□l
1"
D
«■
D
O
«■
o
□
a
a
o
«■
D
O
.*
■
D
a
«■
a
a
■«
□
a
a
a
D
■«
a
«■
a
«■
o
«■
D
O
D
»■
Q
«■
Q
»■
D
»■
O
»»
D
O
manche Vase leer. Nur die kostbaren Chrysan-
themen behaupten das Feld noch einige Zeit,
doch kommen sie für uns nur wenig in Be-
tracht. Kiefer- und Tannengrün, Stechpalme
und Mistel müssen über die schlimmsten
Monate hinweghelfen, bis Crocus, Schnee-
glöckchen und Veilchen die kleinsten Väschen
wieder mit neuen Frühlingshoffnungen füllen.
— So mannigfach wie die Zahl der Blumen
und Blätterarten ist auch die Auswahl an ge-
eigneten Gefäßen für den Blumenschmuck
der modernen
Wohnung. An
Stelle der un-
brauchbaren,
reichlich pro-
filierten, ge-
zackten , ge-
buckelten und
unschön be-
malten Kom-
moden-Vasen,
die in Legio-
nen früher zu
jeder Hochzeit
paarweise auf-
marschierten
und die nie
für Blumen-
zwecke ge-
braucht wur-
den, gibt es
jetzt gut ge-
formte und
zweckmäßige
Gläser und
Schalen, Kü-
bel und Töpfe
wohlfeil zu
kaufen, für
jeden Bedarf
und nahezu
jede Blüten-
art. Für lang-
stielige Blu-
men, wie Ro-
sen , Flieder,
Rittersporn,
Kaiserkrone
und ähnliche
Sorten sind
tdie glatten
hohen Glas-
zylinder gut
geeignet. Die
schlanke Glas-
säule dieser Vasen gibt dem Auge den ganzen
Aufbau det Blüte frei. Spiegelung und Glanz-
lichter in dem blanken Vasenschaft erhöhen
den Eindruck des Festlich-Sauberen. Je höher
und freier die Blüten, es seien Einzelblüten
oder Dolden, aus dem Glase aufsteigen, um
so reizvoller wirken Linien und Farben. Voll-
blättrige, massige Blüten mit kurzen Stengeln,
wie Tulpen, Levkoyen oder Hyazinthen sehen
in halbhohen eckigen oder runden Glasschalen
und Töpfen als breite, farbige Masse behan-
■
a
o
o
D
_■
■
a
a
•■
a
a
■■
D
F. Powday.
n Krinolinen-
■J figur.
■
□
a
□
□
D
D
■
D
■
a
■
■
D
a
«■
a
«■
a
a
a
a
»■
D
»■
D
.■
WO». VIII. 6.
107
1"
D
«■
D
O
«■
o
□
a
a
o
«■
D
O
.*
■
D
a
«■
a
a
■«
□
a
a
a
D
■«
a
«■
a
«■
o
«■
D
O
D
»■
Q
«■
Q
»■
D
»■
O
»»
D
O
manche Vase leer. Nur die kostbaren Chrysan-
themen behaupten das Feld noch einige Zeit,
doch kommen sie für uns nur wenig in Be-
tracht. Kiefer- und Tannengrün, Stechpalme
und Mistel müssen über die schlimmsten
Monate hinweghelfen, bis Crocus, Schnee-
glöckchen und Veilchen die kleinsten Väschen
wieder mit neuen Frühlingshoffnungen füllen.
— So mannigfach wie die Zahl der Blumen
und Blätterarten ist auch die Auswahl an ge-
eigneten Gefäßen für den Blumenschmuck
der modernen
Wohnung. An
Stelle der un-
brauchbaren,
reichlich pro-
filierten, ge-
zackten , ge-
buckelten und
unschön be-
malten Kom-
moden-Vasen,
die in Legio-
nen früher zu
jeder Hochzeit
paarweise auf-
marschierten
und die nie
für Blumen-
zwecke ge-
braucht wur-
den, gibt es
jetzt gut ge-
formte und
zweckmäßige
Gläser und
Schalen, Kü-
bel und Töpfe
wohlfeil zu
kaufen, für
jeden Bedarf
und nahezu
jede Blüten-
art. Für lang-
stielige Blu-
men, wie Ro-
sen , Flieder,
Rittersporn,
Kaiserkrone
und ähnliche
Sorten sind
tdie glatten
hohen Glas-
zylinder gut
geeignet. Die
schlanke Glas-
säule dieser Vasen gibt dem Auge den ganzen
Aufbau det Blüte frei. Spiegelung und Glanz-
lichter in dem blanken Vasenschaft erhöhen
den Eindruck des Festlich-Sauberen. Je höher
und freier die Blüten, es seien Einzelblüten
oder Dolden, aus dem Glase aufsteigen, um
so reizvoller wirken Linien und Farben. Voll-
blättrige, massige Blüten mit kurzen Stengeln,
wie Tulpen, Levkoyen oder Hyazinthen sehen
in halbhohen eckigen oder runden Glasschalen
und Töpfen als breite, farbige Masse behan-
■
a
o
o
D
_■
■
a
a
•■
a
a
■■
D
F. Powday.
n Krinolinen-
■J figur.
■
□
a
□
□
D
D
■
D
■
a
■
■
D
a
«■
a
«■
a
a
a
a
»■
D
»■
D
.■
WO». VIII. 6.
107