Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 18.1906

DOI Artikel:
Leinigen-Westerburg, Karl E.: Zum Ex-libris Wettbewerb
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8554#0197

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I joseph mauder
münchen.
i.ob. erwähnung.

bruno mauder—
münchen.
lob. erwähnung.

EX'ÜHRiS
HOF RAT

ALEXANDER
KOCH

ständlich ist Nr.

bei Nr.

ist

die Figur zu eckig, bei Nr. 13 der
Felsen des Hintergrundes zu undeut-
lich. Nr. 5 ist zu undeutsch und zeigt
in diesem Falle zuviel französischen
Einfluss (Vajlloton ?). Am Künstler-
wappen, dai jedem Künstler doch
nahe stehen sollte, wird viel gefehlt;
so sind die drei ursprünglichen, nur
stilistisch, sonst nicht veränderbaren Künst- »Deutschen Kunst
lerschildlein bei Nr. 7, 11 und 12 dünne Nr.
Plättchen oder Stäbchen geworden, die gar
nichts bedeuten! Eine Stellung wie bei
Nr. 12: 1 oben, 2 unten, ist vollkommen

IEXLI0R

ALEXANDERflOtrl

51

unzulässig; es ge-
hören nach der Ur-
sprungs- und Jahr-
hunderte alten Form
des grossen (Um-
fassungs-) Schildes,
in dem sie stehen,
stets zwei Schild-
lein oben und eines
unten hin (richtig
bei Nr. 14). Sonst
ist es eben etwas
anderes als das
Künstler - Wappen!
Als sehr gute Blät-
ter erscheinen mir
Nr. 2, 4, 8, 9, 11
(ausschl. Künstler-
Wappen), 14, 15 und
besonders 17 (aus-
schliesslich Mono-
gramm). Die Ideen
der drei Spaten bei
Nr. 1 und die des
Überbringers der
592

EXLIBRIS

Tlmt

und Dekoration« bei
15 sind zu loben, ebenso die gute
Zeichnung von Nr. 8. Ganz falsch ist der
Ausdruck »Buchzeichen« bei Nr. 6; „denn
»Buchzeichen« ist soviel als Lese- oder

Merkzeichen. — Es
liesse sich noch
manches über diese
17 Blätter sagen,
doch verbietet dies
der Raum. Durch
Vergleichen kann
man leicht feststel-
len, worin der Eine
oder Andere gefehlt
hat; Anregung aber
werden gewiss alle
bringen und lei-
stungsfähige Künst-
ler zum »Noch-
besser - machen « er-
muntern und reizen.

K. E. Graf zu Leiningen-
Westerb'n p- — München.

nOITOT

«MHIJIiläWiTiBil

Joseph Engelhardt—münchen. Lobende Erwähnung.

Fritz Scholl hatte seinen
Entwurf S. 588 in eine
von ihm erfundene neue
Art Druck - Platten ge-
schnitten u. gedruckt. Die
Platten sind patentiert,
ihr Erscheinen im Handel
dürfte willkommen sein.
 
Annotationen