Campbell & Pul lieh-Berlin.
Hu
1
CAMPBELL & PULLICH—BERLIN.
in ihrem allgemeinen Baugedanken, in der
Raumdisposition, in der Bauweise englisch,
das sieht man auf den ersten Blick. Aber
die formale Gestaltung ist von deutschem
Geiste beherrscht. Die deutschen Formen
sind aber alle wieder neu geprägt, sie tragen
Campbells Signum. Dabei legt der Künstler
selbst auf das For-
male gar nicht soviel
Gewicht. Er hat viel
höhere Aspirationen,
als bloß originelle
und hübsche Gegen-
stände zu bilden.
Sein Ideal ist, wie
schon erwähnt, einer
feineren Lebenskultur
zu dienen. Ihr will
er, soviel an ihm
liegt, die Wege ebnen,
indem er Wohnungen
gestaltet, die höchsten
modernen Lebens-
Ansprüchen genügen
sollen. Als Bewohner
seiner Räume denkt grundriss zu obigem
OBEPGKCr1o55
Entwurf zu einem Landhaus.
er sich Menschen von feiner, freier, gesunder
Konstitution, die die Kunst des Wohnens
verstehen, denen eine künstlerische Behausung
Bedürfnis ist.
Die vielberedete Wohnungskultur verlangt,
daß eine innere Wechselbeziehung bestehe
zwischen dem Menschen und seinem Haus.
Es muß mit seinem
ganzen Wesen harmo-
nieren. So war es
beiunseren Vorfahren.
Zweifellos entspricht
aber das alte deutsche
Haus unserer heu-
tigen Verfassung nicht
mehr. Wenn also
Campbell fürDeutsche
deutsche Wohnungen
bauen wollte, mußte
sein Bestreben sein,
die künstlerischen
Werte des Alten,
die ehrwürdige Stim-
mung, mit modernem
Wesen zu vereinen.
landhaus-entvvurf. Natürlich wäre es
133
Hu
1
CAMPBELL & PULLICH—BERLIN.
in ihrem allgemeinen Baugedanken, in der
Raumdisposition, in der Bauweise englisch,
das sieht man auf den ersten Blick. Aber
die formale Gestaltung ist von deutschem
Geiste beherrscht. Die deutschen Formen
sind aber alle wieder neu geprägt, sie tragen
Campbells Signum. Dabei legt der Künstler
selbst auf das For-
male gar nicht soviel
Gewicht. Er hat viel
höhere Aspirationen,
als bloß originelle
und hübsche Gegen-
stände zu bilden.
Sein Ideal ist, wie
schon erwähnt, einer
feineren Lebenskultur
zu dienen. Ihr will
er, soviel an ihm
liegt, die Wege ebnen,
indem er Wohnungen
gestaltet, die höchsten
modernen Lebens-
Ansprüchen genügen
sollen. Als Bewohner
seiner Räume denkt grundriss zu obigem
OBEPGKCr1o55
Entwurf zu einem Landhaus.
er sich Menschen von feiner, freier, gesunder
Konstitution, die die Kunst des Wohnens
verstehen, denen eine künstlerische Behausung
Bedürfnis ist.
Die vielberedete Wohnungskultur verlangt,
daß eine innere Wechselbeziehung bestehe
zwischen dem Menschen und seinem Haus.
Es muß mit seinem
ganzen Wesen harmo-
nieren. So war es
beiunseren Vorfahren.
Zweifellos entspricht
aber das alte deutsche
Haus unserer heu-
tigen Verfassung nicht
mehr. Wenn also
Campbell fürDeutsche
deutsche Wohnungen
bauen wollte, mußte
sein Bestreben sein,
die künstlerischen
Werte des Alten,
die ehrwürdige Stim-
mung, mit modernem
Wesen zu vereinen.
landhaus-entvvurf. Natürlich wäre es
133