Hermann von: Internationale Buchbindekunst-Ausstellung in Frankfurt a. M. - März bis Mai 1906
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8554#0183

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Internationale Buchbindekunst-A ussteilung

ENTWURF: ADOLF BOEHM. AUSF.: CARL BEITEL (WIENER WERKSTÄTTE.) ENTWURF: PROF. KOLO MOSER.

Ganzlederband, graues Kalbleder mit Handvergoldung. Ganzlederband, heller Saffian, grosgrain, mit Handvcrgoldung.

sich sehr bunte Effekte in Lederauflage.
— Vornehm in seiner zielbewussten einheit-
lichen Art wirkte England. Fussend auf
der kunstgewerblichen Bewegung der 80 er
Jahre und unter besonderem Einfluss von
Cobden-Sanderson hat sich für den modernen
englischen Einband ein ganz bestimmter Stil
entwickelt. Dieser ist in den Mitteln nicht
besonders reichhaltig, wohl aber dem Material
und der Technik durchaus angepasst. Das
Material vor allem ist ein ganz ausgezeich-
netes. Ihr Maroquin und Nigerleder wissen
die Engländer wunderbar zu verarbeiten und
diskret zu färben. Ebenso vorzüglich ist die
technische Bearbeitung des Buches selbst.
Wie liegt so ein englisches Buch in der
Hand, wie sorgfältig ist alles behandelt! Und
dann die Dekoration! Die mühsamste Ar-
beit wird nicht gescheut in Handvergoldung
mit Rolle, Fileten und kleinen Stempeln;
dazu Lederauflage. Wie schon erwähnt, sind
es nicht viel Dekorationsprinzipien, die zur
Anwendung kommen. Daher auch die ver-
hältnismäßig geringe Individualisierung der
Einbände. Wir finden Umrahmungen der
Deckel in geraden, gebrochenen oder fein

578

verschlungenen Linien oder das Überspinnen
der Deckel mit einem Muster, das in Reihen
gerade oder diagonal verläuft. Oft zeigt
sich nur ein einziges Zierstück als Mittelstück
auf dem Deckel, das dann wie eine Juwelier-
arbeit zart ausgearbeitet ist. Dann finden
sich wieder ein Geschlinge feinblättriger
Ranken, wachsende Blüten, dichtgestellte
Blätter. Immer ist ein gewisses Gleichge-
wicht hergestellt zwischen dem Dekor des
Vorder-, des Hinterdeckels und der inneren
Deckelseiten. Bei dem schönen Druck und
dem guten Papier präsentiert sich stets
das ganze Buch als ein Kunstwerk.

Die Ausstellung bot ein sehr übersicht-
liches Bild über all diese Dekorationsarten
und brachte auch einige neuere Versuche.
So die Einlage von Perlmutter in Pergament
von Cedric Chivers. Eine grosse Zahl aus-
gezeichneter Meister des Handwerks und
sowohl technisch wie künstlerisch geschulter
Damen war vertreten. Wir bringen Ab-
bildungen nach Werken von de Sauty,
John Ramage, Riviere, Sangorski & Sutcliffe,
Fr. Garret, der Oxford Universily Press,
ferner von Miss G. Wrightson, E. Hoff mann,
 
Annotationen