Ausstellung für christliche Kunst—Düssel-
dorf. Von Rob. Breuer — Berlin.
Projekt für die Ausmalung der heiligen
Geistkirche in Düsseldorf. Von Kolo-
man Moser—Wien..... 349—352
Deutsches und ausländisches Kunstgewerbe.
Von H. Lang-Danoli-Darmstadt 359—362
Die künstlerische Objektivität. VonWilh.
Michel —München..... 363—368
Seite
313—346
BEILAGEN:
Gemälde: »Sommerwiese«. Von Ludwig Seltc
von Hofmann—Weimar ... 2
Gemälde: »Exotischer Tanz«. Von L.
von Hofmann—Weimar ... 11
Eß-Zimmer im Hause des Herrn Lloyd-
Direktors Petzet in Bremen. Von
Professor Bruno Paul — Berlin . 44
Chinesisches Gemälde: Bildnis zweier Damen 70
Chinesisches Gemälde: »Liebespaar« ... 75
Karikatur. Von Emil Preetorius —
Darmstadt......... 121
Gemälde: »Badende«. Von Ad. Münzer
— München........ 132
Dekorative Panneaux: »Schauspiel und Ge-
sang«, »Tanz und Maskerade«. Von
Adolf Münzer — München . . . 138 —139
Gemälde: »Sommertag«. Von Fr. Oßwald
— München........ 190
Ansichtskarten: Kaiser - Jubiläums - Huldi-
gungsfestzug. Von Remigius Gey-
ling—Wien........ 241
Städtebilder der Wiener Werkstätte: Schule
Professor B. Löffler—Wien und Schule
Professor C. O. Czeschka — Hamburg . 242—243
Ansichtskarten. Von Schule Professor B.
Löffler—Wien, von F. Dellavilla und
von O. Kokoschka—Wien .... 244
Radierung: »Frühling«. Von Paul Bürck 250
Radierung: »Die drei Gletscher«. Von
Paul Bürck — München .... 259
Radierung: »Reigen«. Von Paul Bürck
— München........ 265
Marmorbüste und Halbfigur in Bronze. Von
G. A. Bredow — Stuttgart . . . 272. 273
Wändgemälde: »Homer«. »Aristoteles und
Plato« für die Aula der Universität Leip-
zig. Von Max Klinger—Leipzig 304. 305
Gemälde: »Heilige Jungfrau mit dem Kinde«.
Von Manzana-Pissarro — Paris . 312
Holzschnitt »Taufe Christi«. Von Georg
Minne — Laethem...... 329
ILLUSTRATIONEN U. VOLLBILDER:
Architektur S. 24, 25—28, 30, 31, 210, 211,
281—288, 308,309,338,339; Ausstellungsgebaude und
Ausstellungsräume S. 332, 337; Ansichtskarten und
Städtebilder S. 240—245; Beleuchtungskörper S. 232 —
235; Blumen-Körbchen und Blumen-Halter S. 88, 89,
182 —186, 222—225; Brunnen S. 91; Bucheinbände
S. 188; Buchschmuck S. 123, 125, 341; Denkmäler
S. 281—288; Erker und Fenster S. 166, 209; Ex-
libris S. 123, 248; Fächer S. 289; Gartenanlagen
S. 53—61; Gemälde S. 2—17, 132—143, 190—200,
251. 252. 254> 256, 258, 261—263, 3°4. 305> 312
—319; Glasmalereien und Kunstverglasungen S. 46
—49. 331. 337; Grabmäler S. 50—52, 344—345;
Grundrisse S. 153, 155, 158, 159, 162, 281 — 288,
347; Hallen und Dielen S. 32, 33, 34; Höfe S. 152,
155; Holzschnitte S. 329, 343; Kamine und Öfen
S. 34, 37, 43; Kassetten und Dosen S. 226, 229,
230, 236, 237; Keramik (Tafelgeräte) S. 170, 172—175,
218; Keramik (Blumenvasen) S. 171 —173,176,177, 219,
297, 298, 300, 302, 307, 366—367; Keramik (figürliche)
S. 109—112, 220, 299—301, 334, 362; Keramik
(ornamentale) S. 105 —107; Kindergartenhäuschen und
Kindermöbel S. 62, 63, 65; Kinderspielzeug S. 66
—68; Kirchen und kirchliche Kunst S. 295, 312 —
370; Küchen S. 41, 208; Landhäuser und Villen
S. 152 —164,202; Lederarbeiten S. 226; Malerei (deko-
rative) S. 19 —22, 70—83,138—139, 276, 277, 279, 324
—328> 332, 333. 347—36i; Medaillen S. 370; Musik-
instrumente S. 101; Obstkörbchen S. 218, 223, 225, 238;
Metallarbeiten S. 92, 94, 95, 221, 225, 228—238, 294
—296, 340—342; Möbel (verschiedene) S. 181; Mosaiken
S. 85—91,343; Ornamentale Schrift S. 246, 247; Plakate
S. 112, 120; Plastik (figürliche) S. 272, 273, 335—336;
Porzellane S. 105 —107, 109—113, 170 — 173, 297
—302; Radierungen S. 147—149, 250, 253, 255,
257, 259, 261, 264, 265, 270; Rauchgarnituren S.
228, 231; Rohrmöbel S. 64; Schmucksachen und Gold-
und Silberarbeiten S. 91—97, 227, 363—365; Spiegel
S. 169; Stickereien und Webereien S. 102—104, 126,
178, 179, 289—293, 368; Studien S. 267, 275, 278 —
280; Tafelgeräte S. 223, 228, 230; Teppiche S. 168;
Teeservice S. 230; Tintenfaß S. 170; Toilettegarnitur
S. 228; Treppenhäuser S. 204, 205; Türen und Tore
S. 31; Uhren S. 221, 231; Veranda S. 55; Verkaufs-
iokale S. 211, 212—215; Wintergärten S. 29; Zeich-
nungen S. 23, 113—119, 144—146, 150, 151, 320—
323; Zimmer: Billardzimmer S. 100; Herren- und Ar-
beitszimmer S. 43, 44, 45, 167; Fremdenzimmer S. 42,
98, 209; Musikzimmer S. 100; Salon und Empfangs-
zimmer S. 36, 37; Schlafzimmer S. 38, 39, 99, 165,
166; Speisezimmer S. 35, 40, 46, 47, 98, 99, 207,
216, 217; Vorräume S. 203, 206; Wohnzimmer S. 167.
dorf. Von Rob. Breuer — Berlin.
Projekt für die Ausmalung der heiligen
Geistkirche in Düsseldorf. Von Kolo-
man Moser—Wien..... 349—352
Deutsches und ausländisches Kunstgewerbe.
Von H. Lang-Danoli-Darmstadt 359—362
Die künstlerische Objektivität. VonWilh.
Michel —München..... 363—368
Seite
313—346
BEILAGEN:
Gemälde: »Sommerwiese«. Von Ludwig Seltc
von Hofmann—Weimar ... 2
Gemälde: »Exotischer Tanz«. Von L.
von Hofmann—Weimar ... 11
Eß-Zimmer im Hause des Herrn Lloyd-
Direktors Petzet in Bremen. Von
Professor Bruno Paul — Berlin . 44
Chinesisches Gemälde: Bildnis zweier Damen 70
Chinesisches Gemälde: »Liebespaar« ... 75
Karikatur. Von Emil Preetorius —
Darmstadt......... 121
Gemälde: »Badende«. Von Ad. Münzer
— München........ 132
Dekorative Panneaux: »Schauspiel und Ge-
sang«, »Tanz und Maskerade«. Von
Adolf Münzer — München . . . 138 —139
Gemälde: »Sommertag«. Von Fr. Oßwald
— München........ 190
Ansichtskarten: Kaiser - Jubiläums - Huldi-
gungsfestzug. Von Remigius Gey-
ling—Wien........ 241
Städtebilder der Wiener Werkstätte: Schule
Professor B. Löffler—Wien und Schule
Professor C. O. Czeschka — Hamburg . 242—243
Ansichtskarten. Von Schule Professor B.
Löffler—Wien, von F. Dellavilla und
von O. Kokoschka—Wien .... 244
Radierung: »Frühling«. Von Paul Bürck 250
Radierung: »Die drei Gletscher«. Von
Paul Bürck — München .... 259
Radierung: »Reigen«. Von Paul Bürck
— München........ 265
Marmorbüste und Halbfigur in Bronze. Von
G. A. Bredow — Stuttgart . . . 272. 273
Wändgemälde: »Homer«. »Aristoteles und
Plato« für die Aula der Universität Leip-
zig. Von Max Klinger—Leipzig 304. 305
Gemälde: »Heilige Jungfrau mit dem Kinde«.
Von Manzana-Pissarro — Paris . 312
Holzschnitt »Taufe Christi«. Von Georg
Minne — Laethem...... 329
ILLUSTRATIONEN U. VOLLBILDER:
Architektur S. 24, 25—28, 30, 31, 210, 211,
281—288, 308,309,338,339; Ausstellungsgebaude und
Ausstellungsräume S. 332, 337; Ansichtskarten und
Städtebilder S. 240—245; Beleuchtungskörper S. 232 —
235; Blumen-Körbchen und Blumen-Halter S. 88, 89,
182 —186, 222—225; Brunnen S. 91; Bucheinbände
S. 188; Buchschmuck S. 123, 125, 341; Denkmäler
S. 281—288; Erker und Fenster S. 166, 209; Ex-
libris S. 123, 248; Fächer S. 289; Gartenanlagen
S. 53—61; Gemälde S. 2—17, 132—143, 190—200,
251. 252. 254> 256, 258, 261—263, 3°4. 305> 312
—319; Glasmalereien und Kunstverglasungen S. 46
—49. 331. 337; Grabmäler S. 50—52, 344—345;
Grundrisse S. 153, 155, 158, 159, 162, 281 — 288,
347; Hallen und Dielen S. 32, 33, 34; Höfe S. 152,
155; Holzschnitte S. 329, 343; Kamine und Öfen
S. 34, 37, 43; Kassetten und Dosen S. 226, 229,
230, 236, 237; Keramik (Tafelgeräte) S. 170, 172—175,
218; Keramik (Blumenvasen) S. 171 —173,176,177, 219,
297, 298, 300, 302, 307, 366—367; Keramik (figürliche)
S. 109—112, 220, 299—301, 334, 362; Keramik
(ornamentale) S. 105 —107; Kindergartenhäuschen und
Kindermöbel S. 62, 63, 65; Kinderspielzeug S. 66
—68; Kirchen und kirchliche Kunst S. 295, 312 —
370; Küchen S. 41, 208; Landhäuser und Villen
S. 152 —164,202; Lederarbeiten S. 226; Malerei (deko-
rative) S. 19 —22, 70—83,138—139, 276, 277, 279, 324
—328> 332, 333. 347—36i; Medaillen S. 370; Musik-
instrumente S. 101; Obstkörbchen S. 218, 223, 225, 238;
Metallarbeiten S. 92, 94, 95, 221, 225, 228—238, 294
—296, 340—342; Möbel (verschiedene) S. 181; Mosaiken
S. 85—91,343; Ornamentale Schrift S. 246, 247; Plakate
S. 112, 120; Plastik (figürliche) S. 272, 273, 335—336;
Porzellane S. 105 —107, 109—113, 170 — 173, 297
—302; Radierungen S. 147—149, 250, 253, 255,
257, 259, 261, 264, 265, 270; Rauchgarnituren S.
228, 231; Rohrmöbel S. 64; Schmucksachen und Gold-
und Silberarbeiten S. 91—97, 227, 363—365; Spiegel
S. 169; Stickereien und Webereien S. 102—104, 126,
178, 179, 289—293, 368; Studien S. 267, 275, 278 —
280; Tafelgeräte S. 223, 228, 230; Teppiche S. 168;
Teeservice S. 230; Tintenfaß S. 170; Toilettegarnitur
S. 228; Treppenhäuser S. 204, 205; Türen und Tore
S. 31; Uhren S. 221, 231; Veranda S. 55; Verkaufs-
iokale S. 211, 212—215; Wintergärten S. 29; Zeich-
nungen S. 23, 113—119, 144—146, 150, 151, 320—
323; Zimmer: Billardzimmer S. 100; Herren- und Ar-
beitszimmer S. 43, 44, 45, 167; Fremdenzimmer S. 42,
98, 209; Musikzimmer S. 100; Salon und Empfangs-
zimmer S. 36, 37; Schlafzimmer S. 38, 39, 99, 165,
166; Speisezimmer S. 35, 40, 46, 47, 98, 99, 207,
216, 217; Vorräume S. 203, 206; Wohnzimmer S. 167.