48 Die schweren Träume des Landwehrmajors und Bürgermeisters Valentin Kräusle.
„Der heutige Traum freut mich wirklich, weil mir darin etwas klar geworden ist, was ich bis jetzt noch nicht eingc-
sehcn habe. Du erinnerst Dich doch, liebe Frau, der neuen Ercrcitien, die durch preußische Unteroffiziere vor einigen Jahren
bei unserer Armee eingesührt wurden, wo Einer hinter dem Andern herhupst, dann, wie fic ein Bein horizontal aufhebcn,
eine Viertelstunde in der Lust hängen lassen und dann erst nicdcrsetzcn, so daß auf die Stunde vier Schritte treffen. Ich habe
diesen Ncbungen oft zugcsehen und bei allem Nachsinnen nichts herausfinden können, zu was sie anders nütz wären, als daß
sie die Sohlen zerreißen und den Hunger verstärken. Ter Mensch ist aber manchmal im Schlafe gcfchcidtcr, als iin wachen
Zustande, so ging es auch mir. Zm Traume erst sah ich, wie der geistreiche Erfinder diese scharfsinnige Idee anwendcn
wollte und den eigentlichen Zweck bisher vorsichtig verschwieg. Was würde der Feind für Augen machen, wenn ihm unsere
Armee entgegen hüpfte, otcr imposant, die Beine horizontal, die Fußspitzen abwärts, mit regelrechtem Schritt, in schnurgerader
Richtung, die Augen rechts, ein und zwanzig — zwei und zwanzig, entgegen rückte? AuS aller Fassung müßte eS ihn brin-
gen, denn >o was macht uns keine andere Armee nach. Wenn sie nur, um Gottcswillcn, bei der Reform der BundeskriegS-
Vcrfassung dieics Erercitium, als das Wichtigste, doch ja einsührcn!!!"
Redaktion: l^asp. Braun und Friedr. Schneider. - München, Verlag von Braun 8 Schneider.
S ch n c l l p r e s s e n d r u cf von C. N Schurich in München.
„Der heutige Traum freut mich wirklich, weil mir darin etwas klar geworden ist, was ich bis jetzt noch nicht eingc-
sehcn habe. Du erinnerst Dich doch, liebe Frau, der neuen Ercrcitien, die durch preußische Unteroffiziere vor einigen Jahren
bei unserer Armee eingesührt wurden, wo Einer hinter dem Andern herhupst, dann, wie fic ein Bein horizontal aufhebcn,
eine Viertelstunde in der Lust hängen lassen und dann erst nicdcrsetzcn, so daß auf die Stunde vier Schritte treffen. Ich habe
diesen Ncbungen oft zugcsehen und bei allem Nachsinnen nichts herausfinden können, zu was sie anders nütz wären, als daß
sie die Sohlen zerreißen und den Hunger verstärken. Ter Mensch ist aber manchmal im Schlafe gcfchcidtcr, als iin wachen
Zustande, so ging es auch mir. Zm Traume erst sah ich, wie der geistreiche Erfinder diese scharfsinnige Idee anwendcn
wollte und den eigentlichen Zweck bisher vorsichtig verschwieg. Was würde der Feind für Augen machen, wenn ihm unsere
Armee entgegen hüpfte, otcr imposant, die Beine horizontal, die Fußspitzen abwärts, mit regelrechtem Schritt, in schnurgerader
Richtung, die Augen rechts, ein und zwanzig — zwei und zwanzig, entgegen rückte? AuS aller Fassung müßte eS ihn brin-
gen, denn >o was macht uns keine andere Armee nach. Wenn sie nur, um Gottcswillcn, bei der Reform der BundeskriegS-
Vcrfassung dieics Erercitium, als das Wichtigste, doch ja einsührcn!!!"
Redaktion: l^asp. Braun und Friedr. Schneider. - München, Verlag von Braun 8 Schneider.
S ch n c l l p r e s s e n d r u cf von C. N Schurich in München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die schweren Träume des Landwehrmajors und Bürgermeisters Valentin Kräusle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 32.1860, Nr. 762, S. 48
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg