PETER KÖNIGFELD/ROLF-JÜRGEN GROTE
551 Horst Keller: Barockaltäre in Mitteldeutschland. Burg
1939, S. 17f.
56) Kaiser a. a. O., S. 152.
57,1 VgL hierzu vor allem Herbert Hofmann: Epitaph- und To-
tenschild der Renaissance- und Barockzeit. Phil. Diss. (Ms).
Jena 1922.
58) Keller a.a.O.,S. 21.
59) Claude Keisch: Zum sozialen Gehalt und zur Stilbestim-
mung deutscher Plastik 1550—1650. Sachsen, Brandenburg,
Anhalt, Stifter Magdeburg und Halberstadt. Phil Diss. Ber-
lin (Ost) 1970, S. 184.
“> CB 20 §25.
61) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103,Teilbd. 3. Schrei-
ben der Kirchenprovisoren an das Konsistorium vom
21. Februar 1828.
62> Nicht erhalten geblieben.
63) Vgl. Anm.61.
641 Vgl. Anm.61.
651 LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103, Teilbd. 3. Schrei-
ben des Konsistoriums vom 8. März 1828.
66> LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103, Teilbd. 3. Schrei-
ben und Kostenanschlag vom 15. Juni 1828. — Im folgenden
ohne Mengen- und Kostenangaben verkürzt zitiert.
97) Im folgenden ohne Mengen- und Kostenangaben verkürzt
zitiert.
f’8' LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103, Teilbd. 3. Schrei-
ben und Kostenanschlag vom 15. Juni 1828.
69) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103.
70) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 91, Teilbd. 1. Schrei-
ben der Kirchenprovisoren an das Konsistorium vom
12. Januar 1832. Details über Art und Umfang der durchge-
führten Arbeiten werden in dem summarischen Schlußbe*-
richt nicht mitgeteilt.
71) Nicht erhalten geblieben.
72-' LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103. Schreiben des
Konsistoriums an die Kirchenprovisoren vom 7. November
1829.
73) Zur Kanzel vgl. Abschnitt „Die Raumpolychromie von
1889“.
74;' LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Kostenanschlag
zur Kircheninstandsetzung des Kreisbaumeisters Müller
vom 9. Mai 1884.
75i LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Sitzungsprotokoll
des Bauausschusses für die Kircheninstandsetzung vom 14.
Dezember 1887.
76) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Schreiben des Kir-
chenvorstands an das Konsistorium vom 20. Mai 1884.
77) Vgl. Anm. 76.
78) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Kostenanschlag
zur Kircheninstandsetzung des Kreisbaumeisters Müller
vom 9. Mai 1884.
79) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Sitzungsprotokoll
des Bauausschusses für die Kirchenrestaurierung vom
14. Dezember 1887.
80) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Schreiben des
Konsistoriums an den Kirchenvorstand vom 25. März 1889.
811 Nicht erhalten geblieben.
82) Vgl. Anm. 80.
83) Vgl. Anm. 80. Dem Schreiben sind in der umfangreichen
Anlage die erwähnten Inschriften beigegeben. Offenbar
waren viele von ihnen am Altar nicht mehr existent.
84) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Sitzungsprotokoll
des Bauausschusses für die Kirchenrestaurierung vom
1. April 1889.
85) Vgl. Anm. 84 sowie: LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V.
Nr. 92. Schreiben des Konsistoriums an den Kirchenvor-
stand vom 6. April 1889; LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V.
Nr. 68. Schreiben des Konsistoriums an das Herzogi.
Staatsministerium vom 5. März 1892; Spies a.a.O., S. 62f.,
81 f., 99; Abschnitt „Der Altar bis 1623“.
Im Archiv des Instituts für Denkmalpflege Hannover.
87j CB vor allem 20 §§ 1-25.
88j Hempel a.a.O., S. 261.
89) Vgl. den Lieferkontrakt im Abschnitt „Der Altar bis 1623.“
Hempel a.a.O., S. 260, Anm. 6 berichtet, allerdings ohne
Quellenangabe, unter Bezugnahme auf Spies, der — auch
für die Verfasser (1986) nicht mehr auffindbare — „Abriß“
habe noch 1914 im Wolfenbütteier Konsistorialarchiv exi-
stiert. Wahrscheinlich sei er während des Krieges bei der
Auslagerung zugrunde gegangen.
90j Restaurierungsbericht W. Kummer 1986 a. a. O.
91) Thöne a.a.O., S. 67.
92-' Lietzmann a.a.O., S. 202.
93i RestaurierungsberichtW. Kummer, Hannover 1986a.a.O.
94’ Lietzmann a.a.O., S. 206—208.
95) Theodor Distel: Polychromie. Moritzmonument zu Frei-
berg i. Sa. In: Zeitschrift für Museologie. Band 5. 1882,
S. 11.
%) Frdl. Hinweis Dr. Magirius, Dresden.
97) Guido Schoenberger: Alabasterplastik. In: Reallexikon der
Deutschen Kunstgeschichte. Band 1, Sp. 320.
98) Ebda. Sp. 317.
99) Walther Hentschel: Dresdner Bildhauer des 16. und 17.
Jahrhunderts. Weimar 1966, S. 67ff.; zu Giovanni Maria
Nosseni vgl. auch: J. Schmidt: Beiträge zur Kunstge-
schichte Sachsens im 16. Jahrhundert. 2. Abt. Johann Maria
Nosseni. In: Archiv für sächsische Geschichte. Band 11.
1873, S. 121 —169; Viktor Hantzsch: Eine Dresdner Kunst-
sammlung vor 300 Jahren. In: Dresdner Geschichtsblätter.
Band 12. 1903 (1), S. 157—165; Walter Mackowsky: Gio-
vanni Maria Nosseni und die Renaissance in Sachsen. Berlin
1904 (Beiträge zur Bauwissenschaft 4); Allgemeines Lexi-
kon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegen-
wart. Hrsg, von Ulrich Thieme u. Felix Becker. Leipzig
1923. Bd. 25, S. 522.
10°) Walther Hentschel: Meißner Bildhauer zwischen Spätgotik
und Barock. Meißen 1934, S. 7f.; vgl. auch Walther Hent-
schel: Die Torgauer Bildhauer der Renaissance. In: Sachsen
und Anhalt. Band 11. 1935, S. 152—192 sowie Haendcke
a.a.O.
101) Keller a.a.O., S. 6.
102> Vgl. hierzu besonders: Eggert a.a.O., Sp. 579-584; Keller
a.a.O.
103) Walther Hentschel: Der Altar der Schloßkapelle zu Dres-
den. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. Band 50.
Dresden 1929, S. 119 ff.
104> Cit. Lietzmann a.a.O., S. 207f.
105; Herbert Rudolph: Die Beziehungen der deutschen Plastik
zum Ornamentstich in der Frühzeit des 17. Jahrhunderts.
Berlin 1935 (Kunstwissenschaftliche Studien XVI), S. 9.
106> Keller a.a.O., S. 6.
l07;i Cit. Lietzmann a. a. O., S. 206f.
108) Ebda. S. 208.
109) Brinckmann a. a. O., S. 194.
110) Heinrich Magirius: Der Dom zu Freiberg. Berlin 1977,
S. 41 ff.
nl) Knebel a.a.O., S. 64ff.
112) Heinrich Douffet: Denkmalpflegerische Arbeiten in und
um Freiberg. In: Denkmalpflege in der DDR. 2, 1975,
S. 69—71 (zu: Hauptwerk von Bernhard Ditterich restau-
riert vgl. S. 71); Hootz a.a.O., Abb. 98.
1I3i Hentschel, Dresdener Bildhauer a. a. O., S. 69f.
114> Rudolph a.a.O., S. 3.
1151 Hentschel, Dresdener Bildhauer a.a. O., S. 69.
Brinckmann a.a.O., S. 194.
1171 Rasmussen a.a.O., Kat.Nr. 6—10.
136
551 Horst Keller: Barockaltäre in Mitteldeutschland. Burg
1939, S. 17f.
56) Kaiser a. a. O., S. 152.
57,1 VgL hierzu vor allem Herbert Hofmann: Epitaph- und To-
tenschild der Renaissance- und Barockzeit. Phil. Diss. (Ms).
Jena 1922.
58) Keller a.a.O.,S. 21.
59) Claude Keisch: Zum sozialen Gehalt und zur Stilbestim-
mung deutscher Plastik 1550—1650. Sachsen, Brandenburg,
Anhalt, Stifter Magdeburg und Halberstadt. Phil Diss. Ber-
lin (Ost) 1970, S. 184.
“> CB 20 §25.
61) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103,Teilbd. 3. Schrei-
ben der Kirchenprovisoren an das Konsistorium vom
21. Februar 1828.
62> Nicht erhalten geblieben.
63) Vgl. Anm.61.
641 Vgl. Anm.61.
651 LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103, Teilbd. 3. Schrei-
ben des Konsistoriums vom 8. März 1828.
66> LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103, Teilbd. 3. Schrei-
ben und Kostenanschlag vom 15. Juni 1828. — Im folgenden
ohne Mengen- und Kostenangaben verkürzt zitiert.
97) Im folgenden ohne Mengen- und Kostenangaben verkürzt
zitiert.
f’8' LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103, Teilbd. 3. Schrei-
ben und Kostenanschlag vom 15. Juni 1828.
69) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103.
70) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 91, Teilbd. 1. Schrei-
ben der Kirchenprovisoren an das Konsistorium vom
12. Januar 1832. Details über Art und Umfang der durchge-
führten Arbeiten werden in dem summarischen Schlußbe*-
richt nicht mitgeteilt.
71) Nicht erhalten geblieben.
72-' LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 103. Schreiben des
Konsistoriums an die Kirchenprovisoren vom 7. November
1829.
73) Zur Kanzel vgl. Abschnitt „Die Raumpolychromie von
1889“.
74;' LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Kostenanschlag
zur Kircheninstandsetzung des Kreisbaumeisters Müller
vom 9. Mai 1884.
75i LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Sitzungsprotokoll
des Bauausschusses für die Kircheninstandsetzung vom 14.
Dezember 1887.
76) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Schreiben des Kir-
chenvorstands an das Konsistorium vom 20. Mai 1884.
77) Vgl. Anm. 76.
78) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Kostenanschlag
zur Kircheninstandsetzung des Kreisbaumeisters Müller
vom 9. Mai 1884.
79) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Sitzungsprotokoll
des Bauausschusses für die Kirchenrestaurierung vom
14. Dezember 1887.
80) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Schreiben des
Konsistoriums an den Kirchenvorstand vom 25. März 1889.
811 Nicht erhalten geblieben.
82) Vgl. Anm. 80.
83) Vgl. Anm. 80. Dem Schreiben sind in der umfangreichen
Anlage die erwähnten Inschriften beigegeben. Offenbar
waren viele von ihnen am Altar nicht mehr existent.
84) LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V. Nr. 92. Sitzungsprotokoll
des Bauausschusses für die Kirchenrestaurierung vom
1. April 1889.
85) Vgl. Anm. 84 sowie: LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V.
Nr. 92. Schreiben des Konsistoriums an den Kirchenvor-
stand vom 6. April 1889; LkA in Bs. Wolfenbüttel B.M.V.
Nr. 68. Schreiben des Konsistoriums an das Herzogi.
Staatsministerium vom 5. März 1892; Spies a.a.O., S. 62f.,
81 f., 99; Abschnitt „Der Altar bis 1623“.
Im Archiv des Instituts für Denkmalpflege Hannover.
87j CB vor allem 20 §§ 1-25.
88j Hempel a.a.O., S. 261.
89) Vgl. den Lieferkontrakt im Abschnitt „Der Altar bis 1623.“
Hempel a.a.O., S. 260, Anm. 6 berichtet, allerdings ohne
Quellenangabe, unter Bezugnahme auf Spies, der — auch
für die Verfasser (1986) nicht mehr auffindbare — „Abriß“
habe noch 1914 im Wolfenbütteier Konsistorialarchiv exi-
stiert. Wahrscheinlich sei er während des Krieges bei der
Auslagerung zugrunde gegangen.
90j Restaurierungsbericht W. Kummer 1986 a. a. O.
91) Thöne a.a.O., S. 67.
92-' Lietzmann a.a.O., S. 202.
93i RestaurierungsberichtW. Kummer, Hannover 1986a.a.O.
94’ Lietzmann a.a.O., S. 206—208.
95) Theodor Distel: Polychromie. Moritzmonument zu Frei-
berg i. Sa. In: Zeitschrift für Museologie. Band 5. 1882,
S. 11.
%) Frdl. Hinweis Dr. Magirius, Dresden.
97) Guido Schoenberger: Alabasterplastik. In: Reallexikon der
Deutschen Kunstgeschichte. Band 1, Sp. 320.
98) Ebda. Sp. 317.
99) Walther Hentschel: Dresdner Bildhauer des 16. und 17.
Jahrhunderts. Weimar 1966, S. 67ff.; zu Giovanni Maria
Nosseni vgl. auch: J. Schmidt: Beiträge zur Kunstge-
schichte Sachsens im 16. Jahrhundert. 2. Abt. Johann Maria
Nosseni. In: Archiv für sächsische Geschichte. Band 11.
1873, S. 121 —169; Viktor Hantzsch: Eine Dresdner Kunst-
sammlung vor 300 Jahren. In: Dresdner Geschichtsblätter.
Band 12. 1903 (1), S. 157—165; Walter Mackowsky: Gio-
vanni Maria Nosseni und die Renaissance in Sachsen. Berlin
1904 (Beiträge zur Bauwissenschaft 4); Allgemeines Lexi-
kon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegen-
wart. Hrsg, von Ulrich Thieme u. Felix Becker. Leipzig
1923. Bd. 25, S. 522.
10°) Walther Hentschel: Meißner Bildhauer zwischen Spätgotik
und Barock. Meißen 1934, S. 7f.; vgl. auch Walther Hent-
schel: Die Torgauer Bildhauer der Renaissance. In: Sachsen
und Anhalt. Band 11. 1935, S. 152—192 sowie Haendcke
a.a.O.
101) Keller a.a.O., S. 6.
102> Vgl. hierzu besonders: Eggert a.a.O., Sp. 579-584; Keller
a.a.O.
103) Walther Hentschel: Der Altar der Schloßkapelle zu Dres-
den. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. Band 50.
Dresden 1929, S. 119 ff.
104> Cit. Lietzmann a.a.O., S. 207f.
105; Herbert Rudolph: Die Beziehungen der deutschen Plastik
zum Ornamentstich in der Frühzeit des 17. Jahrhunderts.
Berlin 1935 (Kunstwissenschaftliche Studien XVI), S. 9.
106> Keller a.a.O., S. 6.
l07;i Cit. Lietzmann a. a. O., S. 206f.
108) Ebda. S. 208.
109) Brinckmann a. a. O., S. 194.
110) Heinrich Magirius: Der Dom zu Freiberg. Berlin 1977,
S. 41 ff.
nl) Knebel a.a.O., S. 64ff.
112) Heinrich Douffet: Denkmalpflegerische Arbeiten in und
um Freiberg. In: Denkmalpflege in der DDR. 2, 1975,
S. 69—71 (zu: Hauptwerk von Bernhard Ditterich restau-
riert vgl. S. 71); Hootz a.a.O., Abb. 98.
1I3i Hentschel, Dresdener Bildhauer a. a. O., S. 69f.
114> Rudolph a.a.O., S. 3.
1151 Hentschel, Dresdener Bildhauer a.a. O., S. 69.
Brinckmann a.a.O., S. 194.
1171 Rasmussen a.a.O., Kat.Nr. 6—10.
136