Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 21.1907

DOI Artikel:
Moser, Koloman: Zu den Kunstverglasungen der Kirche der Nieder-Österreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6700#0187

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»■
D

M ?

Flügelrand ■
eitles Engels *
und Teile des Q
Straitclies auf B
der linken
Seite vor-
stehenden
Fensters.



Verblei ii ng.



D
«■

O

D




»"






O

a

a

a
.■
a

a
o


a
a

a

umgebende Architektur bedacht.
Wie an der kleinen Abbildung
durch eine halbkreisförmige Linie
ersichtlich wird, ragt die über den
Altartisch sich wölbende Kuppel
weit in die Schmuckfläche. Die
Stützen der Kuppel entspringen
unmittelbar dem unteren Teil dieser
Fläche.

In die Breite der Kuppel stellte
ich die drei Hauptpersonen der
Darstellung, etwas nach rechts
unten, immer noch innerhalb die-
ses Raumes, die nächst wichtige
Hauptfigur, St. Leopold. Rechts
und links, wie ein Weiterklingen
der Fensterfiguren, die weiteren
Schutzheiligen. Den unteren Rand,
in der Höhe der Stützen, durchzog
ich mit einem Band; anfangs war
es ein Blumenmotiv, später er-
setzte ich es durch ein symbo-
lisches Wein und Brot. In die
Flächen rechts und links stellte
ich zwei Engel mit den Leidens-
werkzeugen.

Die Fertigstellung dieses Ent-
wurfes führte endlich zu einem
schriftlichen Abschluß des Auf-
trages mit dem Ober-Kurator, dem
Vorsitzenden der Kommission.

Ich begann dann vorerst die
Herstellung der Werkzeichnungen
für die beiden Seitenfenster und
jene für das Eingangsfenster.

Unterdessen ließ sich der Ver-
treter der Kirche den Entwurf des
Hochaltarbildes nach einem Bade-
orte nachkommen, mit der Moti-
vierung, daß er einerseits noch
seine Wünsche nach Änderungen
genauestens klarlegen und ander-
seits den Entwurf einer kirchlichen
Persönlichkeit vorlegen wolle.

Es verging der Sommer, ich
hatte meine Werkzeichnung zum
Eingangsbilde fertiggestellt und die
Kommission zur Besichtigung ein-
geladen.

Diese erfolgte, jedoch ohne
daß der Oberkurator, wie es früher
immer der Fall war, die Erlaubnis
zur Ablieferung an die ausführende
Firma erteilte.

Zwei Tage darauf erhielt Otto
Wagner das Schriftstück, in welchem




a

a
«■
a

a

a

D
.■

»



i

a

a
■■


a
•■

•■
a



a

D
■■

D

a

a
■■
a

a

a
.■

a
■■
a
■■

D
■■

«■
D

174
 
Annotationen