Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 21.1907

DOI Artikel:
Pastor, Willy: Oskar Zwintscher Dresden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6700#0355

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oskar Zwintscher—Klotzsche-Dresden.

OSKAR ZWINTSCHER—KLOTZSCHE-DRESDEN.

Landschaft: »O Wandern, o Wandern!«

blumenhaft erscheint die jugendliche Frauen-
gestalt in dieser Umgebung!

Der Philosoph G. Th. Techner erzählt uns
von dem ergreifenden Augenblick, als er zum
erstenmal ins Freie trat, nachdem er monate-
lang schwer krank in verdunkeltem Zimmer
gelegen. Er sieht ein Blumenbeet, und es
ist ihm, als ob diese Blumen mit ihm sprächen.
Etwas von dieser Zauberstimmung, dieser
Offenbarung der Natur ist in Zwintschers
Bildnis in Blumen.

Und nicht nur in ihm. Eine gewisse
Familienähnlichkeit läßt uns alle Zwintscher'-
schen Bildnisse, Männer und Frauen, Kinder
und Alte verwandt erscheinen. Woran es
liegen mag ? Sicher am meisten in der
Zwintscher eigenen Darstellung der Augen,
dieser großen, ruhigen Augen, die ganz Seele
sind, die uns — es gibt kein anderes Bild
dafür — anschauen wie Blumen, und deren
Blick zu uns spricht, wie an jenem großen
Tag die Blumen auch zu Fechner sprachen.

Diese seelische Beziehung, die von Blick
zu Blick geht, ist wesentlich. Von Anselm
Feuerbach ist einmal gesagt worden, die
Figuren seiner Bilder hätten keine Beziehung
zueinander, man könne sich wohl von jeder
einzelnen denken, daß sie einen Monolog
hielte, nicht aber, daß sie in ein seelisches
Gespräch kämen. Wir haben Landschafter,
die die Natur ganz ähnlich behandeln, wie
Feuerbach die Menschen. Haider etwa, dessen
Bäume und Felsen ganz so für sich stehen
wie Feuerbachs Menschen. Wir wollen nun
ganz gewiß nicht Zwintscher auf Kosten
Haiders oder gar Feuerbachs ein Profil geben,
aber gesagt muß doch werden, daß die alles
einende geistige Atmosphäre bei Zwintscher
niemals fehlt.

Die »Melodie«, Zwintschers bisher stärkste
Schöpfung, zeigt diese Eigenart in ihrer schärfsten
Prägung. Wie der Spieler ganz aufgeht in
seinem Spiel, wie die Gestalt zu seinen Füßen
horcht und die zur Seite lauscht, das ist eine

344
 
Annotationen