Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- Preis des Bandes (26 Nummern) JC 6.70. Bei direktem
Handlungen, sowie von allen Postämtern und ‘ÄTrO; -M Bezüge per Kreuzband-, für Deutschland und Oesterreich Atz
Zeilun gs-Erpeditionen angenommen. lw== > ■ MDG 7.50, für die anderen Länder des Weltpostvereins -./L8—.
Erscheinen wöchentlich ein Mal. Einzelne Nummer 30
Die famose Felddienstübung.
Militär-Humoreske von Carl Zustrom.
(Fortsetzung.)
Wir hatten prachtvolles Wetter. In voller Klarheit lachte
bcr Himmel über uns. Indessen nahm mit dem Höhersteigen
bev Sonne auch die Hitze zu. Die Soldaten waren guter
^üige. Sic sangen das famose Lied vom Reservemann, und
^ Vordersten belustigten sich damit, einen alten Bauernhut,
bc» sie aus der Landstraße gefunden hatten, mit den Fußspitzen
^ sich her zu stoßen. Meilenweit flog der alte Filz auf der
staubigen Landstraße dahin, und schoß er einmal aus dem ®c-
e*fe, so war sogleich einer oder der andere aus der ersten Sektion
der Hand, um ihn wieder in seine Bahn zu schlendern,
ließen natürlich den Leuten ihren Spaß, denn ans dem
barsche muß man in solchen Dingen nachsichtig sein. Der
Soldat bleibt frisch, lvenn er seinem jugendlichen Uebermuth
ein wenig die Zügel schießen lassen kann.
„Aber was ist denn das?" nahm Hauptmann von
Schnaudersheim plötzlich das Wort, „der Vortrab steht ja!"
Die Compagnie des Lieutenant von Malefizky hatte in der
That Halt gemacht. Ich konnte aus der Ferne wahrnehmen,
daß sic sich vor einem Kreuzwege befand. Sollte der vorwitzige
Premierlieutenant doch nicht so gut orieutirt sein, Ivic ich ge-
glaubt hatte? Wir marschirten noch eine kleine Strecke. Der
Vortrab stand noch immer, und soeben flog der alte Bauernfilz
einem Hintermanne der letzten Sektion an den Steiß. Damit
war das Zeichen gegeben, daß nun auch meine drei andern
Compagnien, welche das Soutien bildeten, stille standen. Ich
setzte meinem Rappen die Sporen ein und sprengte nach vorne.
Der Premierlieutenant von Malefizky unterhielt sich mit einem
Bauern. Als ich herzukam, hörte ich, wie der Bauer sagte:
„Jo, do können S' hier dissen Weg links afgohen; denn
kümmt bald werra'n Weg. Den goh'n S' rechts, nn' denn
kriegen S' den Thorm to seh'n von Knipplingshuscn. Do
holt'n S' drup to. Und denn gohen S' man links. Se
komm' denn an'n Woater, wat >vir hier to Land Pohl nennen.
Den loaten S' rechts liggen. Un' denn waren ©’ schmalen
Rin seh'n, cn Appelbohm steit derbi. Da können S' 'rüber
goh'n. Denn kommen S' hen!"
„Lieutenant von Malefizky!" rief ich, „was ist denn das?
Ich denke. Sie kennen den Weg?" — „Jawohl, Herr Major!
Kenne ich auch! Allein den nächsten Weg kenne ich nicht.
Der steht nicht ans unserer Karte. Da ich nun auf Feldwache
ziehen soll, muß ich selbstverständlich früher bei Knifflingshausen
eintrcffcn, als das Soutien. Der Platz für die Feldwache
will gewählt sein, und ebenso muß ich die geeigneten Punkte
für die Vorposten erst aufsnchen. Das Alles erfordert Zeit,
Herr Major, und ich muß deßhalb suchen, einen Vorsprung
1«
Handlungen, sowie von allen Postämtern und ‘ÄTrO; -M Bezüge per Kreuzband-, für Deutschland und Oesterreich Atz
Zeilun gs-Erpeditionen angenommen. lw== > ■ MDG 7.50, für die anderen Länder des Weltpostvereins -./L8—.
Erscheinen wöchentlich ein Mal. Einzelne Nummer 30
Die famose Felddienstübung.
Militär-Humoreske von Carl Zustrom.
(Fortsetzung.)
Wir hatten prachtvolles Wetter. In voller Klarheit lachte
bcr Himmel über uns. Indessen nahm mit dem Höhersteigen
bev Sonne auch die Hitze zu. Die Soldaten waren guter
^üige. Sic sangen das famose Lied vom Reservemann, und
^ Vordersten belustigten sich damit, einen alten Bauernhut,
bc» sie aus der Landstraße gefunden hatten, mit den Fußspitzen
^ sich her zu stoßen. Meilenweit flog der alte Filz auf der
staubigen Landstraße dahin, und schoß er einmal aus dem ®c-
e*fe, so war sogleich einer oder der andere aus der ersten Sektion
der Hand, um ihn wieder in seine Bahn zu schlendern,
ließen natürlich den Leuten ihren Spaß, denn ans dem
barsche muß man in solchen Dingen nachsichtig sein. Der
Soldat bleibt frisch, lvenn er seinem jugendlichen Uebermuth
ein wenig die Zügel schießen lassen kann.
„Aber was ist denn das?" nahm Hauptmann von
Schnaudersheim plötzlich das Wort, „der Vortrab steht ja!"
Die Compagnie des Lieutenant von Malefizky hatte in der
That Halt gemacht. Ich konnte aus der Ferne wahrnehmen,
daß sic sich vor einem Kreuzwege befand. Sollte der vorwitzige
Premierlieutenant doch nicht so gut orieutirt sein, Ivic ich ge-
glaubt hatte? Wir marschirten noch eine kleine Strecke. Der
Vortrab stand noch immer, und soeben flog der alte Bauernfilz
einem Hintermanne der letzten Sektion an den Steiß. Damit
war das Zeichen gegeben, daß nun auch meine drei andern
Compagnien, welche das Soutien bildeten, stille standen. Ich
setzte meinem Rappen die Sporen ein und sprengte nach vorne.
Der Premierlieutenant von Malefizky unterhielt sich mit einem
Bauern. Als ich herzukam, hörte ich, wie der Bauer sagte:
„Jo, do können S' hier dissen Weg links afgohen; denn
kümmt bald werra'n Weg. Den goh'n S' rechts, nn' denn
kriegen S' den Thorm to seh'n von Knipplingshuscn. Do
holt'n S' drup to. Und denn gohen S' man links. Se
komm' denn an'n Woater, wat >vir hier to Land Pohl nennen.
Den loaten S' rechts liggen. Un' denn waren ©’ schmalen
Rin seh'n, cn Appelbohm steit derbi. Da können S' 'rüber
goh'n. Denn kommen S' hen!"
„Lieutenant von Malefizky!" rief ich, „was ist denn das?
Ich denke. Sie kennen den Weg?" — „Jawohl, Herr Major!
Kenne ich auch! Allein den nächsten Weg kenne ich nicht.
Der steht nicht ans unserer Karte. Da ich nun auf Feldwache
ziehen soll, muß ich selbstverständlich früher bei Knifflingshausen
eintrcffcn, als das Soutien. Der Platz für die Feldwache
will gewählt sein, und ebenso muß ich die geeigneten Punkte
für die Vorposten erst aufsnchen. Das Alles erfordert Zeit,
Herr Major, und ich muß deßhalb suchen, einen Vorsprung
1«
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die famose Felddienstübung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1882
Entstehungsdatum (normiert)
1877 - 1887
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 76.1882, Nr. 1916, S. 121
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg