Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 22.1908

DOI Artikel:
Hedinger, Martin: Zu Beckeraths Plakat-Entwurf für Badenweiler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7006#0044

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
R. Lukscli.
Brunnen.
Figuren.
Blei.

vermeiden! Diese beiden Punkte bedingen die
rein optische Wirkung des Plakats. Ihre Um-
kehrung: viel Detail, viele auf kleine Flächen
verteilte Farben, verteuern die Herstellung und
erschweren die Wirkung. Dazu der künstlerische
Gedanke, im Augenblick faßlich, kein Kombinieren
des Beschauers voraussehend. Was zur Ver-
deutlichung gegeben war: Heilquelle und
Schwarzwaldluft, wie glänzend ist's gefaßt und
zur Plakatwirkung geformt. Nicht des ge-

ringsten Kommentars bedarf das Bild als solches.
— Aber eben in dieser genialen Zusammen-
fassung verschiedener Gedanken zu einheitlicher
künstlerischer Wirkung liegt das Besondere dieses
Entwurfs. Er nimmt unter den vorhandenen
Bäderplakaten eine führende Stellung ein. Auch
ein Markstein in der „Renaissance" des Kunst-
gewerbes.

Deshalb gelangt der Entwurf hier zur Ver-
öffentlichung. D»- M. HEDIN GER-B ADEN WEILER.

32
 
Annotationen