Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 20.1907

DOI Artikel:
Schliepmann, Hans: Haus "Rheingold" in Berlin: eine Meisterschöpfung von Bruno Schmitz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9555#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Sckliepmann—Berlin:

PROFESSOR BRUNO SCHMITZ.

ganz eigenartig gestaltete und notwendig
zum Gesamteindruck gehörige — kupferne
Dach verlegte, gelang es ihm, das Haupt-
gesims genügend zu drücken. Nur die
großen Rundbogenfenster treten segment-
förmig über jenes hinaus; aber gerade
dieses, vom Zwang gegebene Motiv ward
das wirkungsvollste Moment der Fassaden-
gestaltung, — ein geradezu klassisches
Beispiel dafür, daß es eben gerade Gegen-
stand der eigentlichen architektonischen
Kunst ist, das Bedingte, das Muß durch
Umbildung und Ausgestaltung als ein
frei Gewolltes, als eine besondere Schönheit
erscheinen zu lassen!

Daß bei der monumentalen Wucht
der Verhältnisse einerseits schmückendes
Beiwerk nicht zu entbehren war, welches
nach oben hin die Massen aufzulösen und
zu verlebendigen hätte, andererseits aber
irgend eine landläufige Form des Or-
namentes hierzu als ein Fremdkörper in

■HHHm

Gesamt-Ansicht der Fassade Bellevuestraße.

dem so ganz neu erfundenen Bauorganis-
mus erschienen wäre, ist eigentlich nur
folgerichtig. Schon Messel hat Ahnliches
bei der Eckhalle des Wertheimbaues
empfunden und deshalb eine mehr nur
andeutende Skulptur in einer Auffassung
gewählt, die an ganz spätrömische
und italisch-romanische Formen anklingt.
Bruno Schmitz beschloß, ganz neue Bahnen
zu wandeln; und ein ihm an Kühnheit
ähnlicher Bildhauer, Franz Metzner, ging
unbekümmert um alles Anstoßerregen
mit ihm. Die mächtigen Hochrelief tafeln,
welche oben zwischen den Fenstern die
Flächen beleben, sollten noch einmal alle
Wucht und Kraft des Bauwerkes sinn-
fällig aussprechen. Das tun sie nun in
einer Weise, die so von allem bisher
üblichen abweicht, daß der schnell ab-
sprechende Berliner mit dem Worte
»verdreht« zur Stelle ist und daß selbst
der Aufnahmefähige zunächst stutzt. Es

8
 
Annotationen