6.
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst-
handlungen, sowie von allen Postämtern und
Zeit ungS-Erpeditio neu angenommen.
Erscheinen wöchentlich ein Mal.
M
Jro.
1906.
Preis deö Bandes (26 Nummern) M. 6.70. Bei direktem
Bezüge per Kreuzband: für Deutschland und Oesterreich f^XXVI Äd
JC 7.50, für die anderen Länder des Weltpostvereins Ji 8—. ' *
Einzelne Nummer 80
Schauerlich-schöne Romanze vom Wundcrschimmcl.
(Rhcinsagc.)
Gefährlich ist am Rheine
Nicht blos die Lorelei,
Fährst du im Abendscheine
Der singenden Jungfrau vorbei;
Auf Ehrcnscls, der Ruine,
Auch da ist's nicht geheuer:
Umspielt der Mond die Trümmer,
Schallt Husten aus dem Gemäuer.
Und wo am Vogtsbcrg drüben
Die Wellen vorüberfließen.
Antwortet aus dem Buschwerk
Ein ganz verdächtiges Niesen.
Was glänzt schwauweiß dort im Strome,
Leiswicherud im Wellingewimmel?
Es ist, wie aus Mondlicht gewoben.
Ein prächtiger Damenschimmel.
D'rauf sitzt goldlockig ein Mädchen,
Kurzsichtiger, greise zum Glase!
Sic schneidet nach hüben und d'rüben
Die zierlichste Lange Nase.
Sag' an, was deutet der Husten,
Der Schnupfen, die längliche Nase?
Ei, frage Luna, die bleiche.
Die märchcnschlvatzkundige Base.
Ans der Vogtsbergbnrg einst hauste
Ritter Siegfried, wohlbekannt
Durch den Reichthnm, seiner Tochter
Schönheit, weit im Rheingauland.
Gertha aber liebt rhcinüber
Kuno, Herrn von Schimmelstein,
Edler Degen, brav und bieder.
Doch der ärmste, ach, am Rhein;
Gold nicht mochte er der Liebsten
Schenken, auch nicht Edelstein',
Darum schenkt' er zum Geburtstag
Ihr ein weißes Schimmclein;
Gab vom einzigen Gut die Schwester
Von dem Schimmclzwillingspaar,
Dessen Mutter auf der Kreuzfahrt
Einst vom Türk' erstritten war.
Und schön Gertchcn hat dem Vater
Einen Bären anfgcbunden:
„Dieses Thierchcn", sprach sic, „Hab' ich
Grasend just am Rhein gefunden."
Insel war in Rheines Mitten,
Dorthin schwamm — Hero-Leander —
Ans dem Schimmclpaare, das sich.
Wiehernd Zeichen gab einander.
«
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst-
handlungen, sowie von allen Postämtern und
Zeit ungS-Erpeditio neu angenommen.
Erscheinen wöchentlich ein Mal.
M
Jro.
1906.
Preis deö Bandes (26 Nummern) M. 6.70. Bei direktem
Bezüge per Kreuzband: für Deutschland und Oesterreich f^XXVI Äd
JC 7.50, für die anderen Länder des Weltpostvereins Ji 8—. ' *
Einzelne Nummer 80
Schauerlich-schöne Romanze vom Wundcrschimmcl.
(Rhcinsagc.)
Gefährlich ist am Rheine
Nicht blos die Lorelei,
Fährst du im Abendscheine
Der singenden Jungfrau vorbei;
Auf Ehrcnscls, der Ruine,
Auch da ist's nicht geheuer:
Umspielt der Mond die Trümmer,
Schallt Husten aus dem Gemäuer.
Und wo am Vogtsbcrg drüben
Die Wellen vorüberfließen.
Antwortet aus dem Buschwerk
Ein ganz verdächtiges Niesen.
Was glänzt schwauweiß dort im Strome,
Leiswicherud im Wellingewimmel?
Es ist, wie aus Mondlicht gewoben.
Ein prächtiger Damenschimmel.
D'rauf sitzt goldlockig ein Mädchen,
Kurzsichtiger, greise zum Glase!
Sic schneidet nach hüben und d'rüben
Die zierlichste Lange Nase.
Sag' an, was deutet der Husten,
Der Schnupfen, die längliche Nase?
Ei, frage Luna, die bleiche.
Die märchcnschlvatzkundige Base.
Ans der Vogtsbergbnrg einst hauste
Ritter Siegfried, wohlbekannt
Durch den Reichthnm, seiner Tochter
Schönheit, weit im Rheingauland.
Gertha aber liebt rhcinüber
Kuno, Herrn von Schimmelstein,
Edler Degen, brav und bieder.
Doch der ärmste, ach, am Rhein;
Gold nicht mochte er der Liebsten
Schenken, auch nicht Edelstein',
Darum schenkt' er zum Geburtstag
Ihr ein weißes Schimmclein;
Gab vom einzigen Gut die Schwester
Von dem Schimmclzwillingspaar,
Dessen Mutter auf der Kreuzfahrt
Einst vom Türk' erstritten war.
Und schön Gertchcn hat dem Vater
Einen Bären anfgcbunden:
„Dieses Thierchcn", sprach sic, „Hab' ich
Grasend just am Rhein gefunden."
Insel war in Rheines Mitten,
Dorthin schwamm — Hero-Leander —
Ans dem Schimmclpaare, das sich.
Wiehernd Zeichen gab einander.
«
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schauerlich-schöne Romanze vom Wunderschimmel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1882
Entstehungsdatum (normiert)
1877 - 1887
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 76.1882, Nr. 1906, S. 41
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg