Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 24.1909

DOI article:
Breuer, Robert: Ausstellung für christliche Kunst: Düsseldorf, Mai bis Oktober 1909
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7005#0343

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ausstellung für christliche Kunst Düsseldorf igog.

ihre Werke sind müde und schwach wie arme,
verwundete Vögel. Auf diesem Wege konnte
die christliche Kunst kein Neuland gewinnen.
Das ist der unverkennbare Eindruck, der uns
in Düsseldorf wird. Diese retrospektive Ab-
teilung ist mit guter Sorgfalt zusammengetragen
worden; von den besten der seraphischen
Brüder sehen wir charakteristische Proben;
am geschlossensten wird uns Joseph Führich
gezeigt. Er war das Haupt der österreichischen
Nazarener; er wäre ohne Raffael und Dürer
nicht denkbar. Seine Seele war aus feinem
Stoff, seine Hand schmächtig und hingebend.
Er hat Adel, wie ihn die letzten eines Ge-
schlechtes zu Grabe tragen. Aber nimmer-
mehr kann Führich einen neuen Anfang be-
deuten. Die Nazarener gingen hin und ließen
kaum Spuren; es ist zu fürchten, daß es der
Beuroner Kunstschule ähnlich gehen wird.
Unter dem Pater Desiderius haben sich da

einige kunstfreudige Benediktiner zusammen-
getan, um bei der Neugeburt der religiösen
Klassik redlich zu helfen. Es gelingen ihnen
auch manche milden und lieben Dinge; im
Grunde bleibt es aber doch ein frommes Di-
lettieren. Was herauskommt, ist ein etwas
dünnblütiges Schema aus Byzanz, Quattrocento
und seltsamerweise einigen Gran Ägypten.
Immerhin, die Beuroner machen brauchbare
Dinge, die jedenfalls unendlich viel besser sind
als der notorische Schund, mit dem heute so
mancher Sakralbau verunziert wird. Schon
um. ihres schönen Eifers willen könnten sie
vorbildlich werden.

* # *

Es ist zum Erschrecken, was für minder-
wertige Bilder oft über den Altären und an
den Wänden der Kirche hängen. Empfind-
same Augen können sie nicht beschauen;
gleich der schlechten Musik und dem oft,
 
Annotationen