ZEITTAFEL
1397 Begründung des Unionskönigtums über Dänemark, Schweden und
Norwegen.
1523 Gustav Wasa erkämpft Schwedens Selbständigkeit.
1523- 1592 Gustav I. Wasa und seine Söhne Erich XIV. und Johann III.
Renaissance-Schloßbauten der Krone.
1527 Einführung der Reformation in Schweden, 1537 in Norwegen.
1611—1632 Gustav II. Adolf. Die schwedische Großmachtszeit.
1624 Erbauung von Christiania durch Christian IV.
Um 1625 Stavanger-Renaissance.
Etwa 1625 bis etwa 1680 Die Karolinische Kunst in Schweden.
Um 1650 Beginn der Blütezeit der schwedischen Barockarchitektur.
Jean de la Vallee und die beiden Tessin.
1662—1715 Bau von Drottningholm. Der Maler Klöcker v. Ehrenstrahl
und seine Schule.
1697 Schloßbrand zu Stockholm. Beginn des Neubaues durch Tessin d. J.
1718 Karl XII. Die schwedische Freiheitszeit.
1727 Wiederaufnahme des Schloßbaues.
1732 Beginn der Rokokoperiode in Schweden, in der Malerei seit 1745.
Um 1750 Blütezeit der norwegischen Volkskunst.
1767—1778 Blütezeit Sergeis in Rom.
1772 Absolutistischer Staatsstreich Gustavs II. Das gustavianische
Zeitalter.
1792 Ermordung Gustavs III.
1811 Gotischer Bund und Romantik in Schweden.
1814 Norwegen löst sich vonDänemark und tritt in Union mitSchweden.
1818 J. C. Dahl, Begründer der norwegischen Malerei, läßt sich in
Dresden nieder.
1837 Tidemand, 1841 Gude in Düsseldorf.
1850 Die ersten Schweden in Düsseldorf.
1859 ThronbesteigungKarlsXV.;Kunstförderung undAkademiereformen.
1864 Gude Professor in Karlsruhe. Norwegische Malerkolonie daselbst.
1866 Die schwedischen Künstler beginnen, sich nach Paris zu wenden.
Etwa 1870—1885 Pariser Lehrjahre der schwedischen Malerei.
Etwa 1873—1880 Münchener Lehrjahre der norwegischen Malerei.
Etwa 1880 Die Norweger wandern nach Paris.
1882—1884 Der Kampf um die moderne Kunst in Norwegen. Die nor-
wegische Kunst in der Heimat.
1886 Der Kampf der Opponenten in Schweden.
1887 Die schwedischen Künstler beginnen, sich in der Heimat anzu-
siedeln.
1892 Edv. Munch in Berlin.
1905 Auflösung der Union zwischen Schweden und Norwegen.
1912 Das Stockholmer Rathaus vollendet. Moderne schwedische Bau-
kunst.
1916 Munchs Aulagemälde.
Dresdner, Schwedische und norwegische Kunst.
8
1397 Begründung des Unionskönigtums über Dänemark, Schweden und
Norwegen.
1523 Gustav Wasa erkämpft Schwedens Selbständigkeit.
1523- 1592 Gustav I. Wasa und seine Söhne Erich XIV. und Johann III.
Renaissance-Schloßbauten der Krone.
1527 Einführung der Reformation in Schweden, 1537 in Norwegen.
1611—1632 Gustav II. Adolf. Die schwedische Großmachtszeit.
1624 Erbauung von Christiania durch Christian IV.
Um 1625 Stavanger-Renaissance.
Etwa 1625 bis etwa 1680 Die Karolinische Kunst in Schweden.
Um 1650 Beginn der Blütezeit der schwedischen Barockarchitektur.
Jean de la Vallee und die beiden Tessin.
1662—1715 Bau von Drottningholm. Der Maler Klöcker v. Ehrenstrahl
und seine Schule.
1697 Schloßbrand zu Stockholm. Beginn des Neubaues durch Tessin d. J.
1718 Karl XII. Die schwedische Freiheitszeit.
1727 Wiederaufnahme des Schloßbaues.
1732 Beginn der Rokokoperiode in Schweden, in der Malerei seit 1745.
Um 1750 Blütezeit der norwegischen Volkskunst.
1767—1778 Blütezeit Sergeis in Rom.
1772 Absolutistischer Staatsstreich Gustavs II. Das gustavianische
Zeitalter.
1792 Ermordung Gustavs III.
1811 Gotischer Bund und Romantik in Schweden.
1814 Norwegen löst sich vonDänemark und tritt in Union mitSchweden.
1818 J. C. Dahl, Begründer der norwegischen Malerei, läßt sich in
Dresden nieder.
1837 Tidemand, 1841 Gude in Düsseldorf.
1850 Die ersten Schweden in Düsseldorf.
1859 ThronbesteigungKarlsXV.;Kunstförderung undAkademiereformen.
1864 Gude Professor in Karlsruhe. Norwegische Malerkolonie daselbst.
1866 Die schwedischen Künstler beginnen, sich nach Paris zu wenden.
Etwa 1870—1885 Pariser Lehrjahre der schwedischen Malerei.
Etwa 1873—1880 Münchener Lehrjahre der norwegischen Malerei.
Etwa 1880 Die Norweger wandern nach Paris.
1882—1884 Der Kampf um die moderne Kunst in Norwegen. Die nor-
wegische Kunst in der Heimat.
1886 Der Kampf der Opponenten in Schweden.
1887 Die schwedischen Künstler beginnen, sich in der Heimat anzu-
siedeln.
1892 Edv. Munch in Berlin.
1905 Auflösung der Union zwischen Schweden und Norwegen.
1912 Das Stockholmer Rathaus vollendet. Moderne schwedische Bau-
kunst.
1916 Munchs Aulagemälde.
Dresdner, Schwedische und norwegische Kunst.
8