Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 20.1907

DOI article:
Widmer, Karl: Die Mannheimer Jubiläums-Ausstellungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9555#0186

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Professor Karl Widmer—Karlsruhe :

wände mit würfel- und
zylinderförmigen Gril-
lagebauten aus weißen
Holzstäben. — Der
Läuger - Garten,
schon dem Umfang nach
der eigentlich vorherr-
schende, interessiert um
so mehr, als Läuger hier
zum ersten Mal als
Gartenkünstler auftritt.
Er ist der reichste, was
die Vielgestaltigkeit der
Anlage und was die
Vielseitigkeit der ver-
wendeten Mittel —
Pflanze, Architektur und
Plastik — betrifft. Das
Ganze erinnert an das
Prinzip einer großen
Hausanlage: zahlreiche,
durch niedere Mäuer-
chen getrennte Garten-
interieurs , Hallen und
Gänge aus hohen Thuja-
wänden, eng umgrenzte
Ruheplätze, lange durch
Nischen abgeschlossene
Fluchten, alles durch
Plastik belebt. Den
Mittelpunkt bildet das
Bad (das in seinem
Innern noch unvollen-
det ist). Der Reiz der
außerordentlich sorg-
fältig ausgedachten Per-
spektiven - Wirkungen
wird noch bereichert
durch eine leichte Ter-
rassierung des Geländes.
Der künstlerische Geist
dieser Schöpfung ist
charakterisiert durch die
innigste Verschmelzung
von Natur und Kunst.

max lieberts—charlottenburg. »Rheinplakat«. Angekauft. Das architektonische

Prinzip der Fläche geht

heit seiner geometrischen, mit Buchs ein- durch alles durch: Rasenflächen, Blumen-
gefaßten Beete an die schlichtesten Formen flächen, Mauern, Laubwände, die Wasserflächen
des Biedermaiergartens an. der Bassins; das alles unterworfen dem gleichen

Der Sondergarten von Peter Behrens Gesetz fein abgewogener Proportionalität, das
zeigt — soweit die bis jetzt noch unvollen- in den Formen seiner Ausstellungs-Architektur
deten Arbeiten ein Urteil gestatten — sein wiederkehrt und getragen von einem noch
bekanntes Prinzip: starke Entwicklung in die liebenswürdigeren Geist stiller, freundlicher
Vertikale, starke Betonung des Architek- Klassizität. —

tonischen in der Verbindung hoher Zypressen- Alles in allem hat die Stadt Mannheim

178
 
Annotationen