Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 22.1908

DOI article:
Wetzel, Ines: Über den Blumenschmuck der Vierzimmer-Wohnung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7006#0116

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Löffler.
F. Powday.
Wiener
Keramik.
Blnmen-
Gefäss.

R. Löffler.
F. Powday.
Wiener
Keramik.
Obst-Auffatz.

o
.■

D
«■

«■



«■
D

O


D

D

a
■■

D
D




D





a
«■


Q



D

D



O

D

D

D
•■
Di

Gemüsemarkt und
der Straßenhandel
Schnittblumen aus
Garten und Feld
zu wohlfeilen Prei-
sen und in reicher

Auswahl. Der
Städter, dem ein
Garten versagt ist,
hat dadurch Ge-
legenheit seinen
kleinenoder größe-
ren Bedarf an Blu-
men zum Zimmer-
schmuck decken
zu können, ohne
sein Budget zu
stark belasten zu

müssen. Am
schönsten freilich
ist es in Wald und

Wiesen seine Auswahl selbst zu treffen. Da
beginnt der Frühling mit Weidenkätzchen und
Schneeglöckchen, Schlüsselblumen, Veilchen,

und Fingerhüte,

Sumpfdotterblume
u. Wiesenschaum-
kraut, Margeriten,
Wiesenorchideen,
Besenginster und
blühenden Weiß-
dornzweigen. Da-
neben kommen
Tulpen und Hya-
zinthen, Narzissen,
Flieder, Goldregen
und Schwertlilien
auf den Markt
und bilden den
Übergang zu der
herrlichsten Som-
merpracht. Rosen
u. Nelken, Schnee-
ballen und Pfingst-
rosen, Malven und
Mohnblüten, Korn-
Kornraden und

blumen

Wicken, Disteln und Winden, Aurikeln und
Sonnenblumen, Kapuziner, Kuhblumen und


O

a

_■



a

a

a







a
.■


a

a

D

a



a
.*
a

a

a

o


■■

D

a
■«
a
.■
a
»■

a

.1

104
 
Annotationen