Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 32.1913

DOI Artikel:
Uhde-Bernays, Hermann: Fritz Osswald-München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7014#0103

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fritz Oßwa/d-München.

FRITZ OSSWALD-

MÖNCHEN.

malerisch-persönlichen Stil gewonnenen Form,
die dem Monumentalen der menschlichen Dar-
stellung durch ihre Unbefangenheit entspricht.
Beides hat der bedeutendste schweizer Künstler
der Gegenwart erreicht, Ferdinand Hodler. Wie
sich nun selbständige Jünger dieses Malers er-
hoben und sich an die einzelnen, weiterzu-
bildenden Ansätze desselben hielten, eines
lebendigen Erbe also unter sich verteilten, er-
gritt Max Buri vor allem die formalen Prinzipien
Hodlers, während Fritz Oßwald sich bei seinen
letzten Arbeiten der beruhigten Stimmung der
Hodlerschen Genfersee-Landschaften ebenso
genähert, wie er auch von der Primamalerei
dieser kostbaren Werke glückliche technische
Anregungen empfangen hat. Als das wertvollste
Dokument dieser geistigen Verbindung betrach-
ten wir Oßwalds Landschaft vom Tege

sernsee.

AUS gAISACH (TÖLZ). galerie heinemann-München.

Wir sprachen von Oßwalds Sinn für die Schön-
heit des Weltalls. Als unbedingter Bejaher des
Lebens begrüßt er den leuchtenden Schein der
Sonne mit hellem Farbenjubel, und die klare
Frische des Wintertages, wo der glitzernde
Schnee, der tiefblaue Himmel und die bunten
Häuser des Dorfes starke Farbenakkorde zu-
sammendrängen, mit lauter Begeisterung. Das
Auge ist geschärft, um sogleich, an der ersten
besten Ecke der Dorf straße, die kompositioneile
Bedeutung des Ausschnitts zu erkennen, und
der Moment genügt, um das Bild vor die Seele
des Künstlers zu stellen. Eine große Anzahl
der Oßwaldschen Arbeiten erscheint bei der
ersten flüchtigen Betrachtung wie eine glück-
liche Improvisation, so die verschneiten Bäume
im Park mit dem dazwischenruhenden ein-
samen Weg, oder das Forsthaus, dessen Dach
 
Annotationen