Ausstellung Pablo Picasso.
ster Vereinfachung- der Formen gab die Bekannt-
schaft mit der Kunst der Naturvölker: Die Bild-
nerei, die Masken der Neger für die in Linien und
kubischen Formen gesehenen Köpfe des Jahres 1907.
Die Farben sind tiefer und voller, auf ein leuchten-
des dunkles Braun gestimmt. Daneben tauchen
die ersten ganz in Flächen aufgelösten Landschaften
auf. Nur die großen Massen der Landschaft werden
in ihrer Eigenart als farbige Flächen genommen.
Wie gerade Linien, wie Kanten stoßen die ver-
schiedenen Farbmassen aneinander. In den folgen-
den Jahren gibt eine „Komposition" die Gestalt
eines Mannes in den ersten Andeutungen der
Auflösung in geometrische und stereometrische
Gebilde. Diese Übergangszeit führt nach kurzem
Schwanken zu den durchgebildeten kubistischen
Arbeiten, in denen das Gegenständliche vollständig
aufgezehrt ist. Gerade Linien, zu Quadraten, Drei-
ecken, Rechtecken zusammengeschlossen, gliedern
die Bildfläche, die farbig auf einen Ton gestimmt
ist, auf Grau oder ein lichtes Braun, ein grünliches
Blau. Alle Verhältniswerte, jeder Gröfjenmafjstab
der Wirklichkeitsformen ist vermieden, auch der
Zusammenhang der einzelnen, den Naturformen
ERICH ERLER—MÜNCHEN.
GEMÄLDE: » BAUERN-MASKERADE «
I8l
ster Vereinfachung- der Formen gab die Bekannt-
schaft mit der Kunst der Naturvölker: Die Bild-
nerei, die Masken der Neger für die in Linien und
kubischen Formen gesehenen Köpfe des Jahres 1907.
Die Farben sind tiefer und voller, auf ein leuchten-
des dunkles Braun gestimmt. Daneben tauchen
die ersten ganz in Flächen aufgelösten Landschaften
auf. Nur die großen Massen der Landschaft werden
in ihrer Eigenart als farbige Flächen genommen.
Wie gerade Linien, wie Kanten stoßen die ver-
schiedenen Farbmassen aneinander. In den folgen-
den Jahren gibt eine „Komposition" die Gestalt
eines Mannes in den ersten Andeutungen der
Auflösung in geometrische und stereometrische
Gebilde. Diese Übergangszeit führt nach kurzem
Schwanken zu den durchgebildeten kubistischen
Arbeiten, in denen das Gegenständliche vollständig
aufgezehrt ist. Gerade Linien, zu Quadraten, Drei-
ecken, Rechtecken zusammengeschlossen, gliedern
die Bildfläche, die farbig auf einen Ton gestimmt
ist, auf Grau oder ein lichtes Braun, ein grünliches
Blau. Alle Verhältniswerte, jeder Gröfjenmafjstab
der Wirklichkeitsformen ist vermieden, auch der
Zusammenhang der einzelnen, den Naturformen
ERICH ERLER—MÜNCHEN.
GEMÄLDE: » BAUERN-MASKERADE «
I8l